


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
16.06.2007, 12:16
|
#41
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von bommelmann
Soetwas hatte ich nach dem Wechsel von Dunlop auf Michelin ( http://www.7-forum.com/images/link.gif siehe diesen Thread).
Das Schlingern trat so ab 150kmh auf. Wie sich herausstellte, war das ein ganz klarer Fall von zu schnell mit neuaufgezogenen Reifen und Schrauben noch nicht nachgezogen.
Nach 150km Autobahn konnte ich die Radschrauben einige Umdrehungen nachziehen und das Problem war gelöst.
Normalerweise ziehe ich die Schrauben nach 50km Stadtverkehr nach, so dass mir dieses krasse Verhalten bisher nie aufgefallen war.
|
WIE ?????
EINIGE Umdrehungen?
Du dürftest die maximal 45° bis 90° nachziehen können - aber doch nicht mehr !!!!!
Und 1 Umdrehung sind 360° = 1 Vollkreis !!!
Und wenn Du sie - wie Du oben geschrieben hast - einige Umdrehungen nachziehen konntest = mehrere komplette Vollkreise ----> dann war die Arbeit in der Werkstatt schon vorsätzlicher Mordversuch - dann waren die Räder nämlich LOSE!
Und damit haben die Dich fahren lassen........
Unfassbar!
??????
mfg
peter
|
|
|
16.06.2007, 12:40
|
#42
|
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
OK, mir war schon irgendwie klar, dass ich mich da etwas unglücklich ausgedrückt hatte:
Mit "einige Umdrehungen" meinte ich, dass ich das Überkreuz-Anziehen etwa 4-6 Runden durchziehen musste, bis die Schrauben fest waren. Normalerweise sind die nach ein bis zwei Überkreuz-Runden fest.
|
|
|
19.06.2007, 14:59
|
#43
|
|
Master Of Decadence
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: BMW 740i (E38)
|
Des Rätsels Lösung
Mahlzeit, neues vom Spocht!
Ich komme gerade vom Bosch-Dienst meines Vertrauens.
Der Grund scheint die "totale Unwucht" der hinteren Reifen gewesen zu sein.
Verlasst Euch also nie auf Bekannte, die Euch andere Bekannte empfehlen,
die dann "auf jeden Fall die Reifen auch auswuchten"!
Ich kann mit den Werten nichts anfangen, sehe aber an den großen Unterschieden auch als Laie, dass das nicht gesund sein kann:
Links: 17/48
Rechts: 8/15
(hoffentlich nicht 08/15...)
Zu Dank verpflichtet
Euer D-X
|
|
|
19.06.2007, 15:32
|
#44
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.12.2006
Ort:
Fahrzeug: E38-728i (02.99)
|
Wenn du eine so große Unwucht in den Hinterrädern hattest, hast Du da keine starken Vibrationen (vor allem in der Sitzfläche, nicht im Lenkrad) gespürt?
__________________
Grüße
Hugo-Egon
|
|
|
19.06.2007, 17:14
|
#45
|
|
Blondinenbändiger
Registriert seit: 18.05.2005
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: F40 M120i (01/2021), E46 Cabrio M330i FL (12/2004), E30 325i Cabrio vFL G-Kat (07/1987)
|
Zitat:
Zitat von D-X
Der Grund scheint die "totale Unwucht" der hinteren Reifen gewesen zu sein.
|
...und war es auch so? erstmal rantasten bis zur haftgrenze der seitenführung;
nicht das aufgrund der reifenpaarung
mit den dunlops -nur hinten- lediglich
das problem in den grenzbereich verschoben ist
und dann kickts dich irgendwann erst recht raus?!
grüsse
|
|
|
19.06.2007, 18:08
|
#46
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.12.2006
Ort:
Fahrzeug: E38-728i (02.99)
|
Da hast Du völlig Recht, M3-Cabrio, ich kann mir eigentlich keine Unwucht vorstellen, die so groß ist, dass man deutlich ins Schlingern gerät. Es sei denn, man schweißt einen Amboss auf das Felgenhorn 
|
|
|
20.06.2007, 01:50
|
#47
|
|
Master Of Decadence
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: BMW 740i (E38)
|
Close - but no cigar
"GRMPFT" - wie Donald gesagt hätte.
Komme gerade von meiner Nachtfahrt über die A46.
Es ist besser geworden. Konnte bei gleichem Gefühl 160 statt 120 fahren -
aber wieder nur mit beiden Händen am Lenkrad (Jaja, immer 2 Hände ans Lenkrad, schon klar - bitte keine Belehrungen dieser Art...) -
früher stellte sich das Bedürfnis erst ab 200 ein...
Querlenker und Tonnenlager hinten wurden geprüft.
Kann es doch zu der Unwucht hinten noch was an der Vorderachse sein?
Wie in einem früheren Thread beschrieben, klopft es nach längerer Fahrt ab Tempo 60 abwärts aus Richtung Beifahrerseite (und das ohne dass meine Lebensgefährtin im Auto auf dem Beifahrersitz säße!).
Bisher hatte ich mich so auf die Hinterachse festgelegt, dass ich das vergaß zu erwähnen...
|
|
|
20.06.2007, 08:39
|
#48
|
|
erfolgreiche Momente
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 745i (E65*12/03)
|
Zitat:
Zitat von D-X
"GRMPFT" - wie Donald gesagt hätte.
Komme gerade von meiner Nachtfahrt über die A46.
... Wie in einem früheren Thread beschrieben, klopft es nach längerer Fahrt ab Tempo 60 abwärts aus Richtung Beifahrerseite (und das ohne dass meine Lebensgefährtin im Auto auf dem Beifahrersitz säße!). ...
|
Nun mach doch die Tür auf und lass sie rein ...
Spaß beiseite, jetzt die Fakten:
1. erhöhter Luftdruck
um 0,3-0,5 bar (vom Maximaldruck in der Betriebsanleitung aus gesehen) - dient der Fahrsicherheit zum Nachteil des Komforts. Jeder Fahrsicherheitstrainer wird dies unterstützen, es wurde so hier ja auch schon beschrieben.
2. Mischbereifung
Es wird rechtlich nur von Mischbereifung gesprochen, wenn auf Vorder- und Hinterachse unterschiedliche Reifengrößen montiert sind.
3. Neureifen
Selbige Reifen sollte man tunlichst einfahren, durch die Silikonschicht (als Trennmittel beider Reifenherstellung verwendet - sonst geht der fertige Reifen nicht mehr aus der Backform) ist er sehr rutschanfällig.
Das Neureifen nach der Montage auf der Felge gewuchtet werden ist ein absolutes muss.
4. Unterschiedliche Fabrikate
Es kann sehr wohl zu einem erherblich verschlechtertem Fahrverhalten kommen, wenn man nicht alle Reifen eines Herstellers verwendet. Und da die Hinterräder das Fzg. geradeaus halten, wirken sich unterschiedliche Fabrikate und somit unterschiedliche Profilauslegungen deutlich auf das Fahrverhalten aus, meist zum negativen.
__________________
Internette Grüße
Don Pedro
|
|
|
20.06.2007, 08:52
|
#49
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.12.2006
Ort:
Fahrzeug: E38-728i (02.99)
|
@D-X,ich glaube, ich an Deiner Stelle würde mich an eine professionelle Reifenfirma (kein Reifen-Discounter, der nur Reifen vertickt) wenden, denn die haben meist auch Ahnung vom Fahrwerk. Nach einer Probefahrt sollten die dann schon eine Vorstellung von der Ursache haben. Im schlimmsten Fall wirst Du dich mit ein paar neuen Reifen anfreunden müssen.
|
|
|
20.06.2007, 10:11
|
#50
|
|
V8 Abfangjäger
Registriert seit: 29.09.2005
Ort: Bottighofen
Fahrzeug: 550i (E60) / 2002 TI Alpina / Honda CBR1100XX / Honda CB1100R
|
Fahr ich auch so
Um ein paar Dinge zu beantworten und noch ein paar Details in die Runde zu werfen:
Die Vorderräder sind 235/50 ZR18 von Continental. Genaue Modellbezeichnung kann ich jetzt nicht rausfinden, da es hier regnet und die Garage noch in der Planung ist.
Die 255er sind von 2007.
Hallo D-X
Ich fahre die gleich Kombination seit 2 Sommern und hatte (bis jetzt) keine Probleme. Habe auch nie nachträglich auswuchten lassen. Vorne Conti Sport Contact und hinten Dunlops SP 2000. Vorne 2.7 Bar und hinten 2.8.
Könnte ja auch sein, dass die hinteren einfach aus einer "schlechten" Serie stammen. Gibt es ja hin und wieder, dass neu Reifen Geräusche machen oder eine Unwucht aufweisen.
Gruss
Blue-7
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|