Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.06.2012, 19:39   #20
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von altbert Beitrag anzeigen
... Und wie @Mike 56 schon schrieb, sollte das Lenkradschlackern nicht geschwindigkeitsabhängig sein, sonst ist woanders der Wurm drin.
Grundsätzlich gibts bei der Baureihe E38 zwischen 75 km/h und 95 km/h eine (geschwindigkeitsabhängige) Resonanzneigeung der Vorderräder.
Die kritische Geschwindigkeit hängt noch von der Art der Räder ab, Seriengröße oder 18", Übergröße oder gar noch Spurplatten.

Wenn nun die Druckstrebenlager ausgeleiert sind oder andere gummigelagerte Achsteile, dann begünstigt dies die angesprochene Resononz sehr. Der Resonanzpunkt wird auch in Richtung 'niedrigere Geschwindigkeit' verschoben, denn die Resonanz eines Feder/Massesystems wird bei weicherer Feder (Gummilager) in eine niederere Frequenz verschoben.
Es kommt also jetzt nur darauf an, wie stark eine Unwucht oder ein Standplatter ist, um die Resonanz entsprechend anzuregen.

Wenn alle Achsteile in Ordnung sind, wird die Anregung stark unterdrückt bzw. die Resonanz so stark gedämpft, daß sie sich praktisch kaum auswirkt.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (04.06.2012 um 21:28 Uhr). Grund: d_i_es
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten