


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
08.09.2013, 12:18
|
#11
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Begründung?
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
08.09.2013, 12:27
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Typischerweise werden Flüssigkeiten in Volumeneinheiten gemessen - warum da aus der Reihe springen - das erschwert nur die Vergleichbarkeit -
Und zum Beispiel einen Tank kann man sich von der Größe her in einem Volumenmass eindeutig besser vorstellen als in Gewichtseinheiten - es geht ja meistens um das Einbauvolumen .......
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
08.09.2013, 13:29
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2008
Ort: zu Hause :)
Fahrzeug: X5 E53 3.0D
|
Ich könnte mir vorstellen das es bei Betanken/Abrechnen etwas mit der Wärmeausdehnung zu tun hat? Das Gewicht bleibt ja immer gleich  Bei anderen Flüssigkeiten wie Benzin ist es nicht so dramatisch mit der Ausdehnung
|
|
|
08.09.2013, 13:34
|
#14
|
|
aus Freude am Fahren
Registriert seit: 05.08.2011
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E65 (01)
|
Das mit dem Gewicht ist auch so eine Sache: je nach dem ob man sich gerade am Äquator oder am Nordpol befindet...dazu kommt noch der Höhenunterschied.
Im "Durchschnitt" sind es ja 9,81m/s^2 
|
|
|
08.09.2013, 13:37
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2008
Ort: zu Hause :)
Fahrzeug: X5 E53 3.0D
|
Die Tankstellen mit ihren (vor Ort) geeichten Tankanlagen verbleiben aber meist am selben Ort 
|
|
|
08.09.2013, 13:55
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Halle (Saale)
Fahrzeug: E65-735i (10.01) und viele andere
|
Zitat:
Zitat von Beaemweh
Die Tankstellen mit ihren (vor Ort) geeichten Tankanlagen verbleiben aber meist am selben Ort 
|
  super
|
|
|
08.09.2013, 22:04
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.10.2011
Ort: München
Fahrzeug: 745i - E65 - 01/02
|
hey das ja cool
aber auch gleich ne schlechte nachricht...
hab mal im wds geschaut und die litaratur überflogen...
Zitat:
|
Die Kommunikation der Füllstandssensorik mit dem Clean Energy Steuergerät (CESG) erfolgt über eine separate CAN-Verbindung, dem sogenannten ”Füllstand CAN”.
|
also nicht so einfach umzusetzen.
was noch ne möglichkeit sein könnte ist die letung von dem cesg vor zum kombi evtl ist da eine rudimentäre verbindung mit füllstandsanzeige mit spannungsbereich oder ohmischen widerstand realisiert...
komme aber nicht weiter da ich bei mir im wds auf 3 verschiedenen rechnern weder die klemmen noch die module oder sonstwas aufgemacht bekomme
ich vermute jedoch das es sich um eine can kommunikation handeln wird
gruß
__________________

auch ein e65 kann ohne fehler laufen
|
|
|
08.09.2013, 23:31
|
#18
|
|
aus Freude am Fahren
Registriert seit: 05.08.2011
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E65 (01)
|
Zitat:
Zitat von Beaemweh
Die Tankstellen mit ihren (vor Ort) geeichten Tankanlagen verbleiben aber meist am selben Ort 
|
Da hast Du recht 
Ich meinte die Tankanzeige im Auto vom aus Beitrag #1.
Geändert von rowero (08.09.2013 um 23:37 Uhr).
|
|
|
09.09.2013, 00:31
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2008
Ort: zu Hause :)
Fahrzeug: X5 E53 3.0D
|
Zitat:
Zitat von rowero
Da hast Du recht 
Ich meinte die Tankanzeige im Auto vom aus Beitrag #1.
|
Ich denke mal da wird auch nur das Volumen gemessen aber halt in Kg angezeigt.
Zitat:
Zitat von essex
also nicht so einfach umzusetzen.
was noch ne möglichkeit sein könnte ist die letung von dem cesg vor zum kombi evtl ist da eine rudimentäre verbindung mit füllstandsanzeige mit spannungsbereich oder ohmischen widerstand realisiert...
|
Was ist denn wenn man die Benzintankanzeige "anzapft"? Der Tankgeber im Benzintank ist ja auch nur nen Schwimmer mit nem Wiederstand...so wie im Gastank. Wenn man die jetzt irgendwie zusammen bringt mit nem "Umschalter"...
Wäre das nicht am einfachsten?
|
|
|
09.09.2013, 09:16
|
#20
|
|
aus Freude am Fahren
Registriert seit: 05.08.2011
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E65 (01)
|
neee, Volumen bleibt immer gleich, da es ja vom Tank begrenzt wird. Wenn dann nur der relative Druck - das ist aber ungenau wegen o.g. Einflüssen.
Ist ja auch egal, hauptsache, man weiß: ahh, Zeit zum Tanken
Ich denke aber nicht dass es ein Problem darstellen sollte
a) den kg Wert in l umzucodieren (für Profis)
b) den Anschluss zu finden (mal im WDS schauen) letztendlich ist es auch nur ein analoges signal vom Drucksensor ... schwierig wird es, wenn noch ein STG dazwischen liegt 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|