Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.02.2009, 10:29   #3
Robbie
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Schaut man sich mal die Kurven an, ist der V8 trotzdem etwas stärker.
R6 M30B35
Drehzahl x NM / 9550 = KW x1,36 = PS
1000 x 195 = 0.195.000 = 20KW = 27PS
2000 x 230 = 0.460.460 = 48KW = 65PS
3000 x 260 = 0.780.000 = 81KW = 111PS
4000 x 305 = 1.220.000 = 127KW = 173PS
4500 x 302 = 1.359.000 = 142KW = 193PS
5000 x 290 = 1.450.000 = 152KW = 206PS
5500 x 270 = 1.485.000 = 155KW = 211PS
6000 x 247 = 1.482.000 = 155KW = 211PS
Im Schnitt zwischen 4000 und 6000 etwa 205PS

V8 M60B30
1000 x 200 = 0.200.000 = 21KW = 28PS
2000 x 230 = 0.460.000 = 48KW = 65PS
3000 x 260 = 0.780.000 = 81KW = 111PS
4000 x 295 = 1.180.000 = 123KW = 168PS
4500 x 300 = 1.350.000 = 141KW = 192PS
5000 x 300 = 1.500.000 = 157KW = 213PS
5500 x 278 = 1.540.000 = 160KW = 217PS
6000 x 260 = 1.560.000 = 163KW = 222PS
Im Schnitt zwischen 4000 und 6000 etwa 211PS

Alle Werte sind errechnet und können natürlich zum realen Wagen abweichen da es ja auch Streuung gibt. Schaut man sich aber die Kraft zwischen 4000rpm und 6000rpm an, ist der V8 im Vorteil. Der R6 kommt allerdings im Alltagsbetrieb unter 4000rpm sehr gut mit, ist aber auf keinen Fall stärker.

Der V8 braucht aber locker einen Liter weniger, eher sogar 1,5l als der M30

Hier noch die Diagramme:
M30


M60


Grüße Robbie

EDIT: Ja ja, bin nicht auf das Getriebe eingegangen und die tatsächliche Elastizität. Aber da ist der M30 evtl. sogar benachteiligt da er eben nur 4 Gänge hat und sein erster relativ lang ist.

Geändert von Robbie (09.02.2009 um 11:40 Uhr).
  Antwort Mit Zitat antworten