


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
15.10.2013, 15:41
|
#21
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Tjo,
deswegen Zitat BMW Kundenbetreuung:
"Kunststoffummantelung bitte nach oben einbauen.
Allesweitere bitte in Rep. Anleitung (TN 01 99 0 033 444) entnehmen."
Begründung gab es leider keine
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
18.10.2013, 06:39
|
#22
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Tja,
leider lag der Mann von BMW mit seiner Aussage die Gummierung nach oben zu verbauen falsch
Ich hätte das Ding nur mit äußerster Gewalt und viel Schmiere da oben reinbekommen  Denke dass ich da sogar Gefahr gelaufen wäre das Lager zu zerstören
Unten hat es gepasst wie dafür gefertigt,
von dem her ist der Schutz bei mir jetzt unten
MfG
Chris
|
|
|
18.10.2013, 07:07
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Meine Rede.
Du hast es nur an den Dir bereits vorliegenden Federunterlagen bzw. am Domlager erkannt.
Zitat:
Zitat von 68msw
An Deiner Stelle würde ich die originalen Federunterlagen dazu kaufen. Bei 20 Jahre alten Federunterlagen ist das auch nicht verkehrt. Dann sieht Du ja ob eine der Federunterlagen für einen größeren Durchmesser geformt ist. Und je nachdem die Unterlage für oben oder unten ist, baust Du die Feder dann ein. Aber vom Prinzip her ist es egal wie rum Du die Feder einbaust, sie sind an beiden Enden identisch.
|
|
|
|
18.10.2013, 07:57
|
#24
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Einbaulage der Federn ist immer, das die Eingeschlagene Nummer auf den unteren Federteller liegt! Es kann aber auch sein, das die Gummierung als Schutz bei einem Federbruch Verhindern soll, das die Gebrochene Feder nicht in die innere Flanke des Reifens gelangen kann, wie ich es einmal an einem E28 Erlebt habe!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
18.10.2013, 08:01
|
#25
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Zitat:
Zitat von dansker
Einbaulage der Federn ist immer, das die Eingeschlagene Nummer auf den unteren Federteller liegt!
|
Moin Klaus,
die ist jetzt oben 
Aber glaub mir,
es ging anderst herum gar nicht
MfG
Chris
|
|
|
18.10.2013, 08:44
|
#26
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Mag sein, das diese Angaben nur für Original BMW-Federn zutreffen, anders kann ich mir das nicht Erklären!
Gruss dansker
|
|
|
18.10.2013, 11:08
|
#27
|
|
Mitglied
Registriert seit: 23.07.2013
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: E32-730i (12.90)
|
Bei Deinen linear und zylindrische gewickelten Federn ist die Einbaulage egal.
Der Schlauch dient eigentlich als Geräuschschutz und macht auf den Federn keinen wirklichen Sinn.
Bei progressiv gewickelten Federn (unterschiedliche Abstände) ist das wiederum von Vorteil.
Dort gehört auch meist der progressive Teil (enger gewickelt) nach unten, da dieser im eingefederten Zustand auf Block liegt. Beim Ausfedern gehen die Windungen evtl. etwas auseinander und beim wieder Einfedern gibt es dann Geräusche.
z.B. hat der Passat 35i serienmäßig die Gummis auf der Feder.
Gruß
Axel
Geändert von AHG535i (18.10.2013 um 12:18 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|