Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.11.2003, 17:35   #10
fuzy
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von fuzy
 
Registriert seit: 20.11.2002
Ort: Waiblingen
Fahrzeug: G11 750xd (06/2019) LCI
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Red.Dragon
Dann will ich mir mal die Mühe einer umfangreichen Antwort machen:

- Hersteller-Garantie -> Beim Neuwagen dabei, richtet sich nach den Herstellervorgaben, hat man noch oder eben abgelaufen. Trägt alle Defekte, die innerhalb der Garantiezeit auftreten. Kosten: Keine, Leihwagen und Abschleppen in der Regel mit abgedeckt. Gesetzlich vorgeschrieben wg. Gewährleistungspflicht.

Weis jemand präzise ob Leihwagen und Abschleppen bei BMW während der Gewährleistungzeit inkl. ist?
Wie lange sind die derzeitigen Gewährleistungszeiten bei BMW als Privatkunde bzw. als Firmenkunde ?

Zitat:
Original geschrieben von Red.Dragon
- Euro-Plus Garantie ->Beim Gebrauchtwagen von BMW, meist 1 Jahr, auf ein 2. verlängerbar (Kosten beim Kauf verhandlungssache), nur abschließbar max. 2 Jahre, wenn Fzg nicht älter als 7 Jahre. Trägt alle Material- und Arbeitslohnkosten bis auf verschleissbedingte Reparaturen. Kosten: ca. 340 € pro Versicherungsjahr, Leihwagen und Abschleppen sind Kulanzfragen. Sehr empfehlenswert, da hier die teuersten Faktoren abgedeckt sind.
Schützt vor bösen Überraschungen.
Ich hatte für meine Europlus im März 2003 mit einer Laufzeit von 2 Jahren 500 Euros bezahlen müssen.

Zitat:
Original geschrieben von Red.Dragon
- andere Gebrauchtwagengarantie -> Kommt drauf an, was für eine. In der Regel wie bei €+, allerdings je nach Versicherung prozentuale Beteiligungen an den Materialkosten, abhängig von der Gesamtaufleistung des Fzg.
Lohn wird bei guten immer zu 100% übernommen. Kosten: Unterschiedlich, Leihwagen und Abschleppen sind Kulanzfragen. Sehr empfehlenswert, da hier die teuersten Faktoren abgedeckt sind.
Schützt weitgehend vor bösen Überraschungen (mit Einschränkungen).
Bis letztes Jahr konnte man ja wohl sagen, daß die Leistungen der Europlus einmalig sind und es kein vergleichbares Wettbewerbsprodukt von einem Drittanbieter (Versicherer) gibt.
Nachdem sich die Europlus Leistungen dieses Jahr für Neuverträge verschlechtert haben taucht die Frage auf:

Kennt jemand eine taugliche Gebrauchtwagenversicherung mit guten Leistungen ???
Gibt es welche die ich ohne Kaufvertrag des Autos erwerben kann, z.B. wenn man ein Fahrzeug ohne Garantie bereits hat bzw. die Europlus ausläuft?

Zitat:
Original geschrieben von Red.Dragon
- Teilkasko -> Trägt Glasschäden, Brand- , Wild- und Einbruchschäden (nur wenn was entwendet wurde, sonst Vollkasko), sowie Diebstahl des Fahrzeuges. Kosten: Je nach Versicherung und Fzg.typ sowie Regionalklasse. SB je nach Wahl (ohne, 150€, 300€, 600€, 1000€) Keine Schadenfreiheitsklassen, weil abgedeckte Schäden unverschuldet. Absolut empfehlenswert, weil hier die Schäden abgedeckt werden, vor denen man sich nicht schützen kann. Schützt bei Diebstahl, der Wiederbeschaffungswert wird ersetzt.
Zahlt Nutzungsausfall.

Zahlt eine TKK wirklich den Nutzungsausfall ?
Hat das schonmal jemand bei seiner TKK durchgebracht ??
Wie wurde dieser dann berechnet ???

Zitat:
Original geschrieben von Red.Dragon
- Vollkasko -> Trägt alle selbstverschuldeten Unfallschäden am Kfz. Einstufung in Schadensfreiheitsklassen, Rückstufung bei inanspruchnahme. SB je nach Wahl (ohne, 150€, 300€, 600€, 1000€) Kosten: Je nach Versicherer und Kfz, sowie Regionalklasse. Teilkasko meist integriert, SB je nach Wahl. Empfehlenswert bei hochwertigen Kfz, wo ein Unfall oder Totalverlust finanziell heikel ist. Zahlt keinen Nutzungsausfall.
Hier stimme ich völlig mit dem gesagten überein. VKK trägt meines Wissens auch Bergungskosten.

Zitat:
Original geschrieben von Red.Dragon
- Automobil-Clubs -> Je nach Club. Beim ADAC werden Abschleppen zur nächsten Werkstatt, sowie Kleinreparaturen vor Ort getragen. Größere Reparaturen im Ausland werden vorgelegt und später zurückgefordert.
Evtl. notwendige Krankentransporte (z.B. Heimflug im Rettungshubschrauber) oder Kfz Rückholung werden organisiert und getragen.
Für Auslandsaufenthalte Auslandsschutzbrief zu empfehlen. (gibt´s auch bei den Versicherungen) Kosten: ca. 60-100 € pro Jahr. Schutzbrief extra. Zu empfehlen, wenn häufig im Ausland unterwegs, oder oft weit weg von zuhause.
Hat jemand Erfahrung mit den gängigen Automobilclubs ??
Sind diese in der Lage Probleme am hochtechnisierten 7er vorort zu lösen oder beschränken sich die Leistungen auf Starthilfe, Sprit alle, Reifenpanne ?

Krankenrücktransport wird meines Wissens auch über die Auslandsreisekrankenversicherung bei privatversicherten abgedeckt.

Zitat:
Original geschrieben von Red.Dragon
- BMW-Notruf -> Schickt das Servicemobil. Evtl. längere Wartezeiten, weil nicht sehr flächendeckend.
Übernehmen Abschleppen in die nächste Vertragswerkstatt und Reparaturenim Rahmen der Garantie.
Mietwagen meist erst hinterher zu klären, weil Notdienst in der Regel ausserhalb von Geschäftszeiten in Anspruch genommen wird. Kosten: Keine, evtl 10er für Kaffeekasse.
Habe ihn bisher einmal gebraucht. Bei meinem ehemaligen M5 Touring scheuerte sich mal die Stromversorgung der Benzinpumpe durch was zum stehenbleiben des Fahrzeuges führte.
Reaktionszeit war sehr gut, trotzdem es Samstag Vormittag war. Fehlersuche und Reparatur dauerte bis 19.00 Uhr und ich war sehr zufrieden.

Es gibt ja auch eine Hotlinenummer aus dem Ausland. Hat das schonmal jemand benutzt und wie waren seine Erfahrungen?

Zitat:
Original geschrieben von Red.Dragon
- BMW-Assist -> Kostenpflichtiger Service von BMW, meist über Mobilfunk.
Kosten je nach Inanspruchnahme, Grungebühr (weiss nicht wie viel) jährlich.
Kosten waren glaube ich im ersten Jahr bei Neuwagen/Vorführwagen kostenlos, bei gebrauchten oder ab dem zweiten Jahr 175 Euro pro Jahr. Man braucht aber BMW-Navigationssystem mit Monitor, BMW-Telefon und eine D1/D2 Karte mit Vertrag (Prepaid geht nicht). Außerdem geht das wohl erst ab Baujahr 07/98, wobei Fahrzeuge mit Baujahr zwischen 07/98 und 07/99 etwas nachrüsten müssen.

Hier gibt es laut BMW-Homepage als Leistung doch die Signalisierung des Standortes an die Leitstelle, sowohl im Falle einer Panne als auch im Falle eines Unfalles (automatischer Notruf).
Hat schonmal jemand diese Leistungen in Anspruch genommen und wie hat das geklappt?
Wie gut funktioniert das im europäischen Ausland, auf der BMW-Homepage steht Deutschland, Großbritannien, USA, Japan ?

Fragen über Fragen

Grüße und eine hoffentlich pannen- und unfallfreie Fahrt wünscht euch
fuzy

[Bearbeitet am 9.11.2003 um 17:47 von fuzy. Grund: Schreibfehler]
fuzy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten