


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.12.2016, 02:23
|
#21
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Die Markierungen sind entscheidend fuer den Einbau. Steht ja auch so in der Anleitung.
|
|
|
14.12.2016, 14:00
|
#22
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Klar, nur steht da auch, dass am Lenkhebel die Merkierung erst gesetzt werden soll (in der Anl. fuer Aus- + Einbau). Nun baue ich ja ein neues Getriebe ein...
Das ist nicht beschrieben.
Die Markierung oben am der Eingangswelle des Lenkgetriebes ist nur so eine Plastekappe.
OK, wich pruefe mal durch Sichtkontrolle vorab die Mittelstellung.
Ist es eigentlich normal, dass ich die Lenkspindel nicht Richtung Spritzwand schieben kann?
|
|
|
15.12.2016, 07:54
|
#23
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Mag vielleicht nicht ganz konform zu sein mit den Werkstatthandbuechern, aber ich hab es letzes Mal so gemacht:
Zitat:
|
Klar, nur steht da auch, dass am Lenkhebel die Markierung erst gesetzt werden soll (in der Anl. fuer Aus- + Einbau). Nun baue ich ja ein neues Getriebe ein...Das ist nicht beschrieben.
|
https://www.bmwtechinfo.com/repair/m...es/4810451.jpg
installation: check that steering wheel and steering gear are in straight ahead position. Turn the steering gear against lock on left or right side and then turn it back about 1.7 turns until the marks are aligned.
Du siehst den Schlitz im Gelenk, die Schraube, die das Gelenk festhaelt, geht garnicht anders.
schau noch mal in das Handbuch, da ist doch das Gelenk angezeigt von der Lenkstange.
Lenkgetriebe kann man auch mit einem Werkzeug komplett nach rechts und links drehen und dann dementsprechend die Mittelstellung rausfinden. Checken, ob es mit der Plastekappenmarkierung uebereinstimmt.
So einbauen, wenn das Lenkrad dann schraeg steht, abnehmen und 1-2 Zaehne versetzen.
Zitat:
|
Ist es eigentlich normal, dass ich die Lenkspindel nicht Richtung Spritzwand schieben kann?
|
die dicke Schraube geloest?
http://bmwe32.masscom.net/sean750/st...chOn32Bolt.jpg
Der droparm ist auch gekennzeichnet, wie der drauf kommt
https://www.bmwtechinfo.com/repair/m...es/4810456.jpg
Adjusting steering droparm
https://www.bmwtechinfo.com/repair/m...es/4810469.jpg
|
|
|
16.12.2016, 20:02
|
#24
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Danke.
Ich habe es noch nicht probiert: Hat das Getriebe selber Anschlaege? Rechts und links?
Kann man die anfahren, ohne etwas zu zerstoeren?
Dann findet man ja die Mitte schnell raus.
Das ist ja easy.
Und der Lenkhebel?
Dann habe ich ja 3 Einstellungs-Groessen. Beide Spurstangen und die Pos. des Lenkhebels auf der Achse des Getriebes.
Das ist in meinen Augen das groessere Problem, wie man den Lankhebel an die richtige Position bringt...
|
|
|
17.12.2016, 03:38
|
#25
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Sieh Dir bitte Dein ausgebautes Lenkgetriebe und das neue genau an. Mach sie notfalls sauber. Kappe abnehmen, da sind die Markierungen zu sehen. Wenn Du willst, kannst dabei aber auch die Kappe kaput machen. Hab ich aber neu auf Lager im Rep-satz.
Bin jetzt noch mal extra in das Lager gegangen und hab mir ein ausgebautes Lenkgetriebe angeschaut. Jeder der beiden Zapfen am Lenkgetriebe hat an der oberen Flaeche ein Markierung, also wo die Lenksaeule/Kreuzgelenk drauf kommt, und wo der Lenkhebel drauf kommt. Der Lenkhebel hat auch eine eingestanzte Markierung.
Kreuzgelenk Lenksaeule hat eine Markierung.
Gehaeuse hat eine Markierung.
Dann les bitte noch einmal das Werkstatthandbuch ALLES dazu durch, wie die Markierungen uebereinkommen.
Beim Einbau des Lenkführungshebels muessen die Raeder gerade stehn, Feineinstellung machst Du dann spaeter mit der Einstellung der Spurstangenkoepfe. Einstellen der Spurstangenkoepfe erst vornehmen, wenn das Lenkgetriebe mit der angeflanschten Lenksaeule auf Nullstellung ist, egal wie das Lenkrad dann selber steht. Wenn alles gemacht ist und die Spur stimmt, erst dann nimmst Du notfalls das Lenkrad ab und setzt es neu auf, dass es gerade steht.
Lenkstockhebeleinstellung: Seite 32 21 510 deutsche Werkstattanleitung.
Zitat:
|
Hat das Getriebe selber Anschlaege? Rechts und links? Kann man die anfahren, ohne etwas zu zerstoeren?
|
Das ist eine Kugelmutter-Hydro-Lenkung. Die Lenkspindel ist ueber einen Drehstab elastisch mit der Schnecke und spielfrei mit dem Ventilkolben verbunden. Die Ventilkolben sind im Schneckenkopf querliegend eingebaut. Die Verbindung zwischen dem Kolben und der Schnecke erfolgt mit einer endlosen Kugelkette. Beim Drehen der Schnecke werden die Kugeln an dem einen Ende der Kette von einem Umlaufrohr aufgenommen und dem anderen Ende wieder zugefuehrt. Der Kolben und die Segmentwelle stehen im Zahneingriff. Die besondere Zahnform der Segmentwelle ermoeglicht eine spielfreie Einstellung mit einer Stellschraube.
Dann gehst Du im deutschen Werkstatthandbuch auf Seite 32-13/13, da steht auch, wo die Mitte ist:
Bild 32 32 134 : Lenkung an eine Endstellung drehen, ca. 2 Umdrehungen zurueck drehen, bis Markierung auf Spindel und Gehaeuse uebereinstimmt = Geradeausfahrtstellung.
Mit Fett gefuellte Kappe auf die Spindel druecken. Markierung von Spindel, Kappe und Gehaeuse muessen uebereinstimmen.
|
|
|
17.12.2016, 19:02
|
#26
|
|
Mitglied
Registriert seit: 26.12.2007
Ort: Raum Würzburg
Fahrzeug: 730V8 E32 316 E21
|
Zitat:
Zitat von BMW750Idriver
Nachstellen hilft nur kurzzeitig !!
Bei falschen einstellen besteht Gefahr das das Lenkgetriebe blockiert.
Gruß Chris
|
Hallo,
dazu hätte ich gerne mehr gewusst.
gibt es tatsächlich Leute, deren Lenkung unterwegs "spontan" blockiert hat?
Gruß
Moritz
|
|
|
18.12.2016, 00:20
|
#27
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Hallo Erich, danke Dir.
Die Markierungen auf dem Gehäuse habe ich noch nicht geprüft.
Das alte Getriebe mußte zurück zum Lieferant - dort ist es auch schon. Beim neuen prüfe ich das.
Das alte Getriebe und das Neue haben aber 100% eine Markierung auf beiden Wellen, der Lenkhebel hat auch eine.
Ich dachte immer, daß diese Markierungen NACH einem Ausbau gemacht wurden und nichts mit einer vordefinierten Nullstellung zu tun haben. Jetzt ist mir einiges klar!
Wenn wir schon mal bei der Funktion sind: Das Prinzip der Kugelumlauflemnkung ist mir klar, wie geschieht aber die hydr. Unterstützung? Wird entsprechend Druck (über Ventile) auf die jeweilige Seite der Spindel(mutter) gegeben, um die Bewegung zu unterstützen?
Heute habe ich erst mal beide Schläuche, die zum Servoölkühler gehen, erneuert - waren beide außen gut siffig und steinhart. Der Rest ist weich und dicht und scheint schon einmal getauscht zu sein.
|
|
|
18.12.2016, 00:53
|
#28
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Sind die verwendeten Kugeln eigentlich alle gleich im Durchmesser oder unterschiedlich (abwechselnd)?
@Moritz: Ja, das Getriebe kann blockieren. Hatte ich schon mal life an einem Cherokee gemerkt, wo wir blind das Spiel eingestellt haben. Es geht auch erst einmal und blockiert aber dann plötzlich.
|
|
|
18.12.2016, 01:55
|
#29
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von harrry
Wenn wir schon mal bei der Funktion sind: Das Prinzip der Kugelumlauflemnkung ist mir klar, wie geschieht aber die hydr. Unterstützung? Wird entsprechend Druck (über Ventile) auf die jeweilige Seite der Spindel(mutter) gegeben, um die Bewegung zu unterstützen?
|
Harry....lesen,.... lesen.........das ist im Detail erklaert mit Zeichnungen in der Werkstattanleitung https://www.bmwtechinfo.com/repair/main/481en/index.htm
32-13/7 und 32-13/8
design and description of ball and nut power steering
32-13/9 servotronic
Zitat:
|
Harrry, Sind die verwendeten Kugeln eigentlich alle gleich im Durchmesser oder unterschiedlich (abwechselnd)?
|
Soweit ich mich erinnern kann, sind alle 23 Kugeln gleich gross.
ZF-Getriebe überholt also ein defektes Getriebe, indem es nicht nur alle Dichtungen austauscht, sondern auch die Nadellager wechselt, die 23 Kugeln des Kugelumlaufs, bis hin zum Austausch einer kompletten Welle, sofern diese nicht mehr im Toleranzbereich liegt.
Zitat:
|
gibt es tatsächlich Leute, deren Lenkung unterwegs "spontan" blockiert hat? Gruß Moritz
|
Ich kenne persoenlich keinen. Aber natuerlich muss man sehr vorsichtig sein. Und man macht es auf eigene Gefahr.
|
|
|
26.12.2016, 01:58
|
#30
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Ich habe es gelesen. Soeben.
Mit der Vermutung, wie es funktioniert, lag ich ja gar nicht so falsch :-)
Allerdings das System der Servotronic ist für mich nicht klar, selbst wenn ich die deutsche Fassung lese.
Warum werden denn bei bei hoher Geschwindigkeit (= kaum Unterstützung) beide Seiten des Arbeitskolbens mit Druck beaufschlagt, statt auf beiden Seiten den Druck ganz weg zu nehmen? Oder verstehe ich das falsch?
Frohes Fest!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|