Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.11.2009, 01:49   #5
Sebastian Nast
† 01.11.2019
 
Benutzerbild von Sebastian Nast
 
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
Standard

Zitat:
Zitat von KaiMüller Beitrag anzeigen
achwas... das meine ich mit brille...da gibts objektiv einiges was mindestens das gleiche bietet... der landcruiser gehört dazu (nicht umsonst wimmelt es auf dem afrikanischen und südamerikanischen und australischen kontinent von den autos.... und die länder dort bestehen fast nur aus "gelände"
Jo das liegt aber auch nur daran, dass das die Fahrzeuge dort
einfach viel mehr zur Verfühgung stehen, Toyota produziert
da ja ein "paar" mehr Exemplare vom Landcruiser als MB vom G ...

Zitat:
im übrigen gehts darum ja garnicht, sondern um den einsatz als zugmaschine, und dafür braucht man keine 3 sperren....
Na kommt drauf an wo man ziehen muss, selbst wenn es
nur mal einen matschigen Waldweg bergauf gehen soll,
mit 2 to am Hacken ist man auch da sehr schnell dankbar
für jede Sperre....

Zitat:
nicht, was den preis angeht... auch weil einigen bereichen werden die anforderungen übererfüllt werden (gelände, "prestige")... und overkill ist immer blödsinn, vor allem wenn er geld kostet
Nee also beim Vergleich Landcruiser vs. G-Klasse im Fall
der G-Klasse von "Overkill" zu sprechen ist nun aber leicht
übertrieben, an so einem G ist jawirklich nichts daran was
man für ein Arbeitstier und Zugpferd auch wirklich braucht.
Denn genau für solche Aufgaben, als landwirtschaftliches
Universal-Fahrzeug, als kleiner Bruder des Unimog, wurde
der G ja auch mal konzepiert. Ok. bei einem 2009er G55 AMG,
da können wir vielleicht von einem technischen "Overkill"
sprechen, aber sicher nicht bei einem 1988er 250GD ...

Daher denke ich aber schon, dass ein 80er-Jahre-G
die Anforderungen des Fragestellers da min. so gut, wenn
nicht besser erfüllt, als ein Landcruiser. Der Landcruiser mag
zwar in der Anschaffung etwas günstiger sein, hat haber die
höhern Folgekosten (Verscheißteile) und den höhern
Wertverlust.

In Sachen Geländeeigenschaften ist der G sogar noch
etwas besser als der Landcrusier, und der Landcruiser
mag ja auch ein robustes Auto sein, dass ist ein G aber
halt auch, da nehme die sich beide nichts.

Also unter dem Strich würde ich schon sagen, das ein
G da wirklich das bessere Angebot ist.

Ist so ähnlich wie wenn man die Wahl zwischen einem
Ford Granada und einem Mercedes W123 hat, auf den
ersten Blick mag der Ford ja durchaus mithalten können,
man scheint sogar "mehr Auto für weniger Geld" zu
bekommen, mittelfristig ist man mit dem alten Benz da
aber immer besser bedient.... es seit den, man hat halt
grundsätzlich was gegen einen Benz ...

... also bitte die "anti-Benz-Brille" abnehmen ...

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Geändert von Sebastian Nast (11.11.2009 um 02:04 Uhr).
Sebastian Nast ist offline   Antwort Mit Zitat antworten