


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
08.02.2012, 10:57
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Hi,
habe gestern meine Batterie mal wieder nachgeladen. Danach ging der Anlass-Vorgang deutlich leichter.
Viele herzliche Grüße
Günter
|
|
|
08.02.2012, 11:15
|
#12
|
|
Der Professor
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: WPI
Fahrzeug: E65-730D PD 02/2003; BMW Z3; Porsche 911; Mercedes W221 S350
|
Zitat:
Zitat von DerTuner
Falls du ihn wieder zum laufen bekommst, solltest du bei der nächsten Tankfüllung einen hochwertigeren Diesel Kraftstoff tanken, z.B. den Ultimate Diesel von Aral usw. Diese Kraftstoffe sind angeblich bis zu - 34 Grad vor dem Versulzen geschützt, der normale Diesel nur bis - 20 Grad.
So habe ich es von einem Werkstattmeister erfahren, wie weit das stimmt kann ich als Benziner nicht beurteilen 
|
Genau das ist mein Problem - hab immer nur den günstigeren Diesel eingeschmissen und da lief er ohne Probs - Nachdem nun kältere Temperaturen angesagt wurden, bin ich gleich zur Tanke und den guten teuren Diesel gesaugt. Nun was soll ich sagen, genau mit dem hat meiner das Problem. Warscheinlich ist mein 7er kein Feinschmecker. Zur zeit steht er in einer beheizten Halle und ich hoffe er taut ab.
Muss ich was beachten - denke die Dieselleitung ab Filter ist ja nun leer - also Luft -
__________________
Am Anfang war der Propeller
|
|
|
08.02.2012, 11:46
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Auto abgebrannt
Zum Thema:
"Dieselkraftstoff wieder flüssig machen"
habe ich heute morgen folgendes gelesen:
Probleme mit der eisigen Kälte haben auch weiterhin die Autofahrer:
Der ADAC berichtete erneut von Hunderten Notrufen,
weil Dieselfahrzeuge mit ausgeflocktem Kraftstoff liegen blieben.
Eine Sprecherin erklärte, bei Dieselfahrzeugen sei das zurzeit
nach Batterieproblemen der zweithäufigste Grund für die Panne.
Paraffin aus dem Dieselkraftstoff wird bei deutlich unter
minus 20 Grad fest und verstopft den Dieselfilter.
Der Wagen muss dann aufgetaut werden.
In Niederbayern versuchte ein Mann das mithilfe eines Föns:
Der 37-Jährige aus dem bayerischen Feldkirchen hatte nach
Polizeiangaben einen eingeschalteten Heißluftfön
in den Motorraum gelegt. Es kam zu einer Verpuffung.
Der Mann, der sich zum Zeitpunkt der Explosion im
Fahrzeuginnenraum befand, erlitt leichte Brandverletzungen
und eine Rauchvergiftung.
Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
08.02.2012, 12:06
|
#14
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von IMANUEL
Der Mann, der sich zum Zeitpunkt der Explosion im
Fahrzeuginnenraum befand, erlitt leichte Brandverletzungen
und eine Rauchvergiftung.
|
Wäre was für die Darwin Awards, wenns richtig schief gegangen wäre
Aber viel wichtiger: Haben sie nicht darüber berichtet, ob der Diesel danach wieder flüssig war?   
|
|
|
08.02.2012, 12:35
|
#15
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
|
Zitat:
|
Viele Motoren laufen im Winter ununterbrochen, da sie ansonsten von der Kälte kaputt gingen oder am Morgen bei Temperaturen von unter -50°C nicht mehr anspringen würden. Schulfrei gibt es erst unterhalb von -50°C.
|
Jakutsk ? Wikipedia
Da geht's uns ja noch gut..... 
|
|
|
08.02.2012, 13:57
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Zitat:
|
Zitat von The Stig
Aber viel wichtiger: Haben sie nicht darüber berichtet,
ob der Diesel danach wieder flüssig war?
|
Ich glaube, der war sogar gasförmig
Gruss Manu
|
|
|
09.02.2012, 08:17
|
#17
|
|
Der Professor
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: WPI
Fahrzeug: E65-730D PD 02/2003; BMW Z3; Porsche 911; Mercedes W221 S350
|
Wegfahrsperre
So un mal eine Zwischenmeldung. Der Filter war komplett zu. Zum Glück steht er in einer Garage mit "Grube". Somit war das Teil recht schnell gewechselt. Nur anspringen will er immer noch nicht. Wir haben den Fehler ausgelesen - so wie es aussieht blockiert nun die Wegfahrsperre - warscheinlich weil die Batterie leer war.    - Wie bekommen wir das problem nun gelöst - der Auslesecompi ist leider nicht dafür geeignet - der kann nur auslesen.  Bringts was die batterie nun ab und anzuklemmen um so vielleicht das alles zu resetten ?
|
|
|
09.02.2012, 22:05
|
#18
|
|
Der Professor
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: WPI
Fahrzeug: E65-730D PD 02/2003; BMW Z3; Porsche 911; Mercedes W221 S350
|
Update:
er läuft wieder nachdem die wegfahrsperre resetiert wurde. Nur was mich jetzt etwas wundert war, das der nette Meister von BMW mir den freundlichen Hinweis das man einen Reset der Wegfahrsperre nicht beliebig oft machen könne. Stimmt das ??
|
|
|
09.02.2012, 22:38
|
#19
|
|
Kreisverkehr Linksblinker
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
|
Mahlzeit
Für die Frittenfettfraktion u.a. Heizöl-trucker; "Diesel-flies-fit"......und alles ist immer gut....
|
|
|
10.02.2012, 21:43
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.03.2008
Ort: 40KM Nördlich vom Bodensee
Fahrzeug: 740d,730d f02
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|