Kategorie: Classic Klassik Messe Rolls TechnoClassica 06.04.2016
BMW auf der Techno Classica 2016, Teil 5: Motorsport Exponate, Rolls-Royce und Pressekonferenz
Im Jubiläumsjahr der BMW Group steht auch der Auftitt auf der Techno Classica ganz im Zeichen des 100. Geburtstags von BMW. Wir haben folgend Fotos von BMW, Mini und Rolls-Royce Exponaten in Halle 12 der Messe Essen zusammen gestellt.
Im fünfte Teil unserer Foto-Serie finden Sie Bilder zu den BMW Motorsport Exponaten sowie von Rolls-Royce auf der Techno Classica. Außerdem finden Sie Fotos von der BMW Pressekonferenz, die am 06.04.2016 um 15 Uhr stattgefunden hat.
Teil 1: BMW 3.0 CS bis BMW 700
Teil 2: BMW 850CSi bis BMW 2500
Teil 3: Alpina 2000tii Touring bis BMW Isetta 300
Teil 4: BMW M1 bis BMW Z8
Teil 5:
Teil 6: BMW Motorräder
Teil 7: Mini Exponate
BMW 3.0 CSL Rennsport-Coupé

Bereits im ersten Jahr ihrer Karriere konnten die BMW 3,0 CSL den Titel des Europameisters erringen. Fünf weitere Titel sollten folgen. Die Werkswagen mit ihrem charakteristischen Streifendesign und den großen Spoilern prägten das Bild der Tourenwagenszene. Werks- und Privatteams gewannen zahlreiche nationale und internationale Rennen. Auch in den USA konnten in der IMSA-Serie einige spekatukläre Erfolge erzielt werden.
Zunächst mit 3,0 und später mit 3,5 Liter Vierventilmotoren ausgestattet, zählen die BMW 3,0 CSL zu den stärksten Wagen im Starterfeld. Durch konsequente Weiterentwicklung und den Einsatz von Turboladern konnte die Leistung des Motors auf bis zu 950 PS gesteigert werden.
Baujahr: 1974; Fahrer: Dieter Quester, Albrecht Krebs; Aussteller: BMW CSL Owners Club; Besitzer: Dieter Tögel
Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 3.498 ccm; Bohrung x Hub: 94 x 84 mm; Leistung: 460 PS bei 8.800 U/Min.; Getriebe: Getrag Fünfganggetriebe; Bremsen: ATE Scheibenbremsen; Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h
BMW 3.0 CSL Rennsport-Coupé (Modell E9) |

BMW 3,0 CSL Rennsport-Coupé, Baujahr 1974, Fahrer: Dieter Quest, Albrecht Quester |

BMW 3,0 CSL Rennsport-Coupé, mit 6-Zylinder-Reihenmotor, 460 PS bei 8.800 U/Min. |

BMW 3,0 CSL Rennsport-Coupé, Rad |

BMW 3,0 CSL Rennsport-Coupé, Blick in den Innenraum |

BMW 3,0 CSL Rennsport-Coupé, konnte 6x den Europameistertitel holen |

BMW 3,0 CSL Rennsport-Coupé, der Rennwagen konnte bis auf 950 PS leistungsgesteigert werden |
BMW 1800 Renn-Tourenwagen

Mit der Neuen Klasse kehrte BMW nach einer langen Durststrecke ins Renngeschehen zurück. Der 1963 vorgestellte BMW 1800 mir seinem 90 PS Motor, sowie der sportlichen Variante TI mit 110 PS oder der Rennsportversion TI/SA mit 130 PS bot Privatfahrern, ebenso wie professionellen Rennfahrern die Möglichkeit, in der international bedeutsamen Klasse der 2-Liter-Tourenwagen gegen die ausländische Kunkurrenz zu bestehen. Nach mehreren Titelgewinnen auf nationaler Ebene, konnte der BMW 1800 auch bei internationalen Langstreckenrennen wie in Spa-Francorchamps triumphieren. Dieser Wagen wurde für den historischen Motorsport nach Anhang K neu aufgebaut.
Baujahr: 1967; Fahrer: -; Aussteller: BMW Classic
Technische Daten: Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.820 ccm; Bohrung x Hub: 84 x 80 mm; Leistung: 212 PS bei 8.000 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Renngetriebe; Bremsen: Scheibenbremsen (vorne) und Trommelbremsen (hinten); Gewicht: 1.020 kg; Höchstgeschwindikgeit: ca. 200 km/h
BMW 2002 TI Rallye

Mit dem BMW 2002 schuf BMW ein ideales Sportgerät, das sich in Rundstreckenrennen und Rallies gleichermaßen bewährte. Unter Helmut Bein, seit 1969 Chef der BMW Sportabteilung, wurden ambitionierte Privatfahrer bei Rallye-Einsätzen auf regionaler Ebene wersseitig unterstützt. Die ersten Erfolge stellten sich bald ein. 1970 konnten bereits fünf nationale Meisterschaften gewonnen werden. Für die Saison 1971 engagierte man den routinierten polnischen Fahrer Sobieslaw Zasada, für den Kampf um den ersten internationalen Titel. Zasada rechtfertigte die in ihn gesetzten Erwartungen und wurde Rallye-Europameister.
Baujahr: 1969; Fahrer: Sobieslaw Zasada, Rauno Aaltonen; Aussteller: BMW Classic
Technische Daten: Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.999 ccm; Bohrung x Hub: 89 x 90 mm; Leistung: 190 PS bei 7.500 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Sportgetriebe; Bremsen: Scheibenbremsen (vorne) und Trommelbremsen (hinten); Gewicht: 1.040 kg; Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
Rolls-Royce Ghost Series II

Rolls-Royce Ghost Series II Neuwagen in English White Silver Satin Bonnet Finish, Innenraum in Black Seashell. Ausstattungshighlights: 21" Fünfspeichen T-Spoke Bi-Colour Felgen, Starlight Dachhhimmel, ventilierte Vordersitze, Lammwolle Fußmatten, Kamera System, Fahrerassistenz Programm 3, Head-Up-Display, Nachtsichtkamera, Spurhalte-Assistent, DAB Tuner, Sechsfach DVD Wechsler, Fond Enterteainment.
Technische Daten: Länge x Breite x Höhe: 5.399 x 1.948 x 1.550 mm; Leergewicht (DIN): 2.360 kg; Motor: V12-Motor mit 48 Ventilen; Leistung: 570 PS / 420 kW, 780 Nm Drehmoment; Beschleunigung 0-100 km/h: 4,9 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Mehr Infos zum Rolls-Royce Ghost, Series II: Rolls-Royce Ghost Series II
Rolls-Royce Silver Ghost

Rolls-Royce Silver Ghost (US-Produktion) Roadster in Dove Grey, Baujahr: 1923, Karosseriebauer: Packard.
Chasis-Nr. 421 HH, Leihgabe von Hr. Michael Hanning.
Technische Daten: Motor: 6-Zylinder in Reihe, Hubraum: 7.428 ccm; Leistung: 80 PS bei 2.400 U/Min.; Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Klemm L25
Erstmals stellt BMW auch ein Flugzeug auf der Techno Classica aus, und zwar von der Decke hängend das Leichtbau-Flugzeug vom Typ Klemm L25, das von einem Fünfzylinder-Sternmotor von BMW angetrieben wird. Die 1927 produzierte Maschine wurde im Jahr 2008 im Auftrag der BMW Group Classic komplett restauriert und gilt als ältestes zugelassenes Flugzeug Deutschlands.
Weitere Fotos vom BMW Messestand inkl. Pressekonferenz
Die BMW Group ist auch in diesem Jahr wieder Veranstalter des traditionsreichen Concorso d’Eleganza Villa d’Este. Im Rahmen der Presskonferenz auf der Techno Classica präsentierten der Leiter der BMW Group Classic, Ulrich Knieps, und der Managing Director des Grand Hotels Villa d’Este, Danilo Zucchetti, das Programm der jüngsten Auflage des Schönheitswettbewerbs für historische Automobile und Motorräder, die vom 20. bis zum 22. Mai 2016 am Comer See in Norditalien stattfindet und unter dem Motto „Back to the Future – the Journey continues“ zu einer exklusiven Zeitreise einlädt.
Quelle: BMW Messestand; Fotos: Christian Schütt
Weitere Fotos von der Techno Classica 2016:
Teil 6: BMW Motorräder
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|