


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
15.08.2006, 19:31
|
#31
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: 728i (E38)
|
Verwirrung, Verwirrung, Verwirrung
Ok, jetzt möchte ich hier auch noch was zur Diskussion beitragen. Ich gehöre auch zu den Leuten die über einen Umbau nachdenken *Überraschung*
Folgendes verwirrt mich, oder hält mich noch ein bissel zurück:
Auf der einen Seite wird argumentiert, dass das Gas weicher verbrennen würde und den Motor weniger verschleisst. Auf der anderen Seite wird immer wieder über die höhere Verbrennungstemperatur gesprochen. Schließt sich das nicht irgendwie aus? Immerhin muss man einfach sagen, dass dann der Motor nicht für diese höhere Verbrennungstemperatur gebaut wurde, und man ihn somit einer konstant höheren Temperatur aussetzt, was ja eigentlich auf die Lebensdauer schlagen sollte, oder etwa nicht? Unter diesem Aspekt muss man auch die durchaus nicht unübliche Anfälligkeit der BMW Kühlsysteme beim E38 einmal erwähnen und auch dass man bei den diversen Autobörsen des öfteren über diverse Zylinderkopfschäden speziell beim 2,8 l. stolpert. Geht nicht evtl. auch ein Teil des Spareffekts durch diese erhöhte Gefahr auf Kosten der eigenen Nervern um den schönen Bimmer verloren?!
Ich frage mich außerdem, ob es einen kappitalen Unterschied zwischen dem 2,8 l. Reihensechser und dem Achtzylinder gibt, was die Eignung für Autogas angeht? Ist der V8 evtl. robuster, weil er "weniger" PS pro Liter hat?
Versteht mich nicht falsch, ich bin halt jemand der vorher immer alles versucht zu beleuchten und ich tue mich halt schwer an die eierlegende Wollmilchsau oder an die Quadratur des Kreises zu glauben. Nichtsdestotrotz
habe ich mir Angebote eingeholt und möchte diese bei der Gelegenheit einmal zur Diskussion stellen:
Prins VSI
70 l. Radmuldentank
2350 Euros inkl. TÜV etc. fix und fertig
oder:
Landi Renzo Omega
70 l. Radmuldentank
2200 Euros inkl. TÜV etc. fix und fertig
Beide Umrüster sind relativ bei ir in der Nähe wobei der PRINS Umrüster ca. 40 km weiter weg ist.
Ich hoffe, Ihr könntm meine Bedenken zerstreuen, und ich gehöre auch bald zur Gaserfraktion.
Gruß aus Wuppertal,
Robert
|
|
|
15.08.2006, 20:25
|
#32
|
|
FWD Sucks
Registriert seit: 19.10.2005
Ort: Merzen
Fahrzeug: E38 740iA 4.4 Zavoli LPG
|
Zitat:
|
Zitat von RS744
Müßte? Du weißt nicht, was für ein Tank drin ist? Was sagt denn das Schild auf dem Tank aus, was steht in Deinem Tankgarantieschein, was in Deinen Papieren?
Greets
RS744
|
Ok um Licht ins Dunkel zu bringen es ist ein 70 Liter tank ich hab gerade nachgesehen 
__________________

Meine V Rod Klick
Das Boot Klick
|
|
|
15.08.2006, 20:25
|
#33
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Ich schließe mich inzwischen auch den Interessenten an.
Allerdings bin ich mir total unschlüssig, ob ich das meinem 170.000 KM alten Motor zumuten darf.
Ich fahre im Jahr so 35000 KM, und würde mich natürlich auch freuen, das 7er Feeling weiterhin genießen zu können, und beim Tanken ordentlich zu sparen.
Allerdings weiß ich im Moment noch nicht wirklich, wie lange der E38 mein Hauptauto bleiben wird, ich denke an einen Zweitwagen in Richtung 330d oder 320d ( sowas hier )
Bin mir so gar nicht schlüssig, in welche Richtung ich da denken soll...
|
|
|
15.08.2006, 21:01
|
#34
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Prins VSI
70 l. Radmuldentank
2350 Euros inkl. TÜV etc. fix und fertig
oder:
Landi Renzo Omega
70 l. Radmuldentank
2200 Euros inkl. TÜV etc. fix und fertig
|
rob, für Dich gäb es noch die Alternative, die rednose und ich verbaut haben: Die Vialle LPI.
Die kostet zwar etwas mehr als die beiden von Dir vorgenannten Anlagen, spritzen das Gas aber, im Gegensatz zu den Verdampferanlagen, flüssig ein.
Vorteil dabei: Bessere Motorinnenkühlung, kein Leistungsverlust.
Und rednose wird mir da zustimmen, gnadenlos zuverlässig, obendrein absolut wartungsfrei.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
15.08.2006, 21:27
|
#35
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
|
Zitat von altbert
rob, für Dich gäb es noch die Alternative, die rednose und ich verbaut haben: Die http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Vialle LPI.
Die kostet zwar etwas mehr als die beiden von Dir vorgenannten Anlagen, spritzen das Gas aber, im Gegensatz zu den Verdampferanlagen, flüssig ein.
Vorteil dabei: Bessere Motorinnenkühlung, kein Leistungsverlust.
Und rednose wird mir da zustimmen, gnadenlos zuverlässig, obendrein absolut wartungsfrei.
|
...und wie heftig der zustimmt ! 
Der Tank sollte aber größer wie 70 l sein... !
Übrigens sind die thermischen Probleme bei den meisten modernen Motoren kein Thema mehr, da sie gehärtete Ventilsitze haben. Unser E38 zählt da auch zu !
Ob du jetzt einen 6- oder 8-Zylinder umbaust, ist Geschmackssache, da gibt es keine Unterschiede beim Gasbetrieb bzw. der Eignung.
Nur ist die Vialle-Anlage bei 8-Zylinder-Triebwerken zu teuer und nie angeboten.
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
15.08.2006, 21:31
|
#36
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: 728i (E38)
|
Problem des Umrüsters
Hallo, altbert.
Danke für den Tip, aber da haben wir wieder das Problem des Umrüsters. Hier in der Nähe gibt es meines Wissens nach nur einen Umrüster in Neuss und der verbaut ICOm Anlagen über die ich auch schon einiges negative gehört habe. Unter anderem, dass es Lieferschwierigkeiten und Qualitätsprobleme gibt. Die Vialle LPI hört sich auch wirklich gut an, allerdings würde mich interessieren, was hast Du denn denn für die Umrüstung bezahlt und wo?
Viele Grüße,
Robert
|
|
|
15.08.2006, 21:34
|
#37
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: 728i (E38)
|
OK, wie groß geht denn ohne dängeln?
@rednose
Ok, aber ich dachte 70 l. sind maximum wenn man nicht an seiner Radmulde rumdängeln will, und ich glaub da hab ich Hemmungen ehrlich gesagt
Wieviel Reichweite habt ihr denn so mit unserem Sechspötter und welche Tankgröße habt ihr verbaut?
Gruß,
Robert
|
|
|
15.08.2006, 22:43
|
#38
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
|
Zitat von rob9921
@rednose
Ok, aber ich dachte 70 l. sind maximum wenn man nicht an seiner Radmulde rumdängeln will, und ich glaub da hab ich Hemmungen ehrlich gesagt
Wieviel Reichweite habt ihr denn so mit unserem Sechspötter und welche Tankgröße habt ihr verbaut?
Gruß,
Robert
|
Hi Robert !
Ich habe einen 83l-Tank (mit Pumpe), der ohne Rumdengeln eingebaut so 3-4cm aus der Mulde schaut. Reichweite bei mir ca. 450 km bei 50% Stadt, 50% Autobahn..sprich 15 l LPG/100km.
Das Dengeln (falls mans macht) ist aber wirklich harmlos...
Mein Einbauer war AISB in Baarlo bei Roermond/NL ( www.aisb.nl) und gekostet hat es 2004 ziemlich genau 2880 € incl. TÜV, Leihwagen und allen Tankadaptern.
|
|
|
15.08.2006, 23:31
|
#39
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Meinen habe ich über Auto-Technik Tolges in Diemelstadt (ca. 60 - 70 km von Kassel an der A44 Richtung Dortmund; ist von Wuppertal aber zu weit, da gibt's mit Sicherheit nähere Alternativen für Dich, rob) umbauen lassen.
Die rüsten u.a. viele Neufahrzeuge für das Autohaus Wahl in Kassel um, ein großer Renault-Händler.
Die Website ist aber nicht mehr auf dem neuesten Stand, die Firma ist inzwischen auch in ein anderes Industriegebiet umgezogen.
Mein Wagen wurde im April diesen Jahres über Tolges bei Vialle in Holland direkt umgebaut, bezahlt habe ich 2.900 €, allerdings ohne Tankadapter.
|
|
|
16.08.2006, 01:31
|
#40
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: 728i (E38)
|
Danke für die Tips!
Danke für die Anregungen speziell an altbert und rednose! Werde verstärkt mal nach der Vialle LPI Ausschau halten, obwohl so ca. 2900 Euros ja auch noch mal ne Menge Holz sind. Werd mir auch mal überlegen ob nicht doch ein größerer Tank als der 70er rein sollte. Der 70er hätte nämlich bei 20% Puffer im Tank und ca. 13 l. Gasverbrauch nur eine reichweite von ca. 450 KM, was jetzt nich so der Kracher ist.....
Gruß,
Robert
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|