Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2005, 16:57   #1
nupsix
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Paderborn
Fahrzeug: BMW 750 i E38
Frage LPG Umrüstung für 750 E38

Wer hat Erfahrungen mit einer LGP Umrüstung am 750i ? Wo kann ich die Anlage zum Selbsteinbau beziehen? Was ist am günstigsten? Dank im Voraus!
nupsix ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 22:55   #2
Johnstruck
Mitglied
 
Benutzerbild von Johnstruck
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Nottuln
Fahrzeug: 750i V12 e38 04.99 (Prins LPG), 730i V8 e32 '93 (tartarini LPG)
Standard Frage nochmal in den Raum gestellt

Die Umrüstung eines 12 Zylinders ist offenbar problematisch. Ich bin ebenfalls nach Möglichkeiten der Umrüstung. Bis 8 Zylinder ist ja alles kein Problem (fahre ich selbst mit gas)
Da aber niemand geantwortet hat, möchte ich die Frage einfach nochmal in den Raum stellen. Andererseits ist die geringe Resonanz wohl leider auch die Antwort. Niemand hat Erfahrungen damit.

Gruß an alle.
Johnstruck ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 23:02   #3
werty
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
Standard

Möglich ist es soweit ich gehört habe aber ob es sich lohnt ist die andere Seite denn das wird bestimmt nicht günstig.
werty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 00:50   #4
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Johnstruck
Die Umrüstung eines 12 Zylinders ist offenbar problematisch. Ich bin ebenfalls nach Möglichkeiten der Umrüstung. Bis 8 Zylinder ist ja alles kein Problem (fahre ich selbst mit gas)
Da aber niemand geantwortet hat, möchte ich die Frage einfach nochmal in den Raum stellen. Andererseits ist die geringe Resonanz wohl leider auch die Antwort. Niemand hat Erfahrungen damit.

Gruß an alle.
Hallo!
Frag doch mal den Erich M.

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 06:48   #5
rednose
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rednose
 
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
Standard

Hi !

BMW Kohl in Aachen baut seit einigen Wochen/Monaten, wie schon mal gesagt, Prins-Gasanlagen ein. Man bestätigte auch 12-Zylinder umzubauen, der Werkstattmeister sieht da keinerlei Probleme.
__________________
Gruß,
Rudi
rednose ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 08:05   #6
nupsix
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Paderborn
Fahrzeug: BMW 750 i E38
Standard

Zitat:
Zitat von Johnstruck
Die Umrüstung eines 12 Zylinders ist offenbar problematisch. Ich bin ebenfalls nach Möglichkeiten der Umrüstung. Bis 8 Zylinder ist ja alles kein Problem (fahre ich selbst mit gas)
Da aber niemand geantwortet hat, möchte ich die Frage einfach nochmal in den Raum stellen. Andererseits ist die geringe Resonanz wohl leider auch die Antwort. Niemand hat Erfahrungen damit.

Gruß an alle.
Hallo nochmal,
ich hatte das Thema vor einem Jahr eingebracht und habe leider wenig Resonanz gefunden. Die angebotenen Preise lagen zwischen 2500,- und 3700,- Euronen. Völlig utopische Preise in Anbetracht des Fahrzeugalters eines älteren e38. Ich musste mich also selbst auf die Suche machen und habe mir zwei 6 Zylinder Venturi Anlagen von Autronic besorgt. Ich weiß, dass damit bereits ein 850i bei uns herumdüst und einwandfrei läuft. Die Feinabstimmung einer Venturianlage ist etwas aufwendiger, aber dafür ist der Preis "zeitwertgerecht"! Der Spaß hat mich keine 1000,- Euro gekostet, den Einbau übernimmt ein befreundeter KFZ Meister. Bei der Gelegenheit habe ich gleich einen ganzen Posten Gasanlagen der neuesten Generation dazugekauft.
Komplette sequentielle sirocco Anlage mit ECE 76.01 Zertifikat, Tank (Zylinder oder Radmuldentank) und allen Teilen (Schläuche, Kupferleitungen, Umschalter, etc)
für 4 Zylinder: 999,- Euro
für 6 Zylinder: 1299,- Euro
für 8 Zylinder: 1499,- Euro
Solange Vorrat reicht!

Noch zur Info für den 750. Es gibt keine Gasanlagen für 12 Zylinder Motoren. Da der 750 aber aus zwei zusammengesetzten 6 Zylindern besteht und sogar zwei dieser Steuergeräte hat, sollte man auch zwei 6 Zylinder Anlagen verbauen. Gruß,

Knut
nupsix ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 09:08   #7
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von nupsix
habe mir zwei 6 Zylinder Venturi Anlagen von Autronic besorgt. Ich weiß, dass damit bereits ein 850i bei uns herumdüst und einwandfrei läuft. Die Feinabstimmung einer Venturianlage ist etwas aufwendiger, aber dafür ist der Preis "zeitwertgerecht"! Der Spaß hat mich keine 1000,- Euro gekostet, den Einbau übernimmt ein befreundeter KFZ Meister.

Zwei 6-Zylinder-Venturi-Anlagen für einen E38 Fuffi, weil's zeitwertgerecht ist? Da muß der Zeitwert aber schon gegen 0,- EUR tendieren, den Mut hätte ich nicht.

Der befreundete KfzMeister hat bestimmt einen Haftungsausschluß vereinbart, oder?

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 09:47   #8
ATJ
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Wegberg
Fahrzeug: BMW 735i (E32)
Standard

Hallo!

750er Umrüstung geht nur mit 2 6-Zylinderanlagen. Ob Venturi oder Sequentiell hängt nur von der Risikofreudigkeit und dem Geldbeutel des Eigners ab.

Grundsätzlich gilt:

Venturi = günstiger Anlagenpreis, problemloser Einbau, hoher Einstellaufwand, hohes Ausfallrisiko mit dann erheblichen Folgekosten (angefangen bei Backfire bis hin zu kapitalen Motorschäden)

sequentiell = teurer Anlagenpreis (da 2 Anlagen erforderlich), aufwendigerer Einbau, unproblematische Einstellung, sicher im Betrieb

Selbsteinbau ist (rein technisch) grundsätzlich möglich, sofern man jemanden findet, der einem eine Anlage verkauft. Egal, wer die Anlage einbaut, ein Problem bekommt jeder nicht von entsprechend geschulten Werkstätten durchgeführte Einbau mit Einführung der GAP zum 01.04.
Wer sich eine Anlage "besorgt", sollte sehr darauf achten, daß ein Abgasgutachten dabei(!!!) ist und nicht "nachgeliefert" wird. Ohne Gutachten kein Eintrag, ohne Eintrage keine BE!

Speziell für den 750er:
Die sequentiellen Anlagen (Stargas Polaris) kosten im EK schon rd 3000Euro, der Einbau ist schwierig und zeitaufwändig. Steuergeräte, Verdampfer, Filter etc. brauchen Platz, der im 750er-Motorraum ohnehin knapp ist, Radmuldentank kommt nicht in Frage (bestenfalls in Kombination mit Zylindertank als 2-Tank-Lösung), d. h. Tank im "Innenraum" (dazu zählt auch der Kofferraum), was bedeutet, daß die Zu- und Ableitungen mit Schutzrohren gesichert werden müssen. Gesamtaufwand dürfte bei etwa 40-50 Stunden für einen sauberen Einbau liegen (also >2000Euro), was bedeutet, daß für weniger als 5000Euro die Anlage bestenfalls "reingeschmissen" werden kann.

Venturi-Anlagen kosten im EK rund 1500€, Minderaufwand beim Einbau und Mehraufwand beim Einstellen gleichen sich in etwa aus, d. h., Gesamtkosten >3500€. Würde ich aber nicht einbauen, selbst wenn der Kunde rechtlich haltbar auf jegliche Gewährleistung verzichtet (was er nicht kann).

Fazit:

Ich würde keinen KV für unter 6500€ schreiben - und dem Kunden von seinem Vorhaben abraten.
ATJ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 10:36   #9
schneeflocke42
auch dabei
 
Benutzerbild von schneeflocke42
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: karlsruhe
Fahrzeug: 750i E38
Standard

auch ich habe in den letzen monaten verschiedenste anbieter angefragt. die seriösen haben gleich abgelehnt (teilweise nach anfrage beim hersteller). 2 hätten kein problem damit - aber auch noch keine erfahrung. preise ab 4500 € aufwärts. meistens ca. 6000€.
ein kollege (der einzige mit nem gas-fuffi?) aus dem forum hat einen "vor-facelifter" in polen umrüsten lassen und ist zufrieden. anfrage bei BMW und über umwege in die entwicklungsabteilung wie das bei den jüngeren (99+) aussieht. die firmware für die steuergeräte wird nicht unbedingt von BMW geschrieben ... die sychronisation der beiden steuergeräte kann, muß aber nicht passen = das einstellen kann ein sehr langer prozess sein = der einbauer sollte in der nähe und die nerven gut sein...bmw rät dringend ab.
da mein durchschnittsverbrauch <13 l ist hab ich wieder abstand davon genommen. obwohl es seitens der verbrennung ökologisch sinnvoll wäre, ist mir das risiko zu groß.

raoul
schneeflocke42 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2006, 09:08   #10
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

Zitat:
Zitat von ATJ
Hallo!

750er Umrüstung geht nur mit 2 6-Zylinderanlagen. Ob Venturi oder Sequentiell hängt nur von der Risikofreudigkeit und dem Geldbeutel des Eigners ab.

Grundsätzlich gilt:

Venturi = günstiger Anlagenpreis, problemloser Einbau, hoher Einstellaufwand, hohes Ausfallrisiko mit dann erheblichen Folgekosten (angefangen bei Backfire bis hin zu kapitalen Motorschäden)

sequentiell = teurer Anlagenpreis (da 2 Anlagen erforderlich), aufwendigerer Einbau, unproblematische Einstellung, sicher im Betrieb

Selbsteinbau ist (rein technisch) grundsätzlich möglich, sofern man jemanden findet, der einem eine Anlage verkauft. Egal, wer die Anlage einbaut, ein Problem bekommt jeder nicht von entsprechend geschulten Werkstätten durchgeführte Einbau mit Einführung der GAP zum 01.04.
Wer sich eine Anlage "besorgt", sollte sehr darauf achten, daß ein Abgasgutachten dabei(!!!) ist und nicht "nachgeliefert" wird. Ohne Gutachten kein Eintrag, ohne Eintrage keine BE!

Speziell für den 750er:
Die sequentiellen Anlagen (Stargas Polaris) kosten im EK schon rd 3000Euro, der Einbau ist schwierig und zeitaufwändig. Steuergeräte, Verdampfer, Filter etc. brauchen Platz, der im 750er-Motorraum ohnehin knapp ist, Radmuldentank kommt nicht in Frage (bestenfalls in Kombination mit Zylindertank als 2-Tank-Lösung), d. h. Tank im "Innenraum" (dazu zählt auch der Kofferraum), was bedeutet, daß die Zu- und Ableitungen mit Schutzrohren gesichert werden müssen. Gesamtaufwand dürfte bei etwa 40-50 Stunden für einen sauberen Einbau liegen (also >2000Euro), was bedeutet, daß für weniger als 5000Euro die Anlage bestenfalls "reingeschmissen" werden kann.

Venturi-Anlagen kosten im EK rund 1500€, Minderaufwand beim Einbau und Mehraufwand beim Einstellen gleichen sich in etwa aus, d. h., Gesamtkosten >3500€. Würde ich aber nicht einbauen, selbst wenn der Kunde rechtlich haltbar auf jegliche Gewährleistung verzichtet (was er nicht kann).

Fazit:

Ich würde keinen KV für unter 6500€ schreiben - und dem Kunden von seinem Vorhaben abraten.

Hallo zusammen,

ich kann ATJ in allen Punkten nur zustimmen! Ich wollte mir anfangs auch einen Fuffi zulegen, allerdings schon mit dem Grundgedanken, dass ich ihn auf eine sequentielle Anlage umrüsten will.

Ich hatte vor vier, fünf Jahren schon einmal drei Mercedes W126 im Passauer Raum auf Venturi habe umbauen lassen (weil er der Einzige war, der die Dinger auch durch den TÜV gebracht hat), dabei aber gesehen habe, dass ich für rund 2.000,- Euro, nur Schrott bekommen habe. Dass die Fahrzeuge fast nicht über 4.000 U/min gekommen sind, der Umschaltkomfort u.a.S. (unter aller Sa.) war, schlecht gecrimpte Verbindungen, lediglich eine 6 mm Versorgungsleitung von hinten nach vorne, sei nur am Rande erwähnt. Ich habe damals schon gesehen, dass der Querschnitt des Venturiringes einfach zu gering war und dem Motor die Luft nahm. Was tat der "Umrüster"? Er stopfte den Lufi noch mehr zu, das Abgas stank sowas von schlecht verbrannt.

Auf jeden Fall wird man hierdurch zwangsläufig selber zum interessierten und im Lauf der Zeit auch "Fachmann". Somit kam ich irgendwann mit der Firma Melber zusammen, der neben ICOM auch BRC vertreibt. Ihn fragte ich, was er vom Fuffi mit sequentieller Anlage hält. Er meinte gleich, dass der 740 hierfür besser geeignet sei und der Fuffi mit seinen Steuergeräten oftmals aussteigt und erst nach einem Totalreset wieder zum Leben erwacht. Das war für mich schon ausschlaggebend genug und ich legte mir einen 740er zu, der bis jetzt (30.000 km, keine Probs mit Zündkerzen und dergleichen hat) zur vollsten Zufriedenheit läuft und zwischen 6,50 Euro und maximal 11,00 Euro/100 km verbraucht.

Da ich "formhalber" die Gasschulung aus Interesse schon vor längerem gemacht habe, baute ich auch den 740er um, ich brauchte gute 50 Stunden, aber dafür muß absolut nichts demontiert werden, falls der Wagen "in die Werkstatt" müßte. Okay, der nächste 7er brauchte ein paar Stunden weniger, aber saubere Arbeit und Kabelverlegungen kosten nun ihre Zeit. Wahrscheinlich sollte man bei der ganzen Umrüstung den Gedanken am Fahrzeug verlieren, daß es sich u.U. um den eigenen handeln könnte, so ginge es vielleicht schneller.

Ich rüste in erster Linie die alten S-Klassen von MB um, entweder Venturi oder Multipoint, Backfire ist ein Fremdwort für diese Motoren, falls Leute mit Backfire herumfahren, dann liegt es wohl am Einbauer oder am System, daß hier nicht richtig funktioniert.

Da ich anfangs das Problem mit den Venturiringen ansprach, waren es damals bei der Lovato-Anlage, Venturiringe von BRC, allerdings für ungeregelte Motoren bis 4,5 L Hubraum, somit hat man damals schon gesehen, daß Lovato nicht einmal etwas eigenes Brauchbares im Programm hatte. Somit tummeln sich auch nach wie vor viele Systemanlagen auf dem Markt, die zusammengestückelt sind und sich selber als Novum bezeichnen.

Ich hatte mich mit dem Thema Venturiringen für V8 (MB) schon vor gut einem Jahr auseinandergesetzt und mit der Firma BRC /Italien, nach einem optimierten Ring gesucht. Somit bekam ich Muster, die ich probiert, verändert, neuangefertigt und auch auf verschiedensten Motoren ausgetestet habe. Dabei kam jetzt eine Lösung zum Vorschein, die die Drehzahlfreudigkeit bis in den roten Bereich sichert. Was will man mehr?

Die bisherigen Kunden haben sich bis jetzt nicht mehr gemeldet, was eigentlich schade ist.

Mein letzter Clou war jetzt mein ML55, der die "abgespeckte Version" von BRC bekam. Die ist aber garnicht abgespeckt, sondern lediglich der Kabelstrang für die 2.Bank ist nicht mehr separat und der MAP-Sensor hat sich verändert. Macht aber im Einkauf 200,- Euro aus, die dem Endkunden, so auch wieder weitergegeben werden kann. Mit dem ML spare ich zwischen 5,20 und 7,50 Euro auf 100 km. Rentabilität sehr hoch, da wenn das Fahrzeug verkauft würde, die Gasanlage sich auf jeden Fall positiv auf den Verkaufserlös auswirkt.

Also, um zum Ende zu kommen, um eine gescheite Anlage und Arbeit zu bekommen, muß man zwangsläufig schon ein bisschen tiefer in die Tasche greifen, andernfalls zeigen sich hier so manche Probs, weil halt geiz, billig war ...

mfg Erich
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen.
Interner Link) Meine Alben...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Emb-Pro-Autogas

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KD-Maschinenbau + Emb-Pro-Autogas
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Will einen E38 - 750 kaufen... Antenne 1 BMW 7er, Modell E38 5 08.06.2008 07:19
Gibt es Subventionen für LPG Umrüstung??? T-Bird BMW 7er, allgemein 22 31.12.2005 18:07
Sereinausstattung bei 750 i E38??? newentry BMW 7er, Modell E38 13 27.03.2005 19:16
750 i E38 kingsize BMW 7er, Modell E38 1 29.09.2003 17:42
E38 740i Bj10/94 Umrüstung auf Xenon, BC "Ablendlicht prüfen kaiaden BMW 7er, Modell E38 3 26.09.2003 19:33


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:53 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group