Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Essen Motor Show 2006
Essen Motor Show 2006
 
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 
IAA 2021
BMW auf der IAA Mobility 2021
 IAA Live: Fotos
 BMW Neuheiten
 BMW Motorrad
 MINI Neuheiten
 BMW Welt/Museum
 IAA Rückblick
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.07.2012, 16:48   #11
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von altbert Beitrag anzeigen
Ich meinte schon die LPI-Technik, und daß die in die Ansaugbrücke eingast, ist mir klar (fahre ja schließlich selber so'n Ding).
Aufgrund des Konstruktionsprinzipes stellt sich trotzdem für mich die Frage, ob eine LPI-Anlage nicht doch genauer in der Gasdosierung sein kann als eine mit Verdampfer.[
Dagegen spricht, daß der Mehrverbrauch der LPI ca genauso hoch ist wie bei einer Verdampferanlage.

Zitat:
Zitat von altbert Beitrag anzeigen
Zu den von Dir genannten Nachteilen einer LPI-Anlage:
Pumpengeräusche habe ich noch keine gehört, mit 83 l Bruttovolumen kann ich eigentlich nicht meckern.
Ok, dann noch etwas genauer: die Pumpengeräusche sind bei der ebenfalls als flüssig"einspritzend" beworbenen ICOM JTG deutlich wahrnehmbarer als bei der Vialle LPi, was an der minderwertigeren Pumpe der ICOM JTG liegt. Dennoch ist auch die Pumpe der LPi hörbar, insbesondere in Kombifahrzeugen, wo die Geräuschdämmung zum Kofferraum hin eben schwächer ist.

Deine 83 L brutto sind schön, aber eben 5 L brutto weniger als derselbe Tank bei einer Verdampferanlage. Der Raum wird halt für die eingebaute Pumpe benötigt. Das ist und bleibt ein Nachteil dieser Technik; ob er als bedeutsam eingestuft wird, bleibt der subjektiven Empfindung überlassen.

Zitat:
Zitat von altbert Beitrag anzeigen
Und wenn ich so manchesmal lese, daß bei Verdampferanlagen irgendwelche Membranen zerbröseln etc., kann ich mich über mangelnde Zuverlässigkeit meiner Anlage wahrlich nicht beklagen; sie läuft wartungsfrei seit April 2006 (abgesehen vom Steuergerätetausch auf Garantie im Juni des gleichen Jahres) unauffällig und ohne Probleme, ...
Wenn die Pumpe der Vialle nach der Garantiezeit das Zeitliche segnet - und so selten ist das nicht - sind mal schnell 600 EUR aufgerufen, bei Kulanz oder einem nicht so raffgierigen Umrüster reichen etvl. schon 350 EUR.
Da bau ich mir doch gerne demnächst und so alle 80.-100.000 km vorsorglich einen Revisionssatz für 30-35 EUR Materialkosten in den alten -und insofern anfälligen - Prins VSI Verdampfer ein. Ansonsten mußte bei meiner Prins VSI seit Ende 2005 noch nichts gewechselt werden, und Fehlerspeicher-auslesen kann ich auch zur Beruhigung und Kontrolle selbst machen. Ebenso wie den Filterwechsel für ca. 12 EUR Materialkosten so alle 50.-75.000 km. Gut, daß es noch so bewährte "alte" Technik gibt.

Unbestritten, daß auch die Vialle LPi eine der zuverlässigsten Anlagen auf dem Markt ist.

Zitat:
Zitat von Tito_2000 Beitrag anzeigen
Wieso redet ihr eigentlich von Eingasung ? Ich meinte Flüssiggas-Einspritzung
... auch die Vialle LPi gast in den Zylinder ein. Echte Flüssiggas-Einspritzung findet erst bei den Direkteinspritzer-Motoren (mit der LPdi & Co.) statt - und befindet sich noch in der Betatestphase. Leider seit Jahren schon; es sind immer wieder neue Probleme aufgetaucht.

Zitat:
Zitat von altbert
Die Flüssig-Einspritzung, die Du meinst, wäre die von @RS744 genannte LPdi-Technik, bei der wie bei einer Benzineinspritzdüse direkt in den Zylinder einspritzt.
Nicht nur "wie". Die Kunst und das Problem war, die Benzineinspritzdüsen für die Einspritzung des flüssigen LPG zu verwenden. Also keine eigenen Gasdüsen in den Zylinderkopf zusätzlich einzusetzen. Dafür wäre auch zumeist kein Platz da.
Dabei mußte eine Lösung für die unterschiedlichen Drücke des Benzins und von LPG ebenso gefunden werden, wie die Trennung der unterschiedlichen Energieträger unbedingt sichergestellt werden. Auf keinen Fall dürfte z.B. LPG beim Wechsel von Benzin auf LPG und vice versa in den Benzintank gelangen! Hierzu wurde jahrelang entwickelt, bis zur Patentierung war es ein langer Weg.

Und damit beantwortet sich auch die TE-Frage: nur beim Direkteinspritzer-Benzinmotor ist eine echte LPdi möglich
__________________
Sapienti sat.

Geändert von RS744 (17.07.2012 um 17:09 Uhr).
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 17:58   #12
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

Sehr detaillierte Antwort und ich bewundere deine Geduld.
__________________
Gandalf
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 18:18   #13
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Zitat:
Zitat von RS744 Beitrag anzeigen
Dagegen spricht, daß der Mehrverbrauch der LPI ca genauso hoch ist wie bei einer Verdampferanlage.
...
Kann ich jetzt nicht weiter beurteilen, da mir der Vergleich mit einem Verdampfer-728iA fehlt.
Ich brauche ca. 13-14 l / 100 km, ich denke aber, daß dies auch Verdampfer-Fahrzeuge benötigen.

Danke für Deine übrigen Ausführungen, besonders zu LPdi.
Waren so einige Sachen dabei, die ich noch nicht wußte.

Zitat:
Zitat von gandalf Beitrag anzeigen
Sehr detaillierte Antwort und ich bewundere deine Geduld.
Stimmt; aber wieso Geduld?
Ich habe sachliche Fragen gestellt, die wurden mir sachlich beantwortet.
Hätte ich mit entsprechendem Wissen anders herum genau so getan; mit Geduld hat das nichts zu tun.
Kann schließlich nicht jeder alles wissen...
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 18:50   #14
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

@ altbert

Nicht böse sein aber RS744 bemüht sich hier so oft wiederholt falsche Aussagen / Vermutungen /halb wissen erst mal gerade rücken und dann genauer zu erklären, da zieh ich einfach den Hut.
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 19:24   #15
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

... ich bin zur Zeit auch der Meinung, dass Verdampferanlagen, soweit sie noch Platz unter der Haube finden, absolut ausreichen. Egal, was für ein Medium in den Brennraum kommt, es muß immer zerstäubt oder verdampft werden, ansonsten würde ja der Motor absaufen. Was auch durchaus bei Verdampferanlagen passieren kann, wenn z.B. das Systemregelventil undicht wird und das Gas über den MAP-Schlauch in den Brennraum kommt.

Viele Verdampfer haben einen 5mm Schlauchanschluß, der streng genommen auch mit am Saugrohr per Schlauch verbunden sein muß, damit interne Undichtigkeiten des Verdampfers nicht in die Atmosphäre entweichen können.

Die Flüssiggasdirekteinspritzung oder auch normale Einspritzung über die Saugrohreinspritzdüsen (Benzin) finde ich durchaus interessant, aber wie Ralf es schon geschrieben hat, nach wie vor noch problematisch. Auch wenn hier der eine oder andere damit schon rumgurkt und sich mit "Mißständen" arrangiert - der normale Endverbraucher, der hier so eine Anlage verbaut haben will, will natürlich was 100 prozentiges....

Unlängst war einer mit einer Vialle-Anlage bei uns (4zylinder BMW), da machte die Pumpe ganz komische Geräusche und per OBD-Auslesung war der Motor total abgemagert. Pumpe kaputt, Tank aber voll, weit und breit kein Vialle-Händler, erst wieder im Raum KA.

Dort einmal angerufen und nach Austauschpreis komplett gefragt. Sind nun einmal locker 650,-Euro. Rechnet man dann noch 3.000,- Euro für den 4-zylindereinbau dazu, dann kann man sagen: sportlich.

Deshalb ist die Verdampfertechnik voll ausgereift, soweit es sich um ein gescheites System und Hersteller handelt. Wofür ich stehe wisst ihr ja, aber ich finde die Ramschanlagen auch ganz toll, denn die kommen mittlererweile auch zu mir, um den Frontkit gegen BRC tauschen zu lassen

mfg Erich M.
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen.
Interner Link) Meine Alben...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Emb-Pro-Autogas

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KD-Maschinenbau + Emb-Pro-Autogas
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 19:41   #16
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Zitat:
Zitat von gandalf Beitrag anzeigen
@ altbert

Nicht böse sein aber RS744 bemüht sich hier so oft wiederholt falsche Aussagen / Vermutungen /halb wissen erst mal gerade rücken und dann genauer zu erklären, da zieh ich einfach den Hut.
Nein, nein; ich nehme Dir das absolut nicht übel.
War nur ob dieser Aussage ein wenig verwunderlicht...
Zitat:
Zitat von Erich M. Beitrag anzeigen
...Pumpe kaputt...
Sind nun einmal locker 650,-Euro.
...
Na, dann wünsche ich meiner Pumpe noch ein langes Leben...
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2012, 09:12   #17
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Erfahrungsaustausch der Vialle-Fahrer zur Lebensdauer der LPG-Pumpe und den entstehenden Reparaturkosten findet man z.B. hier:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Lebensdauer Vialle Pumpe : Gaskraftstoffe
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Vialle - Pumpenlebensdauer? : Gaskraftstoffe

Dort findet man auch den Tip, spätestens nach ca. 100 tkm mal den Ölstand in der Vialle-Pumpe zu überprüfen und ggf. nachzufüllen. Als Vialle-Fahrer würde ich dem Thema mal nachgehen.

Geändert von RS744 (19.07.2012 um 09:34 Uhr). Grund: Tip Ölstand ergänzt
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2012, 11:48   #18
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Prima; danke für den Tip.
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2012, 12:52   #19
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

Zitat:
Zitat von RS744 Beitrag anzeigen
Erfahrungsaustausch der Vialle-Fahrer zur Lebensdauer der LPG-Pumpe und den entstehenden Reparaturkosten findet man z.B. hier:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Lebensdauer Vialle Pumpe : Gaskraftstoffe
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Vialle - Pumpenlebensdauer? : Gaskraftstoffe

Dort findet man auch den Tip, spätestens nach ca. 100 tkm mal den Ölstand in der Vialle-Pumpe zu überprüfen und ggf. nachzufüllen. Als Vialle-Fahrer würde ich dem Thema mal nachgehen.

... ist doch auch einmal toll, dass eine Spritpumpe einen eigenen Ölsumpf hat. Muß man sich wahrscheinlich so vorstellen wie bei einem 4-takt Rasenmäher - da plantscht auch die Kurbelwelle im Öl ...

mfg Erich M.
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2012, 15:35   #20
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Die in Öl eingelegte LPG-Pumpe der Vialle LPi hält dadurch wesentlich länger als die Billigpumpe der ICOM JTG (ohne Ölschmierung), von der etliche Totalausfälle nach 10.-40.000 km berichtet wurden.

Ist wie mit den Sardinen - die halten in Öl eingelegt eben auch deutlich länger ...

Nur ist die Vialle-Pumpe wohl empfindlich gegen Fehlbehandlung beim Transport vor Einbau, und vll. auch manches Mal ab Werk schon mit zu wenig Öl befüllt geliefert bzw. verliert sie im Betrieb mit der Zeit Öl.
Ist wie mit den BMW-Getrieben, die sind ja auch angeblich wartungsfrei.
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Auto: 730i R6 mit Vialle LPI Pl - 480 Biete... 0 25.03.2012 15:33
Gas-Antrieb: LPi - flüssige Gaseinspritzung beim M30B35 dr35 BMW 7er, Modell E32 38 13.03.2010 21:21
Gas-Antrieb: Vialle LPI vs. Prins VSI Theofilos BMW 7er, Modell E38 56 28.08.2006 17:11
Gas-Antrieb: Vialle LPI anlage: topp ! anabolejelle BMW 7er, Modell E38 2 21.06.2005 10:42


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group