wenn man keinen vergleich hat, denkt man immer das alles normal klingt,
schon eine multiplex oder mdf/hdf box entwickelt resonanzen, welche sich
dem acoustischen signal eines lausprechers addieren/vermischen ...
so eine blechtuere mit loser pappe und anliegenden kabeln entwickelt schon bei einer mt-kalotte ein imenses eigenleben ....
am hoert man den unterschied wenn eine tür richtig gedaemmt/gedämft ist und die andere unbehandelt, dann links und rechts fadern ...
was ich dafür nehme ist eher irelevant, gibt zahlreiche möglicheiten
die kfz-tueren ruhig zu stellen ...
gibt reichlich zeugs dafür im carhifi zubör-handel ...
z.b. bitumen:
Durch das Aufkleben von bitumen wird die beklebte Fläche mit einer Anhäufung von Masse "verstärkt". Die hat zur Folge daß die Eigenfrequenz der Fläche nach unten gezogen wird.
Wieviel, hängt davon ab, wie dick der Bitumenbesatz ist.
Bei Bitumen ist es durch die hohe Dichte und Masse für die Schallwellen sehr schwer diese Fläche zum Schwingen anzuregen. Die Schallwellen die durch die Bitumendecke gelangen, werden aufgrund der inneren Struktur des zähen Bitumens , ständig hin und her abgelenkt wie eine Flipperkugel, bevor sie aus dem Bitumen ausdringen. Durch dieses hin und her haben Sie ihre vorhandene Energie zu einem gewissen Anteil verloren, sie wurden schwächer, und dadurch in ihrer Frequenz tiefer.
Ein Optimum an Dämmung ist immer die Kombination verschiedener Stoffe. Ähnlich der Sandwichstrukturen bei Verbundwerkstoffen.
das beste ist, die tuer wird schwer, steif und alle losen teile fest miteinander verbunden ...
das jedoch ist ja eh den meisten zuviel arbeit


gruss