Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.07.2009, 22:45   #10
knuffel
Moderater Moderator
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von T-Bird Beitrag anzeigen
Nach dem Stichwort einfach mal suchen...
Naja... Ist aber auch nur bedingt richtig.

Wenn die Heckscheibenheizung nicht eingeschaltet ist, hängt sie
gleichspannungsmäßig "in der Luft".
Hochfrequenzmäßig = empfangsmäßig sind dann die Verhältnisse besser.
Eine eingeschaltete Heckscheibenheizung wird durch das Einschalten
HF-mäßig quasi geerdet.
Die Energie, die zum Antennenverstärker geht, sinkt.

Ist jetzt der Antennenverstärker nicht an der Betriebsspannung angeschlossen,
wirkt dieser dann auch noch als Dämpfungsglied.
Also:
Heckscheibenheizung an + toter Antennenverstärker = Empfang grottenschlecht.
Heckscheibenheizung aus + toter Antennenverstärker = nur schlecht/geht so..
Heckscheibenheizung an + Antennenverstärker an = Empfang okay.

Die Ursachen liegen darin, daß die Heizung und die Antenne
hochfrequenzmässig quasi "gekoppelt" sind.
Daher die Wechselwirkungen.


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten