


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.03.2014, 13:54
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Ältere Autos können durchaus im Unterhalt günstiger sein, da in ihnen weniger anfällige Technik, z. B. Elektronik steckt.
|
Das gilt sicher nicht für Fahrzeuge vom Baujahr eines E38 und später....
Zitat:
Zitat von Jippie
Außerdem gibt es über die Zeit Autos und Motoren, die sich als überdurchschnittlich fehleranfällig erwiesen haben und andere die das nicht sind. (Auch bei vergleichbarer technischer Austattung.
|
Na, dann gitb dem TE doch mal einem Tip, welches Fahrzeug das sein könnte.
Bisher hab ich da noch nichts plausibles gehört, außer dem Ford Scorpio und dem Omega von dem Hersteller, den ich neimals erwähne.
Und.....naja......
|
|
|
13.03.2014, 14:03
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 09.12.2009
Ort: Minzhausen
Fahrzeug: F02 760Li (11/13)
|
Ford Scorpio hab ich mal gehabt. Ist gar nicht so übel, das Auto. Tempomat, Popoheizung, Frontscheibenheizung (!), elektrische sitze, usw.
Nur die Motoren taugen nix. Maximal gibts 2, 9 V6 und 3 Gang Automat mit Overdrive...
Kaputgehen tut sowieso alles... 
|
|
|
13.03.2014, 14:12
|
#13
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Na, dann gib dem TE doch mal einem Tipp, welches Fahrzeug das sein könnte.
Bisher hab ich da noch nichts Plausibles gehört, außer dem Ford Scorpio und dem Omega von dem Hersteller, den ich niemals erwähne.
Und.....naja......
|
Ich habe nicht gesagt, dass ich einen Vorschlag habe oder dass es ein "großes" Auto zum billigen Unterhalt gibt.
Es ging mir nur um Deine beiden Thesen, die ich nach wie vor für falsch halte.
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
13.03.2014, 14:28
|
#14
|
|
(un)Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2012
Ort: Oberasbach in Franken
Fahrzeug: E38 740i (02.99)
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Na, dann gitb dem TE doch mal einem Tip, welches Fahrzeug das sein könnte.
Bisher hab ich da noch nichts plausibles gehört, außer dem Ford Scorpio und dem Omega von dem Hersteller, den ich neimals erwähne.
Und.....naja......
|
unschlagbar günstig im Unterhalt ist das Bobbycar ...
__________________
Peter
|
|
|
13.03.2014, 14:59
|
#15
|
|
Die 7er Pflegestation
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: E65-E38-E32-E23-E21
|
Hallo,
immer wieder das gleiche, kaum kommen mal Kosten, ist so ein Wagen nichts.
Das was ich so lese, wie Stoßdämpfer, Querlenker usw. unterliegt auch dem normalen Verschleiß und gehört zu jeder Automarke.
Da werden Wagen für 2-3.000 Euro gekauft mit hohen alter, KM-Ständen und da gehören solche Sachen mal dazu, sogar bei Wagen für 10-15.000 gehört das dazu.
Anderst herum, werden kaum noch Autos so alt wie es die E38 schon sind, auch die KM die mache damit schaffen, sind auch weit über der Norm.
Was ich schade finde, ist wenn man einen Wagen ergattert der Wartungsstaus, alter, KM, hat, das dann der Wagen, die Marke gleich selbst schuld ist wenn was kommt.
|
|
|
13.03.2014, 15:24
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.06.2009
Ort: Moringen
Fahrzeug: E38-735i (Bj. 04.96), E46 320i Tour. (Bj. 01.04)
|
Zitat:
Zitat von pks
unschlagbar günstig im Unterhalt ist das Bobbycar ...
|
Stimmt, gibt's aber auch mit V8 und dann nicht mehr so günstig.   
|
|
|
13.03.2014, 16:02
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 523i, Opel Signum, MB C200 CDI
|
Auch wenn Kai mir jetzt gleich mit dem nackten Hintern ins Gesicht springt...
Ich fahre derzeit nen Opel Signum. Opel wollte den damals in der oberen Mittelklasse positionieren.
Die sind in der Regel üppigst ausgestattet, sind für vergleichsweise schmales Geld zu haben und werden auch mit etwas größeren Motoren angeboten.
Das Außendesign muss man mögen. Das gebe ich zu. Innen finde ich ihn genial. Das Sitzkonzept im Signum ist phänomenal. Auf den Rücksitzen habe ich soviel Beinfreiheit wie in der S-Klasse. Die Sitze, inkl. des Beifahrersitzes, lassen sich mit jeweils einem Handgriff komplett eben umlegen. Die Rücksitze sind einzeln nach vorne verschiebbar und der Kofferraum somit variabel.
Meiner hat alles notwendige drin.
Leder, PDC vorne und hinten, Navi, Telefon, CD-Wechsler, Bordcomputer, Zwei-Zonen Klima (die wirklich zu empfehlen ist), kühlbares Handschuhfach, MFL, el. FH vo. u. hi., viele Ablagemöglichkeiten, Xenon usw. usw.!
Ich hab für das Auto mit grade mal 80.000 km auf der Maschine für 2800 bekommen.
Unterhaltskosten sind im Vergleich zum 7er überschaubar.
Aber, ist halt nur ein Opel. Damit muss man leben können...
__________________
[SIGPIC]http://www.7-forum.com/forum/image.html?type=sigpic&userid=3287&dateline=128862 8269[/SIGPIC]
|
|
|
13.03.2014, 16:36
|
#18
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Wenns ein Oldtimer sein darf, da die jüngsten Exemplare inzwischen genau 30 Jahre alt und damit H-Kennzeichen-tauglich sind:
Ford Granada 2.8i Ghia
Ich hatte so einen (letztes Baujahr 1984, ab 1985 gab es den hässlichen Scorpio) rund 10 Jahre lang als Winterauto und Alltagsgefährt (dafür war mir mein damaliger M zu schade) und fuhr ihn bis Februar 2004, da hatte er dann über 300 TKM runter und zeigte immer noch so gut wie keinen Rost:
Ich hatte in diesen 10 Jahren nur Verschleißteile zu ersetzen, sonst überhaupt nichts. Natürlich war der Wagen mit seinen 150 PS keine Rennmaschine, dafür zog er sich zum Ausgleich 15 Liter rein, also das gleiche, wie mein E38-Fuffi. Aber der Wagen war superbequem und fuhr sich wie ein Sofa!
Ich hätte ihn behalten sollen, aber da kein Kat, habe ich ihn 2004 verschenken müssen. Schuld an dem Dilemma hatte natürlich der Staat, der mit seinen dämlichen Strafsteuern für katlose Fahrzeuge quasi eine Enteignung vornahm.
Da wenig Elektronik, dürften diese Autos, sofern sie überlebt haben, auch heute noch problemlos laufen. Dank H-Kennzeichen spielen Steuern und Umweltzonen inzwischen auch keine Rolle mehr.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
13.03.2014, 22:30
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Bessenbach
Fahrzeug: E38 740il PD 4/96 - E39 528iT PD 9/98
|
MB W126 280SE, 0,0 Probleme mit dem Wagen trotz vieler km auf Montage.
Wäre er nicht kaltverformt worden, ich glaube, ich hätte ihn heute noch.
War zwar nicht viel drin in dem Wagen aber supergemütlich zu fahren.
Motor und Automatik haben nie, nie, nie gestreikt.
Jetzt allerdings einen rost"armen", bezahlbaren zu finden könnte sich als schwierg erweisen.
Auch hatte ich vor Jahren mal einen W123 200D...... Auch unkaputtbar.
Allerdings, laß' dich auf kein Ampelrennen, auch nicht mit nem vollbeladenen Kieslaster, ein 
Gruß, Ulli
|
|
|
13.03.2014, 23:36
|
#20
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Ja, gibts...
Meiner... 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|