


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
16.01.2007, 20:13
|
#11
|
|
BERLINER!!!
Registriert seit: 18.10.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: e39
|
wenn du es wirklich raus haben willst, dann fahr einfach zu esso oder so, die haben so absauggeräte, ölstab raus, russel rein und absaugen. dann füllst du einfach nochmal nach, wenn du zuviel absaugst.
ansonsten fahr einfach weiter.
|
|
|
17.01.2007, 05:46
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.09.2004
Ort: Der untere Westerwald
Fahrzeug: BMW 760Li, E66, Mercedes Benz CLK 500 Cabrio, Ford Fiesta
|
Zuviel Motoröl
Hallo Leute,
vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten und Hilfestellungen. Da bin ich erst einmal beruigt. Werde das nächste mal lieber selbst das Öl einfüllen und mich nicht mehr auf andere verlassen.
Gruß
Dieter
|
|
|
18.01.2007, 15:05
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Zitat:
Zitat von Hans-Dieter
und mich nicht mehr auf andere verlassen.
|
Tip #1 für 7er-Fahrer: Lieber einmal mehr selbst die Finger schmutzig machen, als sich auf die Deppen in den Werkstätten verlassen! Auch wenn es nicht zu einem Oberklasse-Auto passen sollte, völlig egal. Was die Kollegen überall für einen Murks bauen... da fällt mir gerade eine Story ein, die ich letztens gelesen hab, die pack ich jetzt mal in einen anderen Thread...
|
|
|
18.01.2007, 15:53
|
#14
|
|
V8 Allrad
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: Ahrensfelde
Fahrzeug: Audi A8 4.2 Quattro Bj:03,740iA Bj:94(meiner Frau),E91 320d LCI Bj.09,Yamaha XJR 1300 Bj.12
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi Hans-Dieter,
Du brauchst Dir überhaupt keine Sorgen zu machen. Beim V 8 ist noch dermaßen viel "Luft" bis zur Kurbelwelle, da kannst Du bequem sogar einen Liter über max. einfüllen, ohne das es zu Problemen führt.
Das Problem von zuviel Öl ist folgendes: Ab einem gewissen Ölstand pantschen die Kurbelwellengegengewichte ins Öl, das wird daurch regelrecht schaumig geschlagen, wird diese Luft/Ölmischung von der Ölpumpe angesaugt, bricht schalgartig der Öldruck und damit die Ölversorgung zusammen.
Dann berühren sich auch die Pleuel- und Kurbelwellenhauptlager, die durch den Öldruck normalerweise verschleißfrei - weil berührungsfrei laufen.
Nächstes Problem von schaumigem Öl: Wird dieses Zeuggs durch die Kurbelgehäuseentlüftung vom Motor als Verbrennungsluft angesaugt, verbrennt das nur teilweise und wird dann in den Katalysatoren nachverbrannt (oxidiert), dabei entsteht dann schnell eine solche Wärme, dass der Katalysator überhitzt und kaputt gehen kann.
Gruß
Harry
|
jenau so ist es!!!!!
Gruss Silvio
|
|
|
19.01.2007, 09:13
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.09.2004
Ort: Der untere Westerwald
Fahrzeug: BMW 760Li, E66, Mercedes Benz CLK 500 Cabrio, Ford Fiesta
|
Zitat:
Zitat von skab
Tip #1 für 7er-Fahrer: Lieber einmal mehr selbst die Finger schmutzig machen, als sich auf die Deppen in den Werkstätten verlassen! Auch wenn es nicht zu einem Oberklasse-Auto passen sollte, völlig egal. Was die Kollegen überall für einen Murks bauen... da fällt mir gerade eine Story ein, die ich letztens gelesen hab, die pack ich jetzt mal in einen anderen Thread...
|
...das Problem sind nicht die dreckigen Hände (das bin ich als Schlosser gwöhnt) sonder das Auto gerade aufzubocken und noch darunter zu arbeiten.
Dieter
|
|
|
19.01.2007, 16:32
|
#16
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Hans-Dieter,
ich habe gute Erfahrungen mit einer Auffrarrampe gemacht. Für Ölwechsel und kleinere Reparaturen voll ausreichend!
Gibts für kleines Geld im Handel.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
09.04.2007, 13:28
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.12.2006
Ort:
Fahrzeug: X5
|
Hallo,
bei mir sind ca 3-4 mm zu viel drin des wären dann wohl 300-400ml zuviel des wär dann auch nicht schlimm wie ich hier lese?
Und eine zweite frage wäre ob ich das Öl (Motor M60)wechseln lassen soll und die Ölpumpe überprüfen lassen soll? Öl würde vom Vorbesitzer zwar alle 20tkm gewechselt aber ob die Ölpumpen Schrauben fest sind weiß ich nicht.
Das gleich mit Getriebeöl (5hp30)vor ca 30tkm gewechselt ist es sinnvoll nochmal wechseln zu lassen?
Ich hab zwar nen E32 aber den E38 gabs ja auch mit gleichem Motor bzw Getriebe.
Freue mich über alle Antworten
Gruß jammasterj
|
|
|
11.04.2007, 21:05
|
#18
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
Ölwechsel Motor mit Check der Ölpumpenschrauben und die auch gleich mit Loctite sichern Ja!
Bist Du sicher das bei dem ´5HP30 das Öl gewechselt wurde? Ist bei dem nicht vorgeschrieben, aber doch sehr empfehlenswert (da LL-Öl würde ich mal so alle 80.000 bis 100.000 km oder 3 Jahre wechseln, je nachdem was zuerst eintritt).
Gruß
Harry
|
|
|
25.04.2007, 20:51
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.12.2006
Ort:
Fahrzeug: X5
|
Hallo,
so mein Internet geht wieder  ,
Wegen der Ölpumpenschrauben werd ich bald mal in ne Werkstatt gehen (hab grad nen Tip für eine gute in München von monaco bekommen  )
@ DVD-Rookie
Stimmt ich hab nochmal geschaut wegen dem 5hp30 Öl des wurde immer nur nachgefüllt
Das Getriebe wurde vor 60-70 tkm ausgewechselt also wird ein komplett wechsel wohl bald wieder fällig
Bei der Sicherung der Ölpumpenschrauben mit Loctite, hält des richtig? Hab hier mal gelesen wegen Öl im Gewinde soll des nicht gehen?
Naja besseris es aber bestimmt...
Danke für die Tipps
Gruß Jan-Martin
|
|
|
25.04.2007, 22:14
|
#20
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Jan-Martin,
das Loctite hält natürlich nur, wenn es öL- UND FETTFREI AUFGETRAGEN wird.
Also besorge Dir bremsen - oder Teilereiniger in der Sprühdose und dann peinlich genau die Gewindegänge im Block ölfrei machen und trocknen lassen.
Zwischenzeitlich die Schrauben mit dem Teilereiniger vom Öl befreien.
Besorge auch das richtige Loctite, in den technischen Daten nachsehen, dass das auch 150 Grad im Ölbad erträgt. Ferne sollte es mittelfest sein, damit man das auch mal -falls nötig- wieder aufbekommt!
Andere Möglichkeit: Kleines Loch durch die Schraube bohren und mit dünnem Draht sichern (macht die Luftfahrt so).
Gruß
Harry
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|