Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
Eigentlich müsste unser Guido (M8Enzo) doch auch solche Platinen reparieren können, man müsste ihn mal fragen.
Ich bin den E24 als M635CSi mit 330 PS (original 286 PS) gefahren: das geilste Spaßmobil, das ich je besaß. Habe damals selbst den offenen E32-Fuffis auch in der Endgeschwindigkeit gezeigt, wo der Hammer hängt und so für Verblüffung gesorgt. Der "M" war ja nicht sofort als solcher zu erkennen und so'n ollen 6er hatte man ja schnell angeblinkt...
mit "gut gehen" meinte ich die Leistung von diesen Autos - und die ist vom ganzen erleben her besser, als bei den KAT Versionen .... der selbe Motor bspw. im e28 (der ja die Basis für den 6er ist) - Nicht schlecht, Herr Specht ...
Eigentlich müsste unser Guido (M8Enzo) doch auch solche Platinen reparieren können, man müsste ihn mal fragen.
Na, dann frag' mal. Wenn die SI-Akkus ausgelaufen sind, frisst die Säure die Leiterbahnen weg. Dann ist reparieren = neues Teil einbauen. Das Problem ist selbst bei geringfügig angefressenen Platinen, dass sich selbige mit der Säure regelrecht vollsaugen, der Verfallsprozess also nicht aufzuhalten ist.
@MartinE32: Um es zu präzisieren: zunächst ist mal der E24 ein E12-Derivat. Nach Einführung des E28 wurde er unter dem Blech entsprechend modernisiert (Radhäuser vorn, Achsen, etc.). Dieser E24 ist also E28 basiert, nicht jedoch der E24 allgemein.
Hier ist mal ein Tacho
Würde es z.B. damit funktionieren?
Zitat:
Zitat von e3tom
@MartinE32: Um es zu präzisieren: zunächst ist mal der E24 ein E12-Derivat. Nach Einführung des E28 wurde er unter dem Blech entsprechend modernisiert (Radhäuser vorn, Achsen, etc.). Dieser E24 ist also E28 basiert, nicht jedoch der E24 allgemein.
Also wenn ich es verstanden habe ist das was positives oder???
*Ende der Siebzigerjahre hatte man es bei BMW nicht so mit der Rostvorsorge. Auch die Blechnasen-E23 aus der Zeit gelten als extrem rostanfällig, so weit ich weiß.
Der Kombi kommt mir spanisch vor. Der ist für einen Automatik. Leider ist das Bj. in der Auktion nicht angegeben.
Es gibt dreieinhalb Bauserien, die man auch äußerlich unterscheiden kann: '75/'76 - '82, '82 - '85, '85 - '87, '87 - '88.
Ab '87 gabs die Motoren mit geregeltem KAT und 211 PS; die Hinterachsübersetzung wurde dabei verkürzt so, daß das Dehzahlniveau höher war.