Naja, - ich bin eigentlich der Meinung, daß sich das in den Jahren herum gesprochen hat. Es wurde doch schon zig mal in Threads gefragt warum der eine oder andere plötzlich keinen Zugriff mehr auf den Fehlerspeicher und/oder Steuergeräte hat und selbst eine BMW-Werkstatt nicht mehr weiter helfen konnte bzw. nur noch mit dem Neukauf von Steuergeräten oder dem Instrumentenkombi eine Lösung sieht/sah.
Schließlich konnte man mit Resets und/oder Neucodierungen das Problem auch nicht mehr beseitigen!
Auch hier wurde meines Wissens nach auf einen Kommunikationsabriß hingewiesen dessen Ursache z.B. in "ich fahre mal eben ohne Tacho", oder "ich wollte doch nur mal einen Leihtacho zur Probe anschließen" oder "ich habe mit meiner Software aus dem Internet mal am Auto was testen wollen" und und und .....
Ein E38 ist zwar alles Andere als das neueste Modell mit zeitgemäßer High-End-Technik, aber er ist auch kein Ford Taunus aus den 70gern!
Es ist absolut nicht übertrieben wenn ich sage, daß auch ein E38 bereits ein rollender Computer ist, bei dem die vorliegende Elektronik über ein BUS-System mit den Steuergeräten etc. kommuniziert.
Das Instrumentenkombi stellt bei dem Ganzen eine Art "Herz" dar! Alle Rückmeldungen laufen über das BUS-System in das Instrumentenkombi da hier die "Basis" für das Ganze vorliegt.
Wenn man nun meint man könne "mal eben" ohne angeschlossenen Tacho etwas testen - was auch immer - dann kann es hier zu einem Kommunikationsabriß kommen. Und hinterher kommt das große Fragezeichen weil man nicht begreift was man denn da wohl falsch gemacht hat.
Nur mal als simples Beispiel was ich mit "Herz" oder "Basis" meine und was jeder sofort nachvollziehen kann:
Wenn man nicht genügend Waschwasser im Behälter hat oder ein Rücklicht defekt ist etc. dann meldet sich der Bordcomputer sofort mit einem Gong sobald man die Zündung eingeschaltet hat. Parallel zeigt das Display im Instrumentenkombi den vorliegenden "Fehler" an.
Somit führt der Wagen nach dem Einschalten der Zündung eine Prüfung der vorliegenden Systeme durch - wobei das Instrumentenkombi eine entscheidende Bedeutung hat!
Wenn das Instrumentenkombi jedoch gar nicht angeschlossen ist und die Zündung eingeschaltet wird, dann gehen sämtliche Rückmeldungen schlichtweg ins "Leere" was wiederum für das System natürlich sofort als Fehler/Defekt erkannt und abgespeichert wird. Parallel hierzu kann es zusätzlich zu einem Abriß der Verbindung/Kommunikation kommen. Somit sperrt sich das ganze System und läßt keinen Zugriff von außerhalb mehr zu.
Dann kommt dieses bekannte "BMW (oder ich) kann meinen Fehlerspeicher nicht mehr auslesen" oder auch "BMW (oder ich) kann nicht mehr auf meine Steuergeräte zugreifen - was tun?!".
Ich habe das nun zwar ziemlich "holprig" beschrieben, jedoch müßte man nun zumindest nachvollziehen können warum das "Basteln" und "mal eben" an einem BUS-System nicht gerade ungefährlich ist ---- welches sogar schon mit dem simplen Ausbau eines Instrumentenkombis beginnt da man selbst hierbei darauf achten MUSS (nicht soll!), daß der Zündschlüssel zuvor abgezogen wurde.
Gruß aus Werne
Guido
|