Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.02.2011, 20:04   #7
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Necktou Beitrag anzeigen
Von der Spule zur Kerze hab ich kein Kabel. ...
Was dann?

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Von der Zündspule (7) zum Zündverteilereingang (7) - vom Verteilermittelpunkt zum Verteilerfinger (12) - vom Verteilerfinger über eine Luftstrecke* zum Zündverteilerausgang - vom Verteilerausgang (7) zum Zündkerzenstecker (8) - vom Zündkerzenstecker zur Zündkerzenmittelelektrode.

*) Die Luftstrecke überwindet Dein Meßgerät übrigens nicht!



Was Du aber sinnvollerweise prüfen solltest, ob die Stecker (7) und (8) ihre nominalen Werte haben.
Bei meinem E3 war 'mal so ein Stecker durchgeschmort so, daß sich in der Kriechstrecke nicht immer ein Lichtbogen entwickelte.

Zitat:
Zitat von Necktou Beitrag anzeigen
... Dann muss ich wohl alle Kabel tauschen, oder ? ...
Nein!
Die Kabel selbst haben 0 Ohm. Sie haben eine Seele aus einer Kupferlegierung.
Sie können jedoch in ihren Isoliereigenschaften nachlassen.
Dazu schaust bei Neumond 'mal nachts um 24:00 Uhr auf einem Waldweg bei laufendem Motor in den Motorraum hinein.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten