Was heißt andere Dichtung?
Wieso?
Ich vermute mal das die Brennraumform nicht zur Kolbenbodenform paßt.
Bei großen 2Ventilern ist es von Nöten das Gemisch zur Kerze hin zu bringen,
dazu benötigt man Quetschflächen in den Bereichen die weiter von der Kerze entfernt sind. Das Problem ist nur das ab einem Spalt von ca 2,5mm bis 0mm das Gemisch in diesem Bereich nicht mehr zündet. Daher versucht man durch einen möglichst engen Quetschspalt, ideal wäre 0mm, den Verlust zu minimieren.
In der Praxis geht 0mm natürlich nicht. Serienmotoren haben deshalb einen Quetschspalt von bis zu 1,6mm, manche Gurkenmotoren auch darüber.
Beim tunen geht man unter 1mm, durch Block abfräsen oder dünneren Kopfdichtungen, man läßt natürlich etwas Reserve damit der Kolben nicht am Kopf anschlägt. Genauso wichtig für eine gute Verwertung des Kraftstoffes ist eine vernünftige Verdichtung, im Falle eines 2Ventiler wird diese für den Alltagsgebrauch bei ca 9,8-10,0:1 liegen um mit 98 oder 100 Oktan noch eine klopfsichere Verbrennung zu bekommen. Früher gab es nur Normal Bleifrei flächendeckend, daher war die Verdichtung Anfangs der Katmotorenzeit niedrig gewählt, was auch der Grund dafür war das die Katmotoren mehr verbraucht haben als die Katlosmotoren.
Ich vermute in deinem Fall das es bei dir eine Kombination von beidem ist.
Im schlechtesten Fall hast du auch noch Stellen die mit Gemisch gefüllt sind aber durch die Kolben und Brennraumform von eigentlichen Verbrennungsraum abgeschottet sind.
Ist jetzt nur eine Vermutung von mir, ich habe es leider nicht vor meinen Augen.
Daher meine Frage wegen der anderen Dichtung.
Geändert von carmesita (11.03.2010 um 21:11 Uhr).
Grund: Ergänzung
|