Zitat:
Original geschrieben von Erich
hier aus einem anderen Thread noch was von Obelix
Zitat
Moin!
Es war doch die Sicherung!!
Hab nochmal die Sicherungen gecheckt und erst auf den 3. Blick gesehen, dass Nr. 10 keinen Bock mehr hatte.
Was mich dabei wundert ist, dass Nr. 10 nur für vorne Li. zuständig ist, bei versagen dieser aber beide Scheinwerfer nicht funzen. D.h.: wenn man eine der beiden Sicherungen, die jeweils den Stromkreislauf für eine
Seite der Abblendlichtbeleuchtung absichert, entfernt, funktioniert auch die andere Seite nicht. Warum ist das so
und vor allem welchen Sinn macht es?
Man stelle sich mal vor, die Sicherung knallt unterwegs durch und man hat keinen Ersatz an Bord. Dann wäre es doch vorteilhaft, wenn wenigstens die andere Seite als Notbeleuchtung funktioniert.
Na ja, E-technik ist halt 'ne Wissenschaft für sich.
Bis dann...
Obelix
Zitat Ende
Rudi123:
Sagst Du bitte was zu der 30A Sicherung?
|
@Erich:
BMW hat grundsätzlich den Schaltplan so aufgebaut, dass jeder Abblend-Scheinwerfer eine eigene Sicherung hat und bei einem Defekt (z.B. Kurzschluß) in einem der Scheinwerfer der andere ohne jedliche Einschränkungen funktioniert.
Dies wird im E32 nicht anders sein.
Ergo: Bei Dir wurde etwas rum gebastelt.
@Networker:
Dein Problem hat mit ziemlicher Sicherheit nichts mit dem LKM zu tun.
Wenn Du nach einer Nacht in ein kaltes Auto steigst und Dir die Sicherung der Lampe durchbrennt wird es der hohe Strom sein, der beim einschalten einer Glühbirne entsteht. Und wenn sie kalt (nach) ist hat sie einen geringeren Widerstand, so dass der anfängliche Strom nochmals erheblich größer ist, als wenn es warm (Tag) ist.
Einen Fehlerstrom würde ich Ausschließen.
Dies ist aber recht einfach zu testen:
Ziehe an den Lampen die Stecker zu den Glühbirnen ab und dann strate nach einer Nacht den Wagen und schalte das Licht ein. Wenn nun die Sicherungen halten und nachdem Du die Lampen wieder angschlossen hast die Sicherungen fliegen werden die Birnen zu viel Saft ziehen beim einschalten.
Also statt einer 7,5 Ampere eine 10 oder 15 Ampere-Sicherung rein und alles ist gut.
Vermutlich hast Du alte Sicherungen oder "Hellere" Lampen ("+25%" etc.) so dass die "Tolleranzgrenze" nur noch sehr knapp ist.
Als ich bei mir erstmalig im 3er 100 Watt-Birnen drinnen hatte war alles OK..
Nur als ich abends in der Dämmerung das Licht einschaltete... Eine Lampe ausgefallen....
Seltsamm... Nachts um 3 Uhr heim gefahren.. und die 2.Sicherung beim starten auch durch... Mit Nebellampen auf der Autobahn heim gefahren.
Zuerst dachete ich: Mist, beide Birnen defekt... aber dann:. ... am nächsten Tag: Sicherung.. und es fiel mir wie Schuppen von den Augen.. Wiederstand bei Kälte zu niedrig.. Sicherung durch..