


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.12.2011, 08:51
|
#11
|
|
...Freude am Tanken.
Registriert seit: 18.10.2011
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-740i (07-94) + KME Diego
|
Zitat:
Zitat von StefanP
Beim Kombitest im "Geheimmenü 02" geht die Tachonadel von Nullstellung bis über die 250 hinnaus.
|
....richtig, dachte auch, das ich das schon mal bis Anschlag gesehen hätte....
Was sagt ihr zu dem Link auf Ebay ? Könnte das dieses Teil sein, was bei mir nicht mehr will?
MfG
Bernd
|
|
|
06.12.2011, 09:20
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Wenn ich mir sein Angebot so durch lese, dürfte es schon fast reichen, deinen Stellmotor mit Kaltreiniger und dann mit LL-Öl zu fluten und davon auszugehen, das er wieder Gangbar gemacht wurde.
Mir wäre aber ein neues Dreheisen (Drehspulmessinstrument) aber alle mal lieber. Die falsche Bodenwelle in der falschen Stellung und das Eisen "hackelt" schon wieder...
Du kannst aber zur Sicherheit vorher ein Voltmeter an dein Eisen löten, dann den Selbsttest starten und ändert sich die Spannung weiter als die Stellung deiner V-Nadel, dann ist dein Dreheisen kaputt.
__________________
|
|
|
06.12.2011, 14:48
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
|
Hallo Bernd,
@ rubin hat vollkommen Recht! Man muß natürlich die Physik zumindest nachvollziehen können um zu verstehen wie und warum so ein Motor aufgebaut ist, was bzw. warum so ein Motor Schaden nehmen kann und gfls. genau diesen von Dir beschriebenen Fehler verursacht.
Der Fehler kann durchaus auch an dem Prozessor liegen der die analogen Instrumente ansteuert. Das wäre dann "etwas" unangenehmer, - aber immer noch reparabel.
Alternativ kann auch ein Defekt an der Platine vorliegen so daß nicht die beiden Spulen des Instrumentenmotors angesteuert werden, - sondern nur eine.
Doch diese Dinge kann man z.B. meßtechnisch ermitteln, - wie @ rubin es beschrieben hat.
Und mit "mal eben" einen anderen (gebrauchten) Motor einbauen, - da haben sich schon so manche etwas gewundert warum das Instrument plötzlich falsche Werte anzeigt obwohl es gemäß Aufdruck der gleiche Motor sein "müßte".
Die Fehlerursache hierbei liegt gfls. in den teilweisen deutlich unterschiedlichen Spulenwerten in den baugleichen Motoren die meiner eigenen Erfahrung im Extremfall bis zu 30% betragen können!
Stelle Dir einfach vor Deine Geschwindigkeitsanzeige weicht um bis zu 30% von dem Sollwert ab ...... - oder Du hast plötzlich ein Standgas bei warmen Motor welches bei etwa 1.200 U/Min liegt ..... - oder Dein Motor scheint gemäß Kühlwassertemperaturanzeige ständig zu heiß zu werden da die Nadel zu weit rechts steht ........... - usw.
Das muß nicht zwangsläufig so sein! Aber es ist auch nicht ungewöhnlich wenn die Nadeln in bestimmten Schwenkbereichen oder auch sofort zu stark abweichende Werte anzeigen.
Gruß aus Werne
Guido
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
|
|
|
06.12.2011, 17:07
|
#14
|
|
...Freude am Tanken.
Registriert seit: 18.10.2011
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-740i (07-94) + KME Diego
|
Danke Guido für die ausfühliche Ausführung !
Könnte man denn, gesetzt der Fall ich baue mir eine andere Instrumenteneinheit ein (gebraucht), den Original KM Stand wieder einspielen ? Weil bevor ich jetzt alles auseinander schraube dann dies und jenes austausche und am Ende gehts trotzdem nicht.....
MfG
Bernd
|
|
|
06.12.2011, 18:35
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
|
Hallo Bernd,
dieses Thema hatten wir schon unzählige Male zuvor.
Ich selbst rate grundsätzlich davon ab ein fremdes Gerät auch nur mal zur Probe etc. anzuschließen, sondern immer das originale Gerät reparieren zu lassen!
Auch unter dem Strich ist dieses meistens die günstigere Variante.
Das Instrumentenkombi ist nun mal keine Auspuffanlage, oder ein Luftfilter, oder eine Glühlampe die man "mal eben" wechselt.
Das Instrumentenkombi gehört zu den "kommunizierenden" Geräten und stellt zudem auch noch das "Herz" in Deinem BUS-System dar.
Allerdings solltest Du gemäß Bj. Deines E38 noch das alte Instrumentenkombi mit dem aufgeschobenen Modul auf der Rückseite haben. In diesem Modul sind die fahrzeugspezifischen Daten abgespeichert so daß Du mit einem identischen Instrumentenkombi einfach die Daten Deines Fahrzeugs mit dem Modul in das "neue" Gerät überträgst. Folglich gibt es hier erfahrungsgemäß keine Probleme (Ausnahme kann jedoch sein, daß Deine Ganganzeige ständig stroboskopartig flackert).
Sollte jedoch in den Jahren zuvor Dein Instrumentenkombi mal erneuert worden sein und Du hast folglich das neuere Instrumentenkombi ohne Modul, dann rate ich Dir eindringlichst davon ab dieses Gerät mit einem anderen auszutauschen.
Eine 100%ige Anpassung eines fremden Gebrauchtgerätes ist zwar machbar, aber alleine der Besitz einer solchen "Ausrüstung" (Software etc.) um so etwas zu bewerkstelligen ist bereits in gesetzlicher Hinsicht ein ganz heißes Eisen!!
Ich selbst kann Dir alleine aus gesetzlichen Gründen nicht weiter helfen und möchte auch nichts damit zu tun haben wenn es um die notwendigen Tachomanipulationen geht, - die hierbei gfls. erforderlich sind. Auch eine BMW-Niederlassung wird Dir hierbei leider nicht weiter helfen da auch denen aus gesetzlichen Gründen die Hände gebunden sind.
Es gibt jedoch genug Leute die das ganz anders sehen. Ich selbst möchte jedoch mit diesen und vergleichbaren Manipulationen nicht in Berührung kommen.
Gruß aus Werne
Guido
PS: Kleiner Tipp am Rande: Alle diese und artverwandte Themen kannst Du über die "Suchen"-Funktion selbst ermitteln.
|
|
|
06.12.2011, 18:59
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.09.2010
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: e65-735Li(10.02)
|
hallo,
der sagt doch das sein vorgenger hat schon instrumenten kombi offen gehabt.
hat er dann tachoscheibe getauscht?
ich werde einfach auf kapute spule die die tacho nadel bewegt tippen.
weil genau an diesen spulen sind so ganz feine feder ring gemacht.und wenn mann falsch oder nicht ganz vorsichtig probiert tacho nadel abziehen dann wird diese feine feder sozusagen zerstört.
habe schon damals als ich e38 gehabt hab selbst mehrere male tachokommbi zerlegt.beim ersten mal natürlich mit volgende fehler.
einzige ausweg dann dieses motor tauschen.das geht ganz einfach,ohne andere motoren abbauen.wird nur defekter motor demontiert.
ich glaube ich habe noch bei mir ersatzmotor liegen.
|
|
|
06.12.2011, 19:01
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.09.2010
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: e65-735Li(10.02)
|
was ebay link angeht,ja das ist das teil.tausche die einfach.
Geändert von autoexcom (06.12.2011 um 19:02 Uhr).
Grund: doppelt
|
|
|
06.12.2011, 21:27
|
#18
|
|
...Freude am Tanken.
Registriert seit: 18.10.2011
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-740i (07-94) + KME Diego
|
Zitat:
Zitat von M8-Enzo
Hallo Bernd,
dieses Thema hatten wir schon unzählige Male zuvor.
Ich selbst rate grundsätzlich davon ab ein fremdes Gerät auch nur mal zur Probe etc. anzuschließen, sondern immer das originale Gerät reparieren zu lassen!
Auch unter dem Strich ist dieses meistens die günstigere Variante.
Das Instrumentenkombi ist nun mal keine Auspuffanlage, oder ein Luftfilter, oder eine Glühlampe die man "mal eben" wechselt.
Das Instrumentenkombi gehört zu den "kommunizierenden" Geräten und stellt zudem auch noch das "Herz" in Deinem BUS-System dar.
Allerdings solltest Du gemäß Bj. Deines E38 noch das alte Instrumentenkombi mit dem aufgeschobenen Modul auf der Rückseite haben. In diesem Modul sind die fahrzeugspezifischen Daten abgespeichert so daß Du mit einem identischen Instrumentenkombi einfach die Daten Deines Fahrzeugs mit dem Modul in das "neue" Gerät überträgst. Folglich gibt es hier erfahrungsgemäß keine Probleme (Ausnahme kann jedoch sein, daß Deine Ganganzeige ständig stroboskopartig flackert).
Sollte jedoch in den Jahren zuvor Dein Instrumentenkombi mal erneuert worden sein und Du hast folglich das neuere Instrumentenkombi ohne Modul, dann rate ich Dir eindringlichst davon ab dieses Gerät mit einem anderen auszutauschen.
Eine 100%ige Anpassung eines fremden Gebrauchtgerätes ist zwar machbar, aber alleine der Besitz einer solchen "Ausrüstung" (Software etc.) um so etwas zu bewerkstelligen ist bereits in gesetzlicher Hinsicht ein ganz heißes Eisen!!
Ich selbst kann Dir alleine aus gesetzlichen Gründen nicht weiter helfen und möchte auch nichts damit zu tun haben wenn es um die notwendigen Tachomanipulationen geht, - die hierbei gfls. erforderlich sind. Auch eine BMW-Niederlassung wird Dir hierbei leider nicht weiter helfen da auch denen aus gesetzlichen Gründen die Hände gebunden sind.
Es gibt jedoch genug Leute die das ganz anders sehen. Ich selbst möchte jedoch mit diesen und vergleichbaren Manipulationen nicht in Berührung kommen.
Gruß aus Werne
Guido
PS: Kleiner Tipp am Rande: Alle diese und artverwandte Themen kannst Du über die "Suchen"-Funktion selbst ermitteln.
|
Hallo Guido,
Nicht das Du mich da falsch verstehst, ich möchte nichts mit irgendeiner Manipulation zu tun haben und dies auch nicht an meinem Fahrzeug anwenden!
Danke für deine Aufklärung.
Habe auch "nur" das Problem das sich der Tacho falsch verhält und seit heute abend tut er keinen Muks mehr, bleibt auf Null stehen !?!
MfG
Bernd
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|