hier der Aufbau Deines DSP-Systems:
Top-Hifi-System
Neben dem serienmäßig verbauten Stereo Lautsprecher-System und dem Aktiv-Hifi-System wird beim E38 das Top-Hifi-System angeboten.
Das Top-Hifi System unterscheidet sich gegenüber dem Aktiv-Hifi-System durch einen hochwertigeren Verstärker (DSP-Verstärker) sowie einer zusätzlichen Subwooferbox mit 4 Lautsprechern unter dem Ablegebogen (Hutablage).
Zusätzlich ist beim Top-Hifi-System die Möglichkeit zur Einstellung einer ausgewogenen Akustik durch einen 7_Band Equalizer sowie einer Raumsimulation gegeben.
Bedienung
Die Bedienung des DSP-Verstärkers kann je nach Ausstattung über das Bordmonitor-Bedienteil oder über das DSP-Bedienteil erfolgen. Dort sind dann sowohl Raumsimulations-Funktionen als auch Equalizer-Funktionen einstellbar. Die Informationen vom Bedienteil erhält der DSP-Verstärker über den I-BUS.
Raumsimulation
Eine Fahrgastzelle weist durch ihre Abmessungen ausschließlich schnelle Reflexionen auf, die vom Gehirn nicht separat sondern als Energieerhöhung des Direktschalls bewertet werden. Die Fahrzeugakustik wird daher als sehr trocken wahrgenommen und unterscheidet sich somit wesentlich von der gewohnten Wohnraumakustik.
Durch Hinzufügen künstlicher Reflexionen kann die Fahrzeugakustik der gewohnten Wohnraumakustik ähnlicher gemacht werden. Es können drei feste Einstellungen abgerufen werden: Konzertsaal, Jazzklub und Kathedrale. Zusätzlich ist die Möglichkeit gegeben, die Parameter Raumgröße und Reflexionsanteil in jeweils sieben Schritten zu verändern, und sie somit dem jeweiligen Bedürfnis anzupassen.
Equalizer
Dem Benutzer steht zur Realisierung persönlicher Klangkorrekturen ein 7-Band Equalizer mit einem Regelumfang von +- 10 dB zur Verfügung.
Folgende Mittenfrequenzen können variiert werden: 80 Hz, 200 Hz, 500 Hz, 1 kHz, 2 kHz, 5 kHz und 12 kHz.
Im Zusammenhang mir der Raumsimulation besteht hier die Möglichkeit, 3 verschiedene Einstellungen abzuspeichern.
Ein- und Ausgänge
•NF-Eingang Radio: Über das Radio erhält der DSP-Verstärker links und rechts getrennt die Niederfrequenzsignale für die Radio- und Cassettenwiedergabe.
•NF-Eingang CD-Wechsel: Über eine eigene Schnittstelle erhält der DSP-Verstärker vom CD-Wechsler die Wiedergabeinformationen in digitaler Form. Im DSP-Verstärker werden dann die Signale von digital nach analog für die Wiedergabe aufbereitet.
•NF-Eingang Telefon: Der Telefoneingang steuert nur die Tieftonendstufen vorne an.
•Steuereingang Radio: Über die Steuerleitung vom Radio wird der DSP-Verstärker ein- und ausgeschaltet. AUS=0..6V, EIN=7..UBatt.
•Steuereingang Telefon: Über die Steuerleitung erkennt der DSP-Verstärker, ob die Telefonfunktion aktiv ist.AUS=0..6V, EIN=7..UBatt.
•Lautsprecherausgänge: Jeder Lautsprecher wird von einer eigenen Endstufe im DSP-Verstärker angesteuert. Über die Diagnose ist es möglich, alle Lautsprecher der Reihe nach in einer voreingestellten Lautstärke und je nach Lautsprecher unterschiedlichen Frequenz anzusteuern.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn es quasi bei Dir immer brummt, egal ob Radio oder CD die Quelle wäre, dann weist das Problem doch auf den DSP-Verstärker hin.
Wolltest Du nicht einen Ersatz-DSP mal einsetzen ?
|