


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.06.2017, 21:58
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2006
Ort:
Fahrzeug: E38 730i 6.95 / E38 750iL 6.95 /E65 760i Maritim Individual 8/2006
|
V12 Steuerkette und andere Probleme
Hallo zusammen. Ich wende mich hier nun einmal an die V12 Erfahrenen.
Mein Wagen machte vorletzte Woche auf einmal Geräusch wie ein Diesel. Dann habe ich ihn zur Werkstatt schleppen lassen und es hiess, Steuerkette muss gemacht werden. Eindeutig. Gut, gesagt getan. Es wure mir noch gezeigt, dass die Kettenspanner nicht mehr zurück gehen würden, die Kette hatte oben etwas und seitlich noch mehr Spiel. Steuerkette wurde neu rein gemacht, noch ein (abgerissener) Schraubenkopf der Dehnschraube erneuert, der unten am Boden des offenen Gehäuses lag, der Motor von Hand gedreht und für gut befunden und gestern alles wieder zusammengebaut. Jetzt hab ich heute erfahren, dass die Hydrostössel plötzlich Geräusche machen. Der Meister sagte, das würde bestimmt am Öl liegen (10W 40), da müsste eigentlich Liqui Moly (5W40 TOP TEC) rein.
Er will aber den Motor nochmal auseinanderbauen um nachzusehen,was da los sei.
Ich habe ihm gesagt, dass ich immer das 10W 40 gefahren habe,dies ohne Probleme.
Was denkt ihr? Kennt sich jemand soweit damit aus. Ich weiß nicht, ob ich das alles so glauben kann, oder ich (wieder mal) in die Gefahr gerate, über den Tisch gezogen zu werden.
Gruß, Dark66
__________________
Hexenverbrennung
Kreuzzüge
Inquisitionen
Wir wissen wie man feiert
Ihre Kirche
|
|
|
13.06.2017, 22:08
|
#2
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Fahre zwar nur die Hälfte vom V12, aber:
Was für ein ausgemachter Quatsch...
5W ist bei Kälte etwas dünnflüssiger als 10W, das ist normalerweise der einzige Unterschied.
Fahre schon seit Jahren 10W40 oder 5W40.
Wenn das 10W40 für den V12 freigegeben ist, dann sollte die Maschine sicherlich nicht am Öl kaputt gehen...
|
|
|
13.06.2017, 22:25
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ach bei Dir war auch eine Zylinderkopfschraube abgerissen ?
Das mit dem Öl ist blödsinn, der klappert mit 10W Öl genau so wenig wie mit 5W.
|
|
|
13.06.2017, 22:40
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2006
Ort:
Fahrzeug: E38 730i 6.95 / E38 750iL 6.95 /E65 760i Maritim Individual 8/2006
|
Die Frage ist nur...
hat er Mist beim Zusammenbau gemacht oder nicht? Vorher habe ich auch keine Hydrostössel gehört.
Ich möchte dem Mann nichts böses, habe aber in der Vergangenheit schon oft kostspielige Überraschungen nach Reparaturen erlebt.
Das ging von Pentosin in die Bremsanlage füllen bis hin zu Spurstangen wechseln ohne Vermessung wo das Lenkrad 90 Grad Seitenneigung beim Geradeauslauf hatte.
|
|
|
13.06.2017, 23:33
|
#5
|
|
Ich setze auf 7, schwarz
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Dinslaken
Fahrzeug: BMW E38 735iA (06.97)
|
Ältere bmws lieben alles das klassische 10w40. Das fahre ich seit ich fahren darf in allen Autos. Ältere Autos mögen dickeres Öl sowieso. Schwer zu sagen ob hydros etc. Da muss der Fachmann beim ausbauen gucken wie die alten teile aussehen. Schau dir mit dem Meister auf jeden die alten teile an und er soll dir erklären wo was wie, da du ja viel zaster zahlst!
__________________
Der 7er der Baureihe e38 ist einfach eine der schönsten je gebauten Limosinen aller Zeiten!
|
|
|
13.06.2017, 23:40
|
#6
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Scheint mal wieder ein Ölfred zu werden.
Frage zehn E38-Fahrer und dir werden zehn Ölsorten empfohlen.
Ich zähle einen BMW E38 nicht "zu den älteren BMWs", die spezielle Öle benötigen. Ich fahre meinen seit 12 Jahren mit Mobil 1 0W 40, m.E. das beste Öl, was man dem M73 antun kann. Das Öl ist beim Betrieb nicht dünnflüssiger (der größte Bullshit, der immer und immer wieder behauptet wird), sondern lediglich im kalten Zustand etwas dünner, was aber den Vorteil einer besseren Schmierung (= weniger Verschleiß) mit sich bringt. Ansonsten ist es ein ganz normales 40er-Öl, nur eben mit besseren Kaltlaufeigenschaften. Wer viel Kurzstrecke fährt, ist ohnehin mit einem 0er-Öl besser beraten.
Ich wechsle das Mobil 1 (= vollsynthetisches Öl) alle 10-12 TKM, zwischen den Wechseln habe ich noch nie Öl nachkippen müssen.
|
|
|
13.06.2017, 23:50
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Darkblue66
Es wude mir noch gezeigt, dass die Kettenspanner nicht mehr zurück gehen würden, die Kette hatte oben etwas und seitlich noch mehr Spiel.
|
Wieviele Kettenspanner hat ein V12 eigentlich ??
Seitliches Spiel ist normal, da gibt es kaum Verschleiß.
Zum Vorgehen der Werkstatt möchte ich mich nicht äußern.
M f G
|
|
|
14.06.2017, 00:55
|
#8
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Hier findet man übrigens das komplette E38-Handbuch als PDF:
http://www.black7er.com/downloads/bm...ch091999fl.pdf
Zitat (Seite 170):
Viskositäten
Die Viskosität ist die Zähflüssigkeit des Öls, festgelegt in SAE-Klassen).
Die Wahl der richtigen SAE-Klassen ist abhängig von den klimatischen Bedingungen des Einsatzortes Ihres BMW.
BMW empfiehlt die Verwendung von Ölen der SAE-Klassen SAE 0W-X oder SAE 5W-X. X steht dabei für beliebige Werte, z.B. 30, 40 oder 50.
Diese Öle sind bei allen Umgebungstemperaturen einsetzbar.
Bei Verwendung der SAE-Klasse 10W-X kann die untere Temperaturgrenze
kurzfristig unterschritten werden. Dadurch können jedoch die Kaltstarteigenschaften beeinträchtigt werden.
-----------
BMW empfiehlt also ein Öl der Klassen 0W-X oder 5W-X. Natürlich kann man auch ein 10W-X fahren, aber ich halte das einfach für suboptimal. Synthetiköl ist übrigens über die Jahre eher preisgünstiger als teurer geworden, auf die paar Euro vermeintlicher Ersparnis beim Ölwechsel soll es nun wirklich nicht ankommen.
Und noch eine Tabelle für BMW-Motoren:
http://werkstatt.e39-forum.de/werkstatt/rep/Oele.pdf
Für den M73 gelten Longlife-01 bzw. Longlife-98:
Longlife-01:
Diese Öle erfüllen die höchsten Qualitätsanforderungen von BMW. Vorgeschrieben für die
Fahrzeuge mit N42-/N62-Motoren. In aktuellen Motoren können sie ebenfalls eingesetzt werden
(außer S54, S62 bis 02/00, M43 CBG)
BMW SAE 0W-40 (vollsynthetisch)
BMW SAE 5W-30 (vollsynthetisch)
Longlife-98:
Diese Öle erfüllen die erstmals 1998 mit der Einführung der verlängerten Ölwechselintervallen
definierten Anforderungen. Sie sind für Fahrzeuge mit Ottomotoren und verlängerten
Ölwechselintervallen vorgeschrieben (außer N42, S54, S62 bis 02/2000).
BMW SAE 5W-30
BMW Super Oil SAE 5W-40
Also ein Öl der Viskosität 10W-X gehört NICHT zu den empfohlenen Ölen für den M73!
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
Geändert von Claus (14.06.2017 um 01:16 Uhr).
|
|
|
14.06.2017, 05:17
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.07.2008
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alfa Romeo Brera / - MB Vito 111 CDI
|
das mit den Dehnschrauben ist schon heftig. War bei mir auch , als wir letzten Monat die VDD gewechselt haben. Da werden so einige mit rumfahren.
|
|
|
14.06.2017, 21:26
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2006
Ort:
Fahrzeug: E38 730i 6.95 / E38 750iL 6.95 /E65 760i Maritim Individual 8/2006
|
@der Rächer
welche war es denn bei dir die Defekt war?
Gruß
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|