Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.03.2012, 19:35   #3
750i_E38
V12 Enterprise IL
 
Benutzerbild von 750i_E38
 
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
Standard

Hallo Leute,

nach den ich mir in den letzen Tagen an die 10 x Starthilfe geben lassen musste, habe ich meine Batterie nun doch wieder aus der TG in den 5. Stock gebuckelt und an das Ladegerät gehangen.

Diese Mal ging es mit der Aufladung doch sehr schnell.
Hätte gedacht, dass das länger dauert.

Vorher war ich noch beim meines Vertrauens.
Leider ist mein Meister für längere Zeit erkrankt.
Und das Einzige, was die Anderen dort können und wollen, dass ist einen Arbeitsauftrag zu schreiben.
Dazu kam noch, dass sich wohl vier Mechaniker krank gemeldet haben und sie deshalb vor nächster Woche Mittwoch am Dicken nicht nach dem Rechten sehen können.
Dann würden sie eine Ruhestrommessung durchführen und, nach der Aussage des Annahmemeisters, den BMW zerlegen, alle Sicherungen einzeln ziehen und jeden Verbraucher auf sein Verhalten in Bezug auf die Leistungsabnahme hin überprüfen.
Die Kosten würden sich dann sicherlich im Bereich von 100,- bis 300,- € Netto bewegen, so sagte man mir.
Ob ich darauf wirklich Bock habe, das weiß ich ehrlich gesagt noch nicht.
Dazu kommt noch, dass sie bei ihrer Suche bestimmt einen "Schuldigen" für mein Problem finden.
Und dann ist eine neue Batterie, im Rahmen der Gewährleistung, natürlich völlig ausgeschlossen.
Natürlich, selbstverständlich, aber klar doch!

Unabhängig davon habe ich mich in den letzten Tagen auch schon einmal mit der Variante auseinandergesetzt, eine neue Batterie zu kaufen, denn so kann es ja nicht weitergehen.
Kann mir jemand von euch sagen, ob eine AGM Batterie für meinen sehr häufigen Kurzstreckenbetrieb da die bessere Wahl wäre?

Ich habe mir mal zwei Angebote in der Bucht rausgesucht:


Diese Batterie hat zwar nur eine Kapazität von 90 Ah, aber dafür einen Kälteprüfstrom von 900 A/EN.
Laut Verkäufer soll sie Kraft ohne Ende haben und selbst für einen 7,5-Tonner LKW ausreichend sein.


Diese Batterie hat zwar 110 Ah, wie für den V12 vorgesehen, aber dafür nur einen Kälteprüfstrom von 850 A/EN, so wie meine jetzige Blei-/Säurebatterie auch.

Welche wäre nach eurer Auffassung die Beste für ein langes Leben bei häufigen Kurzstreckenfahrten?
Wenn es keine von den Beiden sein sollte, welche würdet ihr mir dann vorschlagen?
Vertreibt jemand von euch selbst Batterien und hätte, auch in Bezug auf den Preis, ein unschlagbar günstiges Angebot zu machen?

Ich danke euch.

Gruß
René
__________________
BMW 750iL E38/Bj. 10.1995/295.000 km/1. Hd./durchg. Checkheft/Fjordgrau Met./Buffalo-Vollleder-SW/individ. Vordersitze elektr./elektr. Rücksitzbank/beleuchtete Schminksp. i. d. Kopfst./Klapptische a. d. Rückenlehnen d. Vordersitze/Arbeitstisch a. d. Beifahrerlehne/Autom./ASC + T/S-EDC/Niveaur./Fondklima/Alarm/Grünkeil/Sonnenschutzr. - Hecks. elektr./Sonnenschutzr. - Seitens. man./Sitzhz. v. + h./PDC/Klimaautom./BM 4:3 m. TV/Navi. Prof./Telefon V./CD Wechser 6-fach/ HiFi Sys. Prof./Xenon

Geändert von 750i_E38 (29.03.2012 um 19:51 Uhr).
750i_E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten