Wer sich für HDTV interessiert, wird oft schlecht beraten, wie die
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen herausfand. Dabei ist eine
gute Beratung angebracht, denn die Gleichung "höhere Auflösung =
bessere Bildqualität" geht nicht zwangsläufig auf und die neue
Technick bringt aus Sicht des Verbrauchers auch manche Nachteile, die
im Beratungsgespräch oft unerwähnt bleiben.
Der in HD ready Fernsehern verbaute HDCP Kopierschutz wurde von der
Hälfte der durch die Verbraucherzentrale getesteten
HDTV-Fachverkäufer nicht erwähnt. Mit dem Kopierschutz lassen sich
Aufnahmen in allen Formaten und Qualitäten unterbinden. Premiere
setzt HDCP schon heute ein. Für HD-Disks ist geplant ab 2010 das
Signal auf Standard Definition zu beschränken und ab 2013 komplett
auszuschalten.
Zwei Drittel der Berater informierten den interessierten Kunden auch
nicht darüber, dass die Fußball-WM nur gegen Bezahlung im HDTV Format
geschaut werden kann. Deutsche Sender strahlen derzeit nur sehr wenig
kostenloses HDTV aus. Die weitaus meisten Sendungen von Pro7 HD und
Sat1 HD sind lediglich hochgerechnent. Zudem plane die Senderfamilie
Pro7/Sat1 nach Informationen der Verbraucherzentralen, HDTV zukünftig
kostenpflichtig anzubieten. Premiere bietet HDTV nur als
Zusatzangebot. Wer alle 3 Kanäle empfangen möchte, muss daher 55,--
Euro monatlich einplanen. Wann andere große Sender HDTV anbieten ist
noch offen. Das ZDF nannte zuletzt 2010 als möglichen Startermin. Der
ORF gab bekannt nicht vor 2015 HDTV zu senden. Als Begründung nannte
der ORF, dass es sinnvoller sei den Fernsehstandard PAL in DVD
Qualität anzubieten. Das ZDF hat die Qualität seiner digitalen
Programme bereits erhöht.
Zeil der Einführung von HDTV ist nicht, dass das Bild schärfer wird.
Die höhere Auflösung soll den Kauf größerer Fernseher ermöglichen.
Ein PAL optimiertes Gerät konnte in einem Test des Magazins Video die
HDTV Auflösungen besser als die HDTV Referenzgeräte darstellen. Wenn
aus einer Entfernung von etwa dem 3fachen der Bildschirmdiagonale
zugeschaut wird, bietet HDTV gegenüber guter PAL Qualität kaum einen
Mehrgewinn. Bei einem Betrachtunsabstand von 2,50 Metern Entfernung
sollte die Bildschirmdiagonale daher größer als 100cm sein, damit die
Investition sich lohnt. Wer beabsichtigt einen HDTV Fernseher zu
kaufen, sollte unbedingt auf die PAL Qualität achten. Denn viele
hochauflösende Fernseher haben den Nachteil den Fernsehstandard PAL
nur schlecht zu präsentieren. Röhrenfernseher mit PAL Auflösung
bieten oft ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Manche HDTV
Fernseher lassen hingegen auch bei der HDTV Darstellung zu wünschen
übrig.
Quellen, Hintergrund und Anmerkungen zum optimalen
Betrachtunsabstand
(Wer es noch nicht weiss - Links können makiert werden und mit
rechter Mauszeile in den Browser kopiert werden)
1. HDTV Allgemein
*HDTV im Broadcast-Fachwörterbuch
http://bet.de/lexikon/begriffe/HDTV.htm
*sueddeutsche: "Ein Hoch der High Definition"
http://www.sueddeutsche.de/,tt4l1/ku...kel/878/59819/
*netzwelt: "HDTV vorgestellt - Fernsehen der nächsten Generation"
http://www.netzwelt.de/news/73645-hd...sehen-der-naec
hsten.html
2. Qualität von Fernsehern
* nachrichten.at: "Groß, teuer, trendy, aber oft flau"
http://www.nachrichten.at/leben/3948...7b2ddf5605cafb
e78283de159e
* net-tribune: ""HD ready“ kein Garant für perfekte Bildqualität"
http://www.net-tribune.de/article/190605-04.php
video: Testbericht PAL optimal
*
http://www.video-magazin.de/tv_sat/t..._weise.69702.h
tm
*gmx/dpa: "Breitbild-Röhrenfernseher konkurrieren mit Flachbild-TV"
http://www.gmx.net/de/themen/compute...-trends/545698.
html
*kurier: "Pixel-Show statt HDTV-Fernsehen"
http://www.kurier.at/multimedia/1281420.php
*heise: "Rückprojektions-Fernseher contra Plasma-Bildschirme"
http://www.heise.de/newsticker/resul...ma%20R%FCckpro
3. Kopierschutz und Privatkopie
*pcwelt: "Blu-ray? HD-DVD? Ohne mich!"
http://www.pcwelt.de/news/hardware/132085/index.html
*telepolis: "Analog, Digital - sch...egal, Hauptsache TV-Gucken wird
illegal!"
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19622/1.html
* heise: Keine HDCP Konvertoren mehr von Spatz
http://www.heise.de/newsticker/resul...44&words=Spatz
*heise "Kopierschutz schränkt analoge Ausgabe von HD-Filmen zunächst
nicht ein"
http://www.heise.de/newsticker/meldung/69983
*kölnische rundschau: "Privat kopierte DVDs sind erlaubt"
http://www.rundschau-online.de/html/...23186567.shtml
*irights.info: Die Geräte- und Leermedienabgabe - Privatkopien sind
bezahlt
http://www.irights.info/index.php?id=47
*wikipedia: HDCP
http://de.wikipedia.org/wiki/High-ba...tent_Protectio
n
4. HDTV Meldungen
*schwabmuenchner-allgemeine/dpa: Schlechte Noten für Beratung:
HDTV-fähige Fernseher
http://www.schwabmuenchner-allgemein...Internet+Multi
media/sptnid,125_puid,1_regid,15_arid,655915.html
*die presse: High Definition TV: ORF sieht schwarz
http://www.diepresse.com/Artikel.asp...t=hc&id=510690
Optimaler Betrachtungsabstand
*Wird der Betrachtungsabstand z.B. von einem Meter auf 2 Meter
verdoppelt, verdoppelt sich die "gesehene dpi Auflösung" eines
Rasterbilds. Nach Bildpunkten (Pixeln) vervierfacht sie sich. Aus
einem Betrachtunsabstand vom 5fachen der Bildhöhe erreicht PAL bei
guter Qualität mindestens die maximale Auflösung eines PC Monitors,
der ja auch hochauflösend ist. Für die Schärfenwirkung eines Bilds
ist das Kontrastverhältnis wichtiger als die Auflösung. Im
Broadcastbereich wird daher eine Technick zur Steigerung der
Schärfenwirkung verwandt, die sich Kantenanhebung nennt. Reinhard
Otter, Geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift Video, nennt das
5 - 6fache der Bildhöhe als Betrachtungsabstand an dem kaum ein
Unterschied zwischen guter PAL Qualität und HDTV zu sehen ist. Bei
16:9 TVs mit PAL Auflösung entspricht dies etwa dem 2,5 - 3fachen der
Diagonalen und bei 4:3 TVs etwa dem 3 - 3,5fachen der Diagonalen. Für
16:9 TVs mit 480 Zeilen Auflösung sollte das 3fache der Diagonale als
optimaler Betrachtungsabstand gewählt werden. Da 37-Zoll 94 cm sind
heißt das für den Fernseher, es lohnt erst wenn aus weniger als 2,80
Entfernung zugeschaut wird.
Für Details siehe:
*wikipedia: Betrachtungsabstand
http://de.wikipedia.org/wiki/Betrachtungsabstand
*vis-technik.bayern: Fernseher (TV) - Tipps zur richtigen Aufstellung
http://www.vis-technik.bayern.de/de/...nen/produktgru
ppen/computer-elektrowaren/fernseher.htm
uli_w