Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.09.2010, 07:54   #133
macchiato66
Drehmomentfetischist
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von macchiato66
 
Registriert seit: 11.02.2010
Ort: Landkreis Diepholz
Fahrzeug: Dodge Nitro 2.8 CRD 4WD (08.10), Mercedes C180K S204 (08.08)
Standard

Wenn ich mal in mich gehe, dann ist das Schaltverhalten des Getriebes im großen und ganzen schon sehr okay, dafür, daß es eben "erahnen" muß, was ich als nächstes vorhabe (was nicht immer wirklich einfach ist, bei mir ).

Mein Li hat den Ruck von 2->3 gar nicht, damit bin ich schon sehr zufrieden. Das ist zwar noch von perfekt einiges entfernt, aber mal ehrlich, ich habe dafür keine 120k auf den Tisch gelegt, sondern nicht mal 30k. Da sollte man schon mal die Kirche im Dorfe lassen und keine Perfektion (mehr) erwarten Ebenso, wenn er schon einiges >100k (was für den 7er nicht wirklich viel ist, ich weiß das) auf dem Buckel hat, denke ich.

Selbst unser kleiner i mit seinem Ruck von 2->3 @ >2000rpm ist durchaus sehr angenehm fahrbar, vorausgesetzt, man achtet darauf, dass man den Wechsel 2 nach 3 aktiv durch kurzes Gaswegnehmen unterstützt bzw. rechtzeitig herbeiführt, oder aber eben VOLL im Gas stehen läßt, dann ruckt es auch nicht so, geht aber ziemlich fix dann voran . Oder man fährt eben sinnig an und dann gibt es eh keinen Ruck.

Bis auf die Kleinigkeiten Ruck von 2->3 (nur beim kleinen), ein nur wirklich leichter Ruck beim Anhalten von 2->1, aber eben für mich (SEHR empfindlich) spürbar und daß er trotz 500Nm und gut 350PS stets im 1. anfahren möchte, kann ich damit schon sehr gut leben. Wenn ich um diese "Kleinigkeiten" weiß, kann ich sie ja meisten umschiffen, bzw. in die Art der Gas-/ Bremspedalbetätigung entsprechend einbeziehen.

Und wenn das ganze dann durch Ölwechsel und Spülen wieder besser wird, und ein evtl. Defekt (2->3-Ruck) behoben wird, können wir damit wohl zufrieden sein, nach meiner Meinung. Es handelt sich ja immerhin um gut 10 Jahre alte Technik, wenn ich das richtig sehe. Serienstart des E65 war glaube ich 2001, plus noch mal 1-2 Jahre Entwicklungszeit.

Desweiteren ist es gerade das Getriebe, das sicherlich den größten Belastungen und damit auch Verschleiß unterliegt. Klar, der Motor auch ein Stück weit, aber hohe Drehmomente stehen bereits auch bei niedrigen Drehzahlen an und selbiges ist im Vergleich zur linear steigenden Drehzahl eher als (im Idealfall ) konstant zu bezeichnen.

Wenn also nun das am meisten belastete Aggregat im Fahrzeug nach ein paar milliarden Umdrehungen sich mal bemerkbar macht, dann muß es halt mal umfassend gepflegt (=gewartet) werden. Dann sollte es wieder "wie neu" sein. Falls nicht, muß ärgerlicherweise ein neues (oder komplett überholtes) rein. Ist nicht ganz billig, aber bevor man sich jeden Tag ärgert, oder?

Und wie lange so ein Getriebe oder der Motor hält, hängt sicher auch sehr stark vom Einsatzgebiet und der Fahrweise des Kutschers ab. Wenn man halt Pech hat, ist das Getriebe eben mit 150k bereits unrettbar über den Jordan, hat man Glück, ist es auch mit >300k noch zufriedenstellend. Wir dürfen sicher nur nicht erwarten, daß das alles ohne Investitionen und Pflege geht. Da müssen dann halt man 500 in eine Getriebewartung oder ähnliches investiert werden, und hier noch ein paar hundert und dort und da. Große Kutsche mit 8 Pferden = viel Hafer nötig.

Sicher, die "Vortäuschung" einer Lebenszeitfüllung seitens ZF/BMW war seinerzeit schon arg optimistisch, [ACHTUNG IRONIE AN:] aber mal ehrlich, konnten BMW oder ZF damit rechnen, daß die Fahrzeuge >150k laufen und dann sogar noch gebraucht verkauft und gefahren werden [IRONIE WIEDER AUS] ? Da wir aber ja alle nun erkannt haben, daß nach 80-100k auch das Getriebe seine Pflege braucht, sollte alles gut werden.

Ich habe mein Getriebe vor ein wenigen Wochen auch entsprechend meiner gefundenen Anleitung mit einer Adaptionsfahrt eingefahren und nun ist ALLES wirklich weich und nicht mehr spürbar, bis auf den 2->3-Ruck und den 2->1-Ruck beim Anhalten. Der 2->1 wird nie ganz weggehen, muß man mit leben, und der 2->3 hat wohl echte physikalische Ursachen, also einen mechanischen defekt oder eine Verstopfung in der Mechatronik des Getriebes.

Ich hoffe also, esau, daß nach Deiner Getriebeüberholung der 2->3-Ruck weg ist und die auch etwas gefunden haben, daß dafür verantwortlich war.

Gruß
Thomas

Geändert von macchiato66 (09.09.2010 um 09:14 Uhr).
macchiato66 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten