


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
09.04.2007, 15:57
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.11.2006
Ort: Lychen
Fahrzeug: 750i, M70B50, BJ. 05.91
|
Zitat:
Hi BMW-750iA
Dann lies mal die BA von GAT durch, da steht eindeutig dass man einen Test machen muss, ob der Kat noch IO ist, sogar der Ablauf steht darin!Sollte der nicht IO sein, darf man den Regler nicht einbauen!
|
Hallo Reinhard, das ist ja auch richtig. Aber es ist doch bloß ne normale AU oder?
Mfg Christian
|
|
|
09.04.2007, 17:00
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Zitat:
Zitat von Rottaler2
Hi BMW-750iA
Dann lies mal die BA von GAT durch, da steht eindeutig dass man einen Test machen muss, ob der Kat noch IO ist, sogar der Ablauf steht darin!Sollte der nicht IO sein, darf man den Regler nicht einbauen!
|
Psssst, erzähl´ das nicht so laut! Könnte ja sein, dass ein KfZ-Mechaniker mitliest, der die GATs bisher immer einfach so eingebaut hat und noch nie die Anleitung gelesen hat...
Aber mal im Ernst: Ja, für den GAT-Einbau muss der Kat strengeren Grenzwerten genügen als bei der regulären AU. Meistens stellt das aber kein Problem dar, meiner hat letztens bei der AU bei km-Stand 317.500 einen CO-Wert von 0,03 Vol-% geschafft, die AU-Grenze liegt bei 0,3% bzw. 0,5% (je nach Drehzahl).
Zitat:
Zitat von logo
|
ABWARTEN !
Laut Auskunft des ADAC stimmt der Bundesrat am 11.5.2007 über eine Nachbesserung zur Feinstaubverordnung ab, nach der auch Euro1-Fahrzeuge mit den alten Schlüsselnummern wie 01 die grüne 4er-Plakette erhalten sollen. Falls der Bundesrat zustimmt, hat sich Dein Problem erledigt.
|
|
|
09.04.2007, 17:12
|
#13
|
|
Der Salzmann
Registriert seit: 05.05.2004
Ort: Neckartailfingen
Fahrzeug: e32-750ia 735ila 10/88 Klima
|
Hmm, GATs sind bei mir demnächst auch drann.
Es gab hier mal einen Beitrag in dem der Benzinverbrauch
eines 6 Zylinders extrem hoch war. Nachdem der GAT
ausgebaut war, ging der Verbrauch wieder aufs normale
zurück.
Der GAT ist doch nur in den ersten Minuten wie der
Name schon sagt als Kaltfalufregler aktiv.
Deshalb macht das mit dem erhöhten Verbrauch doch
keinen Sinn, oder?????
Gruß
Jörn
__________________
FREUDE AM FAHREN!!!!!! "In Memory -Rottaler2-"
|
|
|
09.04.2007, 17:31
|
#14
|
|
...es werde Licht!
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Freiburg im Breisgau
Fahrzeug: 730iA (12/91)
|
@Alexx:
Dein Wort in Gottes Ohr
Ne jetzt mal im Ernst, kann doch nicht sein, dass ich nur wegen der Kaltlaufphase keine Sch... Plakette bekomme...
Hoffe das wird geändert 
|
|
|
09.04.2007, 17:36
|
#15
|
|
Gasbrenner
Registriert seit: 16.03.2005
Ort: Hofheim
Fahrzeug: Opel Omega FL 3.2 mit Vialle LPi / kein 7er mehr,den hat ein guter Freund übernommen
|
Zitat:
Zitat von e32addicted
Hmm, GATs sind bei mir demnächst auch drann.
Es gab hier mal einen Beitrag in dem der Benzinverbrauch
eines 6 Zylinders extrem hoch war. Nachdem der GAT
ausgebaut war, ging der Verbrauch wieder aufs normale
zurück.
Der GAT ist doch nur in den ersten Minuten wie der
Name schon sagt als Kaltfalufregler aktiv.
|
Stimmt so !
Zitat:
Zitat von e32addicted
Deshalb macht das mit dem erhöhten Verbrauch doch
keinen Sinn, oder?????
|
Leider doch, es gibt / gab nämlich beim 6 Zylinder Spezialisten, die haben mit dem Kabel von KLR den falschen Temperaturfühler am Wasserkreislauf angezapft, so dass dieser falsche Werte geliefert hat und die Kiste wohl permanent im "Kaltlaufbetrieb" war.
Das fördert dann nicht gerade die Spritersparniss
Gruss, Rüdiger
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ...
"Lieber grosse Autos als kleine Panzer !!!" (aus "Kottan ermittelt", ORF)
Mein 7er
|
|
|
09.04.2007, 18:45
|
#16
|
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Zitat:
Zitat von BMW-750iA
Hallo Reinhard, das ist ja auch richtig. Aber es ist doch bloß ne normale AU oder?
Mfg Christian
|
Das ist keine AU, Zitat aus der BA: Zusätzlich zu den im Rahmen der AU zu prüfenden Punkten, sind Messungender Abgaskonsentration bei erhöhten Leerlauf von ca. 3000min-1 und 4500min-1 durchzuführen Die zulässigen Grenzwerte sind ebenfalls unter Punkt IV aufgeführt. Dieser zusätzliche Fiúnktionstest muss durch eine anerkannte AU-Werkstatt durchgeführt werden.
Zusätzlicher Funktionstest:................soll..............is t-Wert
Motoröltemperatur.... .................°C ...80 bei meinem 93
CO-Konsentration bei 3500min-1..Vol-%..0,10 ..........0,02
HC-Konsentration bei 3500min-1 ..ppm ....20 ............6
Lambda bei 3500min-1.................-....0.98-1,02......1004
CO-Konsentration bei 4500min-1...Vol-%..0,15..........0,01
HC-Konsentration bei 4500min-1...ppm.....20.............4
Lambda bei 4500min-1................-.......0,98-1,02.....1004
Bei anderen Motoren ändern sich die Werte.
Gruß Reinhard
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|