Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.09.2015, 11:06   #31
Kalsi
eingefahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Gelsenkirchen
Fahrzeug: BMW 735i E65 11.2003
Standard

Zitat:
Zitat von Provolone Beitrag anzeigen
Bei ebay.fr ? Bitte link posten (bitte nicht ebay.de, kenn ich schon, das Kerl hat keine Lust nach FR zu versenden)
Ah, ok, die "Frankreich-Problematik" hatte ich überlesen, sorry.

Es gibt doch hier im Forum auch User, die das Zeug in größeren Gebinden gekauft haben, vielleicht kann dir einer von denen ja einen halben Liter in eine PET-Flasche füllen und nach Frankreich schicken?
__________________
Wer langsam fährt wird länger gesehen ;o)
Kalsi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2015, 23:32   #32
Provolone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Provolone
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
Standard

So - jetzt ist die ganze Sache erledigt - die Pumpe wurde mit F41 heute nachmittag nachgefüllt, und heute morgen bin ich zum Fliegersclub gefahren um eine Flasche Aeroshell zu erwerben (20€, kostet wirklich nicht die Welt - eigentlich kostete mir der halbe Tag weg vieeeeeeel mehr bei meiner besseren Hälfte )

Der Mechaniker im Fliegersclub war sehr nett und hat mir einiges erzählt, deshalb möchte ich hier die Geschichte etwas ergänzen - speziell für denjenigen, der nach 3 leeren Beiträgen anscheinend glaubt, "alles wurde schon gesagt" -

1) Bei kleinen Flugzeugen wird F41 meistens für die Bremsen verwendet - nicht für Pumpen

2) Nicht alle machen jedoch so. Pentosin, DOT 4 oder 5 (jaja) oder ander Flüssigkeiten werden auch manchmal in den Bremsen gesehen, und dies für guten Grund (cf §3)

3) Die "kleinen" Flugzeuge brauchen grundsätzlich NICHT das F41, wegen ihrer eingeschränkten Gipfelhöhe - @ 2000 m max ist nur ganz selten -50° zu beobachten - die Geschichte ist natürlich anders füt grössere Flugzeuge (wofür F41 eigentlich entwickelt wurde)

4) Die hohe Flüssigkeit @ niedrigen Temperaturen wie beim F41 bringt mit sich auch ihre Kosten: das öl besteht aus einem sehr erheblichen Anteil von Additiven => giftiges und unstabiles Produkt (ich muss gestehen, als ich einige Tropfen auf die Haut bekam beim nachfüllen, wurde sofort eine kleine allergische Reaktion zu beobachten)

5) In einem Wagen (wie in jedem Flugzeug) sind nämlich verschiedene Hydrauliköle zu finden z.b. DOT4, ATF, Pentosin oder noch F41. Nicht alle haben dieselbe Flüssigkeit bei niedrigen Temperaturen, aber das stört keinesfalls - Konsistenz ist nicht die Frage. Das wichtigste ist der Durchmesser der Schläuche.


Davon hinaus erscheinen mir die Kompromisse mit diesem öl sehr klar jetzt. JA, F41 wird vielleicht von BMW benutzt (das bleibt jedoch unbewiesen soweit ich weiss) aber andere Wahle sind absolut möglich - genau wie für Reifen oder Motoröle.

Das waren meine 2 cents mit dem topic - Auf französich sagt man desöfteren: "il n'y a aucune raison de mourir idiot"


PS ich möchte allen hier (Gasi Danorey Henk Bee Kalsi Deluxe usw) auch danken für die hilfreichen Beitrage !
__________________
Gruß


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Provolone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2015, 20:34   #33
Raptor
I mag mein 7er .-)
 
Benutzerbild von Raptor
 
Registriert seit: 20.11.2002
Ort: Grasbrunn
Fahrzeug: BMW E38 730d (6/2000) X5 E70, XT600, Vespa 50N
Standard

Habe hier einfach Zentralhydrauliköl von Liqui Moly reingekippt, hatte ich
noch von meinen Ford Galaxy übrig. Geht seit über einen Jahr bei jeder Außentemperatur ohne Mucken auf und zu.

Gruß aus München
Raptor ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hydraulikpumpe entlüften + Öl nachfüllen (Heckklappe). Wie? c_colucci BMW 7er, Modell E65/E66 227 25.11.2022 17:18
E38-Teile: Hydraulikpumpe Heckklappe Gregory 1979 Suche... 0 12.06.2015 20:28
Dämmung um Hydraulikpumpe der Heckklappe. Gibt es sie? Bmwkrank BMW 7er, Modell E38 9 14.11.2014 08:15
E38-Teile: Hydraulikpumpe für hydraulische Heckklappe Henk Bee Biete... 0 02.05.2012 22:18
E38-Teile: Hydraulikpumpe Heckklappe Swordy Suche... 5 13.08.2008 18:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:51 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group