Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

VIN Decoder
Fahrgestell-Nr. im Fahrzeugschein
 
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
 

 
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2003, 09:15   #1
Schnuffi
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 01.02.2003
Ort:
Fahrzeug: E39 und E36
Standard Megapuls

Hallo,
danke für die Antworten.
Die Anregung kommt natürlich von der VOX Sendung, eine Überlegung, kann mann
so ein Gerät nicht selber bauen ? ich glaube hier währe eine große Interesse vorhanden.

Gruß Werner
Schnuffi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 09:32   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Meinst Du eigend Erfahrung? Die habe ich leider nicht.
Hier mal das Konzentrat aus der Beschreibung:

Bei Blei- und Bleigelakkus (Auto, Motorrad, Boot, Golfcaddy, etc.) setzt bereits nach kurzer Betriebszeit eine schleichender Kapazitätsverlust ein. Hintergrund dieses Effektes ist die Ablagerung von größeren Sulfatkristallen auf den Bleiplatten. Die Kapazität geht mehr und mehr zurück, bis sie zum Betrieb des Gerätes /Fahrzeuges nicht mehr ausreicht.

Bisher konnte diesem Effekt nur durch mehrmalige Entlade- / Ladezyklen mit teuren, mikroprozessorgesteuerten Spezialladegeräten entgegengewirkt werden.

Mit Megapulse können Sie, ab sofort, preisgünstig die Lebensdauer und Kapazität Ihrer Bleiakkumulatoren erhöhen. Das Gerät regeneriert mit der Zeit sogar passive Akkus. Die Funktionsweise ist einfach und genial. Megapulse wird einfach an Plus- und Minuspol des Akkus angeklemmt und entnimmt dem Akku einen geringen Strom. Das Gerät speichert in einem Kondensator die entnommene Energie und gibt sie als kurze, kräftige Ladestromimpulse über einen Spulenschwingkreis zurück an den Akku. Somit erhält der Akku einen Großteil der entnommenen Energie zurück und wird durch die ständigen Ladepulse und Entladeströme ständig aktiv gehalten.

Megapulse® kann ständig am Akku angeklemmt bleiben und schaltet sich automatisch ab, falls die Entladung für den Akku zu groß wird
Dann gibt es ja dazu auch noch Presseberichte.

Mehr hab ich nicht.

Tschau

Erich
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 09:26   #3
Schnuffi
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 01.02.2003
Ort:
Fahrzeug: E39 und E36
Standard Batterie

Zitat:
Original geschrieben von Erich
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier steht was drin
Danke, aber da steht so viel drin, bitte ein wenig genauer danke.

gruß Werner
Schnuffi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 09:01   #4
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier steht was drin
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 08:53   #5
Schnuffi
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 01.02.2003
Ort:
Fahrzeug: E39 und E36
Standard Starter Batterie regenerieren

Hallo,
wer kennt das Verfahren mittels Impulstechnik alte Starterbatterien wieder zu regenerieren, das Thema ist gerade jetzt in der kalten Jahreszeit hoch aktuell und spart Geld.
Gruß Werner
Schnuffi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 10:15   #6
Falke
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Falke
 
Registriert seit: 15.08.2003
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728iA (E38)
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Schnuffi
Hallo,
wer kennt das Verfahren mittels Impulstechnik alte Starterbatterien wieder zu regenerieren, das Thema ist gerade jetzt in der kalten Jahreszeit hoch aktuell und spart Geld.
Gruß Werner

Ich vermut dass du dich auf den Bericht bei VOX beziehst ??
Erfahrungen habe ich auch nicht, aber von allen Seiten bislang nur gutes gehört. Der Bericht bei VOX bestätigt dieses.
Nach den Beschreibungen, u. a. von Erich, muss es sich ja wohl um den bekannten Memoryeffekt handeln bei dem sich der Akku, bei regelmäßiger Teilent- und Teilbeladung, den Kapazitätsbereich der genutzt wird merkt und somit nicht mehr die volle Kapazität zur Verfügung stellen kann. Warum das mit dem Megapuls beseitigt wird, kann ich auch nicht erklären. Sicherlich tiefergehende Chemie ? Aber da ja auch einige Hersteller diesen Megapuls empfehlen und das Gerät nur ein paar Teuros kosten soll, mal ein Versuch wert.

Gruß
UK
Falke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 05:42   #7
semar
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: Delta
Fahrzeug: 88 735iA, Bj 4/88 VIN WBAGB4300J3212101 86 volvo 245
Standard

zum Thema Batterien
kennt ihr Optima Batterien?
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.optimabatteries.com
semar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 08:25   #8
Falke
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Falke
 
Registriert seit: 15.08.2003
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728iA (E38)
Standard

Zitat:
Original geschrieben von mathiasS
Hallo
Meine Erfahrungen mit Akkus sehen wie folgt aus.
Im Fahrbetrieb schüttelt man allmählich das Blei aus den Zellen herraus (Je schlechter die Straßen um so schneller geht das) es lagert sich auf dem Boden der Batterie ab. Die Schichtdicke der Bleischlammschicht wird immer höher, bis der Schlamm die ersten Platten berührt, Dann ist es bis zum Tod der entsprechenden Zelle nicht mehr weit(Zellenschluß) Wenn man in Sibierien lebt , oder auf dem Mond , wo es keinen neuen Akku gibt, kann man den Akku nochmal retten, indem man ihn mit fließendem Wasser (Was sagen jetzt die Umweltschützer dazu ? ) ausspült und anschließend sofort neue Säure auffüllt. Nicht lange den Akku trocken stehen lassen, wenn die Bleiplatten an der Luft oxydieren ist alles vorbei. Der Aufwand lohnt sich aber nicht, wo es doch an jeder
Straßenecke neue Akkus zu kaufen gibt, und das billig: Teuer wird es wenn das Auto irgendwo , irgendwann
nicht mehr anspringt (meist zum ungeeignetesten Zeitpunkt ) und man beim Theaterbesuch im Anzug fremde Hilfe oder gar ein Taxi benötigt. Oder die Braut mit jemanden anden mitfährt .
Ansonsten schließe ich mich der Meinung von Wmart730 an : 3 Jahre muß, 4 soll, 5 Jahre kann , alles andere ist
Glück, eventuel durch gute Straßen. Marken Akkus sind meist etwas resistenter gegen Verschleiß.
MathiasS

???!!!
Nah, das höre ich zum erstem mal. Ich werte das mal als vorgezogener Karnevalsscherz
Würde aber erklären warum die damals in der Zone so lange auf Ihre Autos warten mussten, bei den Strassen kamen die nicht mit der Akkuproduktion nach

Nicht böse gemeint

Gruß
UK
Falke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 09:21   #9
mathiasS
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: B 12 6.0 (E38) + B12 5.0 (E 32)
Standard

Moin Moin
1.Sind die Strassen im Osten immer noch schlecht
2. Kahm man im Osten nicht nur mit der Akku produktion nicht nach , es war eben halt sozialistische
Planwirtschaft (Mangelwirtschaft) alles war Mangelware.
3. Habe ich halt so meine Erfahrungen, da ich jährlich für den Fuhrpark mehrere Akkus kaufen muss.
Ost Akkus waren, vermutlich wegen der Strassen viel stabiler und massiver(schwerer) und hielten besser,
(Scheiß akkus halten heute überhaupt nicht mehr lange,bin mit 3 Jahren schon zufrieden)
(Wenn man allerdings einen super gefederten 7 er fährt halten die Akkus auch länger
aber es gibt ja auch noch andere Fahrzeuge).
4. Was soll bei der Batterie bitteschön denn sonst kaputt gehen, was man mit irgend einem elektonischen Gerät
wieder regenerieren kann.
Mathias
mathiasS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 11:56   #10
JB740
the Senior :-)
 
Benutzerbild von JB740
 
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
Standard mathiasS

ganz einfach: man kann die sulfatierung verhindern.

such mal unter megapulse b. google o. unter Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.agtar.de/batt5a.htm

gruss jürgen

(ich hatte noch nie eine batterie mit weniger als 6 j. lebensdauer. man muss sie eben auch pflegen)

[Bearbeitet am 18.12.2003 um 12:01 von JB740]
JB740 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:42 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group