Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.01.2010, 16:24   #2
nordberg
Eyes Wide Shut
 
Benutzerbild von nordberg
 
Registriert seit: 20.06.2002
Ort: Bramsche/OS
Fahrzeug: E38 740iA PD 09/95
Standard

Aus W*D*S*

Hydraulikeinheit (DSC Anti Blockier System mit DSC)

Die Hydraulikeinheit besteht aus den Magnetventilen, einer Speicherkammer je Bremskreis und einer zweikreisigen Rückförderpumpe.

Die Magnetventile werden vom ABS/DSC-Steuergerät geschaltet. Sie verbinden die Radbremszylinder je nach Schaltzustand mit dem entsprechenden Kreis des Hauptbremszylinders oder der Rückförderpumpe oder schließen den Radbremszylinder gegen beide.

Für jeden der vier Regelkreise sind zwei Magnetventile erforderlich, ein Einlaß- und ein Auslaßventil. Für die DSC-Regelung ist ein zusätzliches Ansaugventil und ein Umschaltventil notwendig. Das Ansaugventil ermöglicht den Druckaufbau über das selbstansaugende Pumpenelement in der Rückförderpumpe. Das Umschaltventil verhindert während der Regelzyklen den Rückfluß der Bremsflüssigkeit in den Vorratsbehälter.

Die Plusversorgung für die Magnetventile läuft über das Ventilrelais. Die Ansteuerung dieses Relais erfolgt ab Zündschloßstellung 2 durch das ABS/DSC-Steuergerät.

Die Rückförderpumpe fördert die beim Druckmindern aus den Radbremszylindern abströmende Bremsflüssigkeit über den zugeordneten Speicher in den betreffenden Kreis des Hauptbremszylinders zurück. Die Plusversorgung für die Rückförderpumpe läuft über das Motorrelais. Die Ansteuerung dieses Relais erfolgt ab Zündschloßstellung 2 durch das ABS/DSC-Steuergerät.

Die Speicher in der Hydraulikeinheit dienen dazu, die beim Druckmindern plötzlich anfallende Bremsflüssigkeit vorübergehend aufzunehmen.


Hydraulikeinheit (DSC III Anti Blockier System mit DSC)

Die Hydraulikeinheit moduliert den Bremsdruck während einer ABS-Regelbremsung und steuert bzw. regelt den Bremsdruck bei einer ASC- oder DSC-Regelung.

Grundsätzlich entsprechen Aufbau und Funktion der Hydraulikeinheit der beim ABS/ASC5.

Aufgrund des eventuellen Bremseneingriffes an der Vorderachse während einer DSC-Regelung mußte ein zusätzliches Umschaltventil und ein Vorladeventil ergänzt werden.

Im Gehäuse sind somit integriert:
- 4 Auslaßventile (eines für jedes Rad)
- 4 Einlaßventile (eines für jedes Rad)
- 2 Umschaltventile
- 2 Vorladeventile (je eines für die Vorder- und die Hinterachse)
- 2 Dämpferkammern
- 2 Speicherkammern

Pumpenmotor mit 2 Rückförderpumpenelementen (Kolbenpumpen)

Alle Ventile liegen bei eingeschalteter Klemme 15 auf 12 Volt und werden im Falle einer Regelung vom Steuergerät auf Masse geschaltet.

Stromlos sind die 4 Einlaßmagnetventile und die 2 Umschaltventile offen, die 4 Auslaßventile und die 2 Vorlaufventile geschlossen.

Die Rückförderpumpe wird über einen Elektromotor angetrieben, der im Regelfall über das ABS-Motorrelais mit Spannung versorgt wird.

Während eines ABS-Regelablaufs fördert die Pumpe die in der Druckabbauphase abgelassene Bremsflüssigkeit in den Hauptbremszylinder zurück.

Bei einer ASC- oder DSC-Regelung mit Bremseneingriff erzeugt sie den erforderlichen Bremsdruck.

Die Rückförderpumpe hat nur eine Drehrichtung, sowohl bei einer ABS- als auch bei einer ASC/DSC-Regelung.

Soll die Pumpe während einer ASC/DSC-Regelung Bremsdruck erzeugen, muß das Umschaltventil geschlossen und das Vorladeventil geöffnet werden.

Über das geöffnete Vorladeventil saugt die Pumpe die Bremsflüssigkeit an und fördert sie dann zu dem Radbremszylinder, in dem der erforderliche Bremsdruck aufgebaut werden soll. Über das geschlossene Umschaltventil wird der Systemdruckaufbau sichergestellt.

Ein jeweils in den beiden Umschaltventilen integriertes, hydraulisch betätigtes Druckbegrenzungsventil verhindert, daß bei einer ASC/DSC-Regelung der Förderdruck der Pumpe über 161 (+/-25) bar ansteigt.


ABS-Motorrelais (DSC III Antiblockier-System mit DSC)

Das ABS-Motorrelais wird in bestimmten Phasen während der ABS-, ASC- oder DSC-Regelvorgänge vom DSC3-Steuergerät angesteuert.

Das ABS-Motorrelais schaltet die Rückförderpumpe ein bzw. aus.

Die Rückförderpumpe fördert Bremsflüssigkeit, die sich im Speicher gesammelt hat, in den Bremskreis zwischen geschlossenem Einlaßventil und Hauptbremszylinder zurück (Druckabbauphase während ABS-Regelbremsung) bzw. fördert die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit durch das geöffnete Einlaßventil in den jeweiligen Radbremszylinder (Druckaufbauphase während ASC- und DSC-Regelbremsung).
__________________
MfG,
Norbert

__-- Ich hab grade versucht mit dem Mauszeiger ne Fliege vom Bildschirm zu vertreiben! Ich glaub, ich brauch Urlaub...--__

------------------

Geändert von nordberg (14.01.2010 um 17:03 Uhr). Grund: optische Hervorhebung
nordberg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten