


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
23.06.2007, 11:39
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.01.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: 760i (11.03) w163 ML 430 SLK 200 Bj.2002 DB 280c Bj78
|
Kopfdichtung 750 ???
hallo,
bei meinem dicken qualmt (wasserdampf kein öl) es aus dem auspuff.
eigentlich immer wenn der wagen kalt war und dann gestartet wird.
die ersten 1-2 min nicht, dann ca 5-10 min, danach wieder nicht.
[außentemperatur bis ca. 20 grad]
der wasserverbrauch hält sich eigentlich auch im rahmen, ca. 1cm verlust
im vorratsbehälter auf 2500km.
nun meine frage
könnte es die zkd sein die sich erst abdichtet, wenn er temperatur hat.
fragender gruß
dirk
p.s. ich bin mir bewußt das ferndiagnosen sch.... sind, aber ich wollte erst
mal hier im forum nachhören ob die autos probleme mit der zkd haben.
bzw. ich kenne nur den zustand bei der kopfdichtung defekt oder ok 
|
|
|
23.06.2007, 13:05
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2004
Ort: Oberursel
Fahrzeug: BMW 730 IA V8 (E32) 11/93
|
Wasserdampf
Hallo Dirk,
das er die ersten 1-2 min. nicht qualmt ist eigentlich logisch, da ja erst eine gewisse Temperatur benötigt wird, um Wasserdampf zu erzeugen.Wenn er dann Betriebstemperatur hat, geht natürlich die Verdunstung mit Qualmentwicklung los.Die Frage ist nur welches Wasser er dann verdunstet.
Bei dem geringen Verbrauch aus dem Ausgleichsbehälter gehe ich nicht gleich von einer defekten ZKD.aus.Mögicherweise handelt es sich dabei um Kondensat, welches sich bei den Temperaturen im Auspuff sammelt.Dafür spricht auch, dass die Qualmerei nach rund 10min. aufhört. Das Phänomen mit dem Kondenswasser im Auspuff, findet sich häufig bei Fahrzeugen im Kurzstreckenverkehr wieder.
Gruß daddy
|
|
|
23.06.2007, 16:12
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.01.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: 760i (11.03) w163 ML 430 SLK 200 Bj.2002 DB 280c Bj78
|
na, was ist kurzstrecke???
ich fahre viele touren wie, bochum -duisburg und zurück bo-kamp lintfort, bo-
gelsenkirchen, also immer mehr als 20 - 30 km am stück. das mit den ersten
minuten und dem kondensat ist mir schon klar. aber die anderen autos
qualmen ja auch aber nicht so stark. vor allem nicht wenn die außentemp.
um die 18-20 grad beträgt.
die andere sache ist natürlich, das der wasserverbrauch auch nicht sonderlich
hoch ist.
und wie gesagt ich kann mir nicht vorstellen das wenn der wagen warm ist
die zkd auf einmal dicht ist.
alles schon sehr merkwürdig
gruß dirk
|
|
|
23.06.2007, 16:37
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2004
Ort: Oberursel
Fahrzeug: BMW 730 IA V8 (E32) 11/93
|
Kopfdichtung
ok, Du fährst zwar nicht direkt Kurzstrecke, aber dafür 5 Liter Hubraum. Da ist es schon mal eher wahrscheinlich, dass sich mehr Kondensat bildet, als bei den meisten 1-2 Literautos. Auch bei den jetzigen Aussentemperaturen.Es gibt sicherlich Fälle, wo Dichtungen erst ab einer bestimmten Temperatur dicht werden, aber dann müßte er sofort anfangen zu qualmen, da dieTemperatur im Verbrennungsraum sofort das Wasser verdampfen würde.
gruß daddy
|
|
|
23.06.2007, 16:56
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Lorsch
Fahrzeug: BMW E39 3,0D,Ford Granada BJ82 3,0i24V V6 , 82er Chevy Camaro Targa 5,0V8
|
Hallo,
Also das mit dem "Wasserdampf" aus dem Auspuff habe ich auch !
Nicht sichtbar ist es erst wenn es so um die 18Grad hat würde ich sagen .
Allerdings habe ich keinen Wasserverbrauch !!!
|
|
|
23.06.2007, 17:04
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.01.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: 760i (11.03) w163 ML 430 SLK 200 Bj.2002 DB 280c Bj78
|
ich hoffe mal das ihr recht habt.
habe nähmlich keine lust den oder die köpfe abzubauen.
habe das schon mal bei meinem bruder gemacht der hat aber "nur"
einen v8, db 420, höllisch viel arbeit
gruß dirk 
|
|
|
24.06.2007, 01:08
|
#7
|
|
Siemfuchzger-Gedenkhiasl
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: ziemlich weit nördlich
Fahrzeug: E31-840 Ci (07.94)
|
Hallihallo,
warum so lange mutmaßen? Fahr' mal zu einer x-beliebigen Autowerkstatt, die halbwegs vernünftig eingerichtet ist. Kann auch ein A.T.U. sein. Die haben einen Tester, der anstatt des Deckels auf den Ausgleichspott des Wasserkreislaufs aufgeschraubt wird. Eine Weile laufen lassen, dann siehst Du "gün auf gelb"  , ob die ZKD hops ist oder nicht. Das Ding misst den CO2-Gehalt.
Viele Grüße!
|
|
|
24.06.2007, 09:23
|
#8
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2004
Ort: Oberursel
Fahrzeug: BMW 730 IA V8 (E32) 11/93
|
Funktioniert oft,aber leider nicht immer
ist ein toller Tip. Ich habe auch so ein Gerät. Nur kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass nur Wasser in den Verbrennungsraum gelangt, aber keine Abgase zurückgedrückt werden, die sich dann im Wasserkreislauf wiederfinden.
Manche Dinge sollte man einfach mal auf Beobachtung setzen, bevor man sich diesen riesen Zeit und Geldaufwand einer Zkd-wechselaktion unterzieht.
Gruß daddy
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
kopfdichtung
|
bonev8 |
BMW 7er, Modell E32 |
6 |
18.06.2007 10:28 |
|
Kopfdichtung
|
rhuth |
BMW 7er, allgemein |
2 |
07.01.2006 12:18 |
|
Motorraum: Kopfdichtung
|
BB |
BMW 7er, Modell E38 |
7 |
18.02.2005 05:55 |
|
Motorraum: Kopfdichtung
|
dontpanic |
BMW 7er, Modell E38 |
19 |
04.10.2004 11:59 |
|
Motorraum: Kopfdichtung
|
HW 32 |
BMW 7er, Modell E32 |
3 |
01.09.2004 19:39 |
|