


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
16.05.2016, 21:40
|
#61
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Bochum
Fahrzeug: E66-750Li (10.2006)
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Letztlich bleibts jedem selbst überlassen wie er sein Auto zum laufen bekommt, in diesem Sinne. 
M f G
|
Danke für die Hinweise!
Bitte nicht falsch verstehen, ich versuche nur (letztendlich auch unter Berücksichtigung meiner eigenen Fähigkeiten  ) den Aufwand so minimal wie möglich zu halten.
Deswegen war der eigentliche Plan auch der das ganze in der Werkstatt machen zu lassen. So muss sich jemand anderes mit festen Schrauben u.ä. rumplagen 
MfG
|
|
|
16.05.2016, 21:42
|
#62
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Bochum
Fahrzeug: E66-750Li (10.2006)
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Man bekommt auch die komplette KGE gewechselt ohne die Ansaugbrücke runter zu nehmen, ist aber ein Geduldsspiel mit ziemlich viel Gefummel.
Eine Bit-Knarre ist dafür nicht schlecht 
|
Na, genau damit habe ich es gemacht. Wenn ich aber an die Verschraubung der Drosselklappe denke wird mir Angst und Bange bei dem Gedanken das ganze auf der anderen Motorseite machen zu müssen wo man noch nicht mal vernünftig sehen kann was man macht. 
|
|
|
16.05.2016, 23:54
|
#63
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von BlueDevilHH
den Aufwand so minimal wie möglich zu halten.
Deswegen war der eigentliche Plan auch der das ganze in der Werkstatt machen zu lassen. So muss sich jemand anderes mit festen Schrauben u.ä. rumplagen  
|
Stichwort minimal : Wenn die Werkstatt die KGE wechselt, ist das vermutlich teurer, als wenn Du alle Dichtungen selber wechselst.
Schade das Bochum am anderen Ende der Welt liegt.      Kopf hoch.
M f G
|
|
|
17.05.2016, 12:03
|
#64
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Bochum
Fahrzeug: E66-750Li (10.2006)
|
Aaaaahhhhhhh!!!!
Habe nun gerade versucht beim Kfz-Zubehörshop um die Ecke einen Ausdrehersatz zu erstehen...die haben sowas natürlich nicht da und ich habe keine lange Zeit um den erst zu bestellen, da ich spätestens morgen früh im Büro in Leipzig sein muss.
Habe auch mal die umliegenden Werkstätten angerufen und gefragt ob die Ausdreherwerkzeug haben. Seltsamerweise hat keiner sowas. 
Alle meinten auch, dass man das bei Torx vergessen kann mit dem Ausdreherwerkzeug. Da hilft nur ein größeren Bit reinzukloppen und zu lösen. Aber wie soll man da vor unterhalb der Drosselklappe irgend etwas reinhauen bei dem Platz zwischen Drosselklappe und Lüfter??
Also habe ich mir jetzt überlegt: Ich habe ab dem Wochenende 1 Woche frei und dann könnte man tatsächlich die "große"Lösung angehen, also Ansuagtrakt komplett runter, alle Dichtungen und KGE tauschen. Nur die Gasanlage macht mir da ein wenig Sorgen.
Deshalb noch mal meine Frage: Gibt es hier jemanden in der Nähe der sowas schon mal gemacht hat und mir bei der Arbeit zur Hand gehen kann??
Ich würde dann in der Woche noch die notwendigen Teile besorgen.
|
|
|
17.05.2016, 12:48
|
#65
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Ich kann Dir nur sagen, warum die Schrauben von KGE und dem vorderen Gegenstück so schwer aufgehen: In den Kunststoffdeckeln stecken offene Metallhülsen (ähnlich einem einlagigen Spannstift) um die Schrauben herum. Damit wird beim Zuschrauben die Kraft vom Metall aufgenommen und nicht vom Kunststoff. Für die Haltbarkeit gut, für die Lösbarkeit schlecht. Denn die Schrauben, die BMW da von der Halde hinterm Schraubenwerk geholt hat, sind aus Zartbitterschokolade und weicher als diese Metallhülsen. Deshalb verbinden sich Schraube und unsymmetrisches Röhrchen fast untrennbar formschlüssig. Bei mir hat es Abdrücke der Hülsen in der Unterseite der Schraubenköpfe.
Eventuell hilft es, die Schrauben zuerst noch fester zuzudrehen zu versuchen, bis sich dieses Elend löst oder das ebenfalls viel zu weiche und auch viel zu flache Torxprofil verformt. Dann hat man immer noch den Versuch in der Öffnungsrichtung.
|
|
|
17.05.2016, 15:09
|
#66
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von flummi100
Eventuell hilft es, die Schrauben zuerst noch fester zuzudrehen zu versuchen, bis sich dieses Elend löst oder das ebenfalls viel zu weiche und auch viel zu flache Torxprofil verformt. Dann hat man immer noch den Versuch in der Öffnungsrichtung.
|
Auf KEINEN Fall fester drehen   , da sich sonst die Metallgewinde-Buchsen in der Kunststoff-Ansaugbrücke überdrehen können, dann hat man zwar evtl. die Schrauben raus, aber man braucht eine NEUE A-Brücke.
Und mit Schlägen kommt man bei Plastik auch nicht weiter, evtl. aber bei Erwachsenen.   
M f G
|
|
|
18.05.2016, 10:18
|
#67
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Bochum
Fahrzeug: E66-750Li (10.2006)
|
Zitat:
Zitat von Haschra
...Kunststoff-Ansaugbrücke...
|
Was? Das Ding ist aus Kunststoff??? 
|
|
|
18.05.2016, 10:36
|
#68
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
|
|
|
18.05.2016, 10:37
|
#69
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Bochum
Fahrzeug: E66-750Li (10.2006)
|
Mir wird es aber auch nicht leicht gemacht... 
|
|
|
19.05.2016, 09:11
|
#70
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Bochum
Fahrzeug: E66-750Li (10.2006)
|
So, am Wochenende geht es dank der Hilfe eines befreundeten Kfz-Meisters los und wir werden mal alles durchtauschen was im Ansaugbereich den Namen "Dichtung" trägt. Gestern habe ich bereits Teile bei BMW bestellt und inkl. neuer KGE runde 216,- EUR gelassen.  Allein die 4 Dichtungen zwischen Ansaugbrücke und Motorblock kosten pro Stück 22,- EUR. 
Da ich am Samstag bereits das meiste vorbereiten will bevor wir am Sonntag tatsächlich an die Demontage gehen ist für mich die Frage ob ich bereits dann die Gasanlage trennen kann. Oberhalb der Ansaugbrücke sitzt der Halter mit den 8 Injektoren. Diese müssen getrennt werden damit die Ansaugbrücke ausgebaut werden kann. Kann mir hier vielleicht jemand sagen ob ich dazu (unter Berücksichtigung eines Restdruckes) einfach die Verschlauchung zu den Injektoren trennen kann? 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|