


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
29.05.2008, 16:26
|
#21
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.05.2007
Ort: Solingen
Fahrzeug: E32-740i (11.93) Jeep 3.44 Honda VFR
|
Habe ich doch geschrieben!!! Es tropft von oben herunter! Den Schlauch
zum Lenkgetriebe zu wechseln ist kein Vergnügen!
Gruß Dieter!
|
|
|
29.05.2008, 23:01
|
#22
|
|
Mitglied
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Oberwolfach
Fahrzeug: BMW 740iLA (E32) Bj.11/92 DE40863
|
Hallo Dieter,
danke auch an Dich, war durch die Teilekatalogzeichnungen irritiert, da bei der Servolenkung für mein 740er nur zwei Leitungen dargestellt sind und die Leitung für die Niveuregulierung im nächsten Bild (bei der Tropenausführung  ). So sehe ich immer nur zwei Leitungen an den Servopumpen, aber nie alle 3! Es gibt leider kein Bild mit einer kompletten Darstellung für Servolenkung in Verbindung mit Niveaureglung. Ich habe bisher nur Teil-Bilder für entsprechende Teilbereiche gefunden, aber nie das ganze. Gibts da überhaupt welche?  Erschwerend kommt hinzu, das meiner keinASC+T hat wegen Sperrdifferenzial. Durch Wolfgang habe ich erst verstanden, was Du mir eigendlich schon gesagt hattest.  Und da ja im 740er-Motorraum soviel Platz ist, habe ich trotz Spiegel die Leitungen nicht wirklich verfolgen können. Habe jetzt auch die Leitung erkannt nach dem ich nochmal per Hand alles im Bereich der linken Zylinderbank mit Waschbenzin abgewaschen habe, der untere Anschluß liegt aus meinem Blickwinkel hinter der Servopumpe. Also muß ich wohl die Riemen runter machen, Lichtmaschine lösen und/oder ausbauen und evtl. auch die Servopumpe abschrauben, oder?
Wegen der Leitung zur Servolenkung (Nr.15) hast Du da vielleicht noch ein paar Tips, falls die auch raus muß?
Viele Grüße
maxvolker
|
|
|
30.05.2008, 14:04
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.05.2007
Ort: Solingen
Fahrzeug: E32-740i (11.93) Jeep 3.44 Honda VFR
|
Teil Nr. 18, also den von Dir gekauften Zulaufschlauch zwischen Servobehälter
und Pumpe, habe ich ohne irgendweche Ein- und Ausbauten einfädeln und
verbauen können. Du mußt dir beim Ausbauen nur merkenj, wie er verlegt war.
Gruß Dieter!
|
|
|
30.05.2008, 14:10
|
#24
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Leute, die von Peter Becker gezeigten sind von mir, und die sind aus einem 750. Also kann man die nur als Beispiel nehmen aber nicht anwenden fuer den 740.
Das sind Schlaeuche fuer den 750 mit Servopumpe (Doppelpumpe fuer Niveau).
|
|
|
30.05.2008, 16:51
|
#25
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von DWR
Teil Nr. 18, also den von Dir gekauften Zulaufschlauch zwischen Servobehälter
und Pumpe, habe ich ohne irgendweche Ein- und Ausbauten einfädeln und
verbauen können. Du mußt dir beim Ausbauen nur merkenj, wie er verlegt war.
Gruß Dieter!
|
Bei mir ging der nicht raus, das Rohr klemmte an der LIMA, egal wie ich das Ding gedreht und gewendet habe  . Habe dann die LIMA losgeschraubt und nach vorne geschoben.
Gruß Wolfgang
|
|
|
31.05.2008, 11:00
|
#26
|
|
Mitglied
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Oberwolfach
Fahrzeug: BMW 740iLA (E32) Bj.11/92 DE40863
|
Hallo Fangemeinde der Servoschläuche 
war gestern bei meinem Autoschrauber des Vertrauens in der Werkstatt, um auf seiner Bühne die ganze Sache mal mit viel Halogenlicht von unten zu betrachten. Nächste Woche werden wir uns dann an den Wechsel der Nr.18 wagen. Wenn jetzt jemand fragt: "Warum nächste Woche?" , bei ihm war der TÜV in der Werkstatt und hat geprüft.  Deshalb gab es auch keinen Platz um anzufangen.  Bei der Gelegenheit hat der Gute meinen auch geprüft und er ist ohne Beanstandung durchgegangen  Finde ich schon klasse, das mein 740er bei der Abnahme nicht gepullert hat    .
Haben Auto´s doch ein Leben?  
Werde über die Operation berichten.
Wünsche Euch allen ein schönes Wochenende!
Gruß
maxvolker
|
|
|
06.06.2008, 13:28
|
#27
|
|
Mitglied
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Oberwolfach
Fahrzeug: BMW 740iLA (E32) Bj.11/92 DE40863
|
Hallo,
hier jetzt noch ein paar Bilder zur alten Leitung. Der Ein- und Ausbau war in knapp zwei Stunden erledigt, mit entlüften, Probefahrt und drei Tassen Kaffee. Leitungswechsel selbst dauert vielleicht eine Stunde, die andere Stunde geht für die Vor- und Nacharbeiten drauf (z.B. die Abdeckungen unten entfernen, Öl absaugen etc.) Das Öl im Behälter wurde mit dem Seifenspenderpumpentrick  abgesaugt. Die Verschraubung an der Servopumpe haben wir zuerst gelöst und dann erst die Pumpe ausgebaut, Lichtmaschine nach vorn geschoben und die Schraube an der Leitung entfernt. Das restliche Öl konnte dann noch ein bischen nachtropfen. Für´s wiedereinfädeln habe ich an der Leitung ein Bindfaden  angebunden und die alte Leitung rausgezogen, ging ganz gut. An der neuen Leitung wurde der Faden anschließend befestigt und beim wieder einfädeln, war dann etwas fummlig weil die Leitung mit dem Wärmeschutzmantel doch etwas dick ist für den wenigen Platz  zum durchschieben, wurde dann von meiner hilfreichen zweiten Person am Faden leicht gezogen und damit geführt. Anschließend alles wieder zusammen schrauben, Schellen dran, Öl rein, entlüften und fertig! 
Der alte Schlauch war an zwei Stellen undicht, einmal oben an der Schelle, das war aber schon verharzt und trocken (hat man wohl die Schelle nachgepresst) und dann in der Verpressung selbst. Die Bilder sprechen für sich.
Viele Grüße
maxvolker
|
|
|
06.06.2008, 14:31
|
#28
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Gratuliere!
Also der Seifenspenderpumpentrick zum Absaugen ist ja von mir und der hat geholfen.
Aber dieser ist auch sehr gut von Dir, den merk ich mir, den Bindfadenleittrick
Zitat:
|
Für´s wiedereinfädeln habe ich an der Leitung ein Bindfaden angebunden und die alte Leitung rausgezogen, ging ganz gut. An der neuen Leitung wurde der Faden anschließend befestigt und beim wieder einfädeln, war dann etwas fummlig weil die Leitung mit dem Wärmeschutzmantel doch etwas dick ist für den wenigen Platz zum durchschieben, wurde dann von meiner hilfreichen zweiten Person am Faden leicht gezogen und damit geführt.
|
|
|
|
07.06.2008, 20:22
|
#29
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.05.2007
Ort: Solingen
Fahrzeug: E32-740i (11.93) Jeep 3.44 Honda VFR
|
Bei mir war nur die Verpressung zwischen Schlauch und Rohr total lose und
damit undicht. Nur hatte ich keine Probleme den neuen Schlauch einzubauen.
Ich freue mich, daß es das sehrwahrscheinlich war.
Gruß Dieter!
|
|
|
10.08.2008, 11:17
|
#30
|
|
Mitglied
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Oberwolfach
Fahrzeug: BMW 740iLA (E32) Bj.11/92 DE40863
|
Zitat:
Zitat von DWR
Bei mir war nur die Verpressung zwischen Schlauch und Rohr total lose und
damit undicht. Nur hatte ich keine Probleme den neuen Schlauch einzubauen.
Ich freue mich, daß es das sehrwahrscheinlich war.
Gruß Dieter!
|
Hallo Dieter und alle anderen,
jetzt ist die Reperatur gute 8 wochen her und es tropft nirgends von den Servoschläuchen. 
Ich denke mal das es das vorerst mal war, toi, toi, toi!
Gruß
maxvolker
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|