Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.12.2016, 13:47   #111
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Wally Beitrag anzeigen
Joa. entweder ist der Überdruckdeckel defekt und öffnet nicht.
oooooder dein thermostat ist defekt und das kühlwasser wird nicht gekühlt und wird heißer als 110°C ...
ooooooooooder deine wasserpumpe ist defekt. thermostat öffnet aber wasser wird nicht gefördert und wird somit auch zu heiß...
oooooooooooooooooder du hast eine gasanlage und die membran im verdampfer ist undicht.

wenn du eine gasanlage hast, kannst du es einfach testen. morgen früh bei -3,5°C (so wie heute bei uns) machst du mal den kühlmittelbehälter auf ... muss natürlich nicht so kalt sein. aber das auto soll komplett abgekühlt sein. wenn es zischt ... dann ist druck im system OBWOHL das wasser kalt ist. kann nicht sein, also ist es gas. ich weiß z.B. dass meiner (immernoch) undicht ist. trotz neuer membrane ... irgendwie hat es das aluminium im verdampfer richtig angegriffen und zerfressen. habe es mit etwas dichtmasse probiert, aber bei dem druck (so 2 bar) hält die dichtmasse vielleicht auch nicht mehr? wer weiß. egal. bei mir sifft es wenigstens nicht mehr so brutal wie früher. also irgenwas hat es schon gebracht. ich muss mir n neuen kaufen ... der ist aber sooo teuer. da füll ich lieber (wenn man die kosten betrachtet) ca. 300 jahre kühlwasser auf xD
ALLES trifft bei meinem NICHT zu!
Außerdem sind bekanntermaßen die Stargas Hercules-Verdampfer viel gescheiter aufgebaut - da gibt es keine Mist-Gummi-Membran zwischen Wasser und Gas!!!
Nur stabiler ALU-Guss.
Was für einen Schwachsinn haben sich die anderen angeblich so renommierten Gasanlagenhersteller da mit den Gummimembranen nur ausgedacht ????

Und jetzt? was könnte die Ursache sein?
Bei meinem kommt nämlich auch gelegentlich Wasser zum funktionierenden Deckel heraus.
Aber auch das kann eine Minderdurchströmung NICHT erklären.
Es ist sch.... kalt - bei nicht gut funktionierender Heizung erst recht
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2016, 14:04   #112
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

hm, was bei dir peter sein kann weiß ich nicht genau. also wenn der innenraum nicht warm wird, dann ist vielleicht die zusatzwasserpumpe defekt. würde aber im IHKA stehen. vielleicht öffnen die zwei wege ventile nicht richtig? weiß nicht. schwer zu testen.

ich wüsste nicht was im kühlkreislauf masse bilden könnnte um etwas zu verstopfen. da wachsen ja keine algen oder so.
ich spiele mit dem gedanken mir ein durchflussmengenmesser zu kaufen und den einfach mal in den kühlkreislauf zu hängen. der darf aber selbst keinen zu hohen widerstand haben. ich wüsste sehr gerne wo wie viel durch fließt. eine theorie hab ich schon, ich will aber fakten. grade für lpg ist es ja interessant. denn ich habe mittlerweile schon sooo viele abenteuerliche anschlüsse an die LPG anlagen gesehen. wo ich mir denke, dass das gar nicht funktionieren kann. aber derjenige scheint angeblich keine probleme gehabt zu haben ... das verstehe ich dann nicht. naja. projekt für den sommer. hoffe ihr findet bis dahin was raus. frieren ist kacke.
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2016, 14:11   #113
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

die Verdampfer werden auch bei Kühlwassertemperatur von >100 Grad nicht über 80 Grad warm - früher bis knapp 100. Für den sicheren Gasbetrieb reicht das - aber es ist eben signifikant weniger heiß - also weniger Durchfluss.
Und ich kenn die Anlage nun seit vielen Jahren ....

Die Wärmetauscher werden lediglich so um die 35 bis 40 Grad warm, also noch nicht einmal so heiß wie die Verdampfer.
Beide Heizventile sind offen.
Alle Durchgänge über den Umweg Standheizung sind offen und frei durchgängig.
Also kann es auch nicht die ZusaWaPu sein - außerdem ist sie schon 2mal erneuert worden.
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2017, 15:13   #114
schnydi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 05.01.2004
Ort: Naters
Fahrzeug: BMW 760Li e66 2003 individual
Standard

kann mir jemand sagen wo sich das kontoll loch betreff. wasserrohr befindet beim n73?
oder viell. ein foto...
schnydi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2017, 15:30   #115
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

wenn ich mich recht erinnere betrifft die Wasserrohr-Problematik nur die V8-Motoren
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2017, 17:54   #116
schnydi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 05.01.2004
Ort: Naters
Fahrzeug: BMW 760Li e66 2003 individual
Standard

Folgendes wird jetzt gewechselt:
Zwpu, wasserpumpe, röhrchen, rücklaufschlauch mit y-stück, thermostat, riemen. Umlenkrollen je nach bedarf....die lager könnten ja noch nach geschmiert weden....

Frage:

Ist es empfehlenswert auf grund der neuen w.pumpe zur vermeidung allfälliger unwuchten
die wapuriemenscheibe + die lüfterkupplung mit zu wechseln?
Ich frage deshalb weil beim m30 dies immer zusammen gewechselt wurde.
km stand bei meine 139'500
Noch was: müssen bei den wasserschäuchen mit den schnell verschlüssen die klammern
abgenommen werden zum rausziehen?
Danke
schnydi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2017, 18:13   #117
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Nein, die Klammern müssen nur ca. 1 cm gelupft werden
aber vor dem Wiederaufschieben sollten sie zurückgedrückt werden, damit man das Einrasten merkt
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2023, 19:11   #118
TorstenME
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.03.2023
Ort: Memmingen
Fahrzeug: E65-750i
Standard

Hallo,

ich klinke mich mal hier ein.
Bin gerade dabei bei meinem 750i Bj 7/2008 die Wasserpumpe zu wechseln.
Frage dazu, haben die 5 Schrauben mit denen die Wapu an den Block geschraubt wird, ein bestimmtes Drehmoment mit denen sie angezogen werden müssen?
TorstenME ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2023, 23:07   #119
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

HI!
Schau mal in die Anlage :
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf 11 51 Wasserpumpe mit Antrieb.pdf (69,2 KB, 25x aufgerufen)
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2023, 11:55   #120
TorstenME
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.03.2023
Ort: Memmingen
Fahrzeug: E65-750i
Daumen nach oben

Vielen Dank!
TorstenME ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: LMM tauschen und Thermostat wechseln The Stig BMW 7er, Modell E38 12 07.10.2010 09:10
E38-Teile: Wasserpumpe und evtl.Thermostat m62b44 Gaser Suche... 1 04.10.2010 22:29
Motorraum: Wasserpumpe / Thermostat martin.ohl BMW 7er, Modell E32 5 10.10.2007 13:33
Motorraum: Thermostat wechseln und richtig entlüften ? E32Neuling BMW 7er, Modell E32 22 31.03.2007 22:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group