


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
16.03.2005, 07:42
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
Pille..Funkuhr
..guten Morgen!
Nicht der eingestellte Sender und auch nicht das Radio-Data-System strahlen das Zeitsignal aus, sondern der Langwellensender DCF-77 mit Sendeantenne in Mainflingen und einem Aktionsradius von ca. 2000km.
TMC=Traffic-Message Channel (strahlt neben Senderdaten auch codierte Verkehrsmeldungen für das Navi ab).
TC= nicht "Time- Control", sondern Traffic-Channel..ein Sender mit diesem Index sendet Verkehrsnachrichten.
Das Empfangsmodul von DCF-77, separat oder in das Radio integriert, setzt die codierten Signale des Langwellensenders sequentiell oder permanent in Uhrzeit, Wochentag und Datum um.
Also schon einiger elektronischer Aufwand,mit dem von mir genanntem Nachteil auf die KFZ-Elektronik bezogen.
Dir einen schönen Tag,
Hotte
__________________
Quod dixi dixi
Geändert von Hotte (16.03.2005 um 10:12 Uhr).
|
|
|
16.03.2005, 14:48
|
#12
|
|
Gast
|
Zitat:
|
Zitat von Hotte
TC= nicht "Time- Control", sondern Traffic-Channel..ein Sender mit diesem Index sendet Verkehrsnachrichten.
|
Moin Hotte!
Sorry, aber jetzt bist Du auf dem Holzweg.....
Das Zeitsignal heißt CT (nicht TC, wie ich irrtümlich schrieb) und ist ein DCF-77 unabhängiges, ggf. von der Radiostation mitgesendetes, Zeit-Signal.
Natürlich kann ein Autoradio zusätzlich auch einen DCF-77 Empfänger haben, muß es aber nicht und kann trotzdem ein Zeitsignal empfangen.
RDS & DCF77 sind unterschiedliche Dinge, die sich ggf. in einem Gerät/einer KFZ-Umgebung gemeinsam nutzen lassen...
Was sagt Wikipedia zum RDS:
Zitat:
Radio Data System
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Radio Data System (RDS) ermöglicht die Übermittlung von Nicht-http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Audio Zusatzinformation beim http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Radio/http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Rundfunk im UKW-Bereich.
RDS wurde ungefähr 1983 von der http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif European Broadcasting Union konzipiert und ist um http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif 1987 zur Marktreife gelangt.
Die verschiedenen Zusatzinformation zielen unter anderem darauf ab, Sender genauer zu identifizieren, zum Beispiel über ihre Sendeinhalte, ihre Namen usw.
RDS wird hauptsächlich in http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Autoradios verwendet, da es durch die Übertragung der "Alternative Frequencies" möglich ist, ohne Benutzereingriff die Sendestation zu wechseln. Dies erspart das Suchen nach der neuen http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Frequenz, wenn das http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Fahrzeug auf der Fahrt den Sendebereich eines http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Senders verlässt.
RDS bietet aber neben den verbreitet genutzten Funktionen für Programmkennung, Verkehrsfunk und Alternativfrequenzen weitere Möglichkeiten für Zusatzinformationen/Services, die aber von den Sendern nur fragmentarisch genutzt und von vielen Geräten nur teilweise unterstützt werden.
[http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Bearbeiten]
Einige wichtige Services des RDS:- EON: Enhanced Other Networks
Ermöglicht den Empfang von Verkehrsfunk (Travel Announcement), obwohl der gewählte Sender kein eigenes TA-Programm anbietet. Ist aber (theoretisch) auch dafür geeignet für andere Programmtypen (PTY) z.B. News auf die verbundene Station umzuschalten, wenn dort eine Sendung mit dem betreffenden PTY beginnt, wird leider von den Stationen nicht genutzt. Einteilung der Sender nach Sparten, z.B. Pop-Musik, Nachrichten, Klassik, Jazz etc., leider von vielen Stationen gar nicht oder bestenfalls statisch belegt. - TA/TP: Travel Announcement / Travel Programme
Wird gesendet, wenn ein Sender den sog. http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Verkehrsfunk anbietet, d.h. wenn Informationen über http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Staus und Gefahren oder http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Geisterfahrermeldungen durch ein spezielles Signal angekündigt werden - PI: Interner Identifikationscode, wird unter anderem bei der Suche nach AFs eingesetzt. Vierstellige Hexadezimalzahl, die meist die ungefähre Identifikationen des Senders ermöglicht, da einzelne Stellen einer bestimmten Systematik folgen
- PS: Programme Service Name.
Beispiel: __SWR3__ ANTENNE_ - AF: Alternative Frequencies
Ermöglicht das automatische Wechseln der Frequenz beim Verlassen des Bereiches einer Sendestation. In der AF-Tabelle im RDS werden ständig Alternativfrequenz umliegender Sendestationen ausgestrahlt, die ebenfalls das eingestellte Programm übertragen. Im Normalfall sollte der Empfänger laufend die Qualität des empfangenen Signals überprüfen und gegebenenfalls auf eine andere in der AF-Tabelle angegebene Frequenz wechseln. Der Wechsel ist nur dann erfolgreich, wenn auch der PI-Code übereinstimmt. So vermeidet man, dass das Radio auf eine Frequenz wechselt, die an diesem Punkt von einem gänzlich anderen Programm belegt ist. Übermittelt Zusatzinformationen, wie z.B. den aktuellen Musiktitel und Interpreten oder Kontaktadaten der Station. Zeitsynchronisation. Wenn das Signal ausgestrahlt wird, können Gangungenauigkeiten der Uhren im Empfänger mit diesem Signal korrigiert werden. [http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Bearbeiten]
Radiodatensysteme für Lang-, Mittel- und Kurzwelle
Das RDS-Verfahren kann in der beschriebenen Form nur für Rundfunk im UKW-Bereich verwendet werden. Durch Phasenmodulation des Trägers können aber auch Rundfunksender im Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereich für den Hörer nicht wahrnehmbare Zusatzinformationen übermitteln ( http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif AMDS )
|
und was zum TMC:
|
|
|
|
16.03.2005, 18:49
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
Pille..Funkuhr
..grüss' dich,
Ich war nicht auf dem Holzweg!
Es ging um den E65er ohne Empfangsmodul für die Cäsiumuhr.
Mein E38 hatte es und die Group hat es damals auch beworben.
Die "CT" Version (ich habe mich in meiner Antwort lediglich auf dein "TC" bezogen) ist auch das Mainflinger Signal aber frequenzgewandelt und auf die Belange des Senders modifiziert. Es gibt nicht "ein Zeitsignal" sondern nur "das Zeitsignal". Kein Sender ist zur Eigengenerierung dieses Signales in der Lage. Es wird auch im TV und der Telefonie verwandt.
Für echte Freaks bleibt der Wunsch nach dem Langwellenmodul mit direktem Empfang der amtlichen Zeit. So kann ich den Ärger schon verstehen.
Hotte, der auch hier mal eine Abhandlung zur Signalentstehung von DCF-77 geschrieben hat.
Geändert von Hotte (16.03.2005 um 19:17 Uhr).
|
|
|
16.03.2005, 19:10
|
#14
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Huhu !
Nicht ohne Grund wurde das Ganze in den Langwellenbereich verschoben...
Aber nichtsdestotrotz benötigt man dieses Signal nur dazu,
eine Uhr zu in bestimmten Zeitabständen nachzusynchronisieren.
Keinesfalls benötigt die Uhr einen ununterbrochenen Empfang.
Deshalb spielt der gestörte Empfang im üblichen Umfang eventuell durch
Fahrzeugelektronik und Fahrzeugbewegung im Wesentlichen keine Rolle.
Der Sync-Impuls kommt in der Regel immer durch.
Es sei denn,man parkt sein Auto in einem alten Weltkriegsbunker...
Gruß
Knuffel
P.S.:
Ich habe seit Jahren eine Aldi-Armbanduhr für 12 Euro,auch funkgesteuert....
Und meine Werkstatt hat Störfelder jedweder Coleur.
Ich bin noch nie zum Essen zu spät gekommen.. 
Geändert von knuffel (16.03.2005 um 19:17 Uhr).
|
|
|
16.03.2005, 19:36
|
#15
|
|
iss schon Frühling ?!?
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: mierlo
Fahrzeug: kein 735er mehr,nun Buell 1125R
|
Ich habe seit Jahren eine Aldi-Armbanduhr für 12 Euro,auch funkgesteuert....
Und meine Werkstatt hat Störfelder jedweder Coleur.
Ich bin noch nie zum Essen zu spät gekommen..  [/quote]
wer morgens den Grill anmacht...und abends erst wieder aus, der kann sowieso nich zuspät kommen....
duckundwech
Grüße Ralle
__________________
"Wenn Gott gewollt hätte, dass Frauen zur See fahren, dann hätte er das Meer rosa gemacht und nicht blau" http://www.schnip.de
|
|
|
16.03.2005, 19:40
|
#16
|
|
Gast
|
Zitat:
|
Zitat von Hotte
Die "CT" Version (ich habe mich in meiner Antwort lediglich auf dein "TC" bezogen) ist auch das Mainflinger Signal aber frequenzgewandelt und auf die Belange des Senders modifiziert..
|
Wenn Du das nach dem Verursacher-Prinzip (PTB-BS) gehst, dann hast Du natürlich recht. Wird dieses Signal frequenzgewandelt, also von Langwelle auf UKW, dann wird es mit dem Radio-Sendesignal zusammen ausgestrahlt und muß ggf. nur vom RDS-Modul im Radio entziffert werden.
Also DCF-77 über Umwege, aber eben ohne eigentlichen Langwellenempfang im Autoradio...
So weit entfernt sind unsere Ansichten (wie üblich  ) mal wieder nicht...
Zitat:
|
Zitat von Hotte
Es gibt nicht "ein Zeitsignal" sondern nur "das Zeitsignal". Kein Sender ist zur Eigengenerierung dieses Signales in der Lage. Es wird auch im TV und der Telefonie verwandt.
|
Das glaub ich Dir gern, daß die 3 Cäsiumuhren in BS die Mütter aller Uhren & Zeitsignale in D und wohl auch für einen Teil der europäischen Nachbarn sind, aber auch dieses Signal kann man eben aufbereiten & anderweitig verbreiten, wie Du schon sagtest (s.o).
Zitat:
|
Zitat von Hotte
Für echte Freaks bleibt der Wunsch nach dem Langwellenmodul mit direktem Empfang der amtlichen Zeit. So kann ich den Ärger schon verstehen.
|
Wie schon gesagt: Selber machen ist angesagt als I-Drive Grundkurs
Eine genaue Uhr empfängt jeder E65 mit dem Navi: nämlich die Synchron-Uhrzeit der Satelliten des GPS-systems. Aufgrund der geographischen Lage des eigenen Standortes, nebst der dazugehörigen Zeitzone könnte man auch dieses Signal zur Uhrzeiteinstellung nutzen...was jedes Handheld-GPS als Feature auch beherrscht
Zitat:
|
Zitat von Hotte
Hotte, der auch hier mal eine Abhandlung zur Signalentstehung von DCF-77 geschrieben hat.
|
Den Link hätte ich gern, würde Deinen Beitrag gerne lesen
einen schönen Abend wünsch ich Dir
P.S.: Seh' ich das richtig? Du bist jetzt beim 535d kleben geblieben.... 
|
|
|
|
16.03.2005, 20:56
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
Knuffel..Funkuhr
..grüss' dich,
..zu deinem Beitrag sei mir eine geringfügige Korrektur gestattet!
1. Quarzwerke in Funkuhren werden ca. alle 12 Stunden durch das Mainflinger Signal korrigiert.. das siehst du richtig.
2. Es gibt elektronische Uhrwerke, die nur am Zeitsignal hängen, z.B. Mutter-oder auch Navigationsuhren, bei denen es um grösste Genauigkeit (?) geht..das hast du nicht bedacht.
Dir noch einen schönen Abend,
Hotte
|
|
|
16.03.2005, 21:05
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.10.2004
Ort:
Fahrzeug: G11 745le
|
tja - aber dann hätten wir ja noch das navi - bzw. das gps signal bei navi fahrzeugen ....
hat jemand eigentlich mal probiert die uhrzeit zu verstellen
und was zeigt die erwartete ankunftszeit an ????
die richtige gps zeit oder die ankunftszeit errechnet aus der eingestellten zeit + die fahrzeit ??
also ich verstehs auch net wirklich ....
mich ärgerts auch, da ich mich auch nach der uhr gerichtet habe
gruss
|
|
|
17.03.2005, 01:30
|
#19
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
|
Zitat von Hotte
..grüss' dich,
..zu deinem Beitrag sei mir eine geringfügige Korrektur gestattet!
Es gibt elektronische Uhrwerke, die nur am Zeitsignal hängen, z.B. Mutter-oder auch Navigationsuhren, bei denen es um grösste Genauigkeit (?) geht..das hast du nicht bedacht.
Dir noch einen schönen Abend,
Hotte
|
Hi,Hotte !
Das ist nicht ganz richtig...
Selbst bei der Computer-Funk-Signal-Hauptuhr(CFSHU) der T+N handelt es
sich um eine quarzgesteuerte Uhr.
Sie werden immer nachsynchronisiert,aber niemals regelrecht geführt...
Das Risiko einer Gangabweichung bei einer Störung im 77,5 Khz-Bereich
zu groß.Richtig ist,daß sie erheblich häufiger synchronisiert werden als
eine simple Armbanduhr.
Aber sowas in ´nem Bimmer...?
Gruß
Knuffel
Geändert von knuffel (17.03.2005 um 01:40 Uhr).
|
|
|
17.03.2005, 07:04
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
|
Knuffel
guten Morgen,
..vor langer Zeit habe ich eine nur signalgeführte Uhr selbst gebaut, es gibt sie also und das ohne Störung.
Auch kenne ich Uhrmacher und Unternehmen, deren Funkuhren, bzw. Mutteruhren signalgeführt sind.
Frequenzbedingte Gangungenauigkeit ist nicht festellbar, würde sich durch stetige Anpassung auch selbst eliminieren
Ich recherchiere das aber noch eingehender.
Gruß,
Hotte
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|