also...
du redest von einem kühlwasserverlust
Zitat:
ich fülle auf und warte etwas,
der stand ist wieder auf die alte position abgesunken, man sieht sogar das am behälter unten kühlwasser tropft.
|
demnach ist das kühlsystem undicht!
Zitat:
|
Der Stand ist etwas unter dem Soll - Strich, (MID zeigt Kühlwasserst. niedrig an nach einigen kilometer fahrt)
|
allerdings redest du auch von einem Soll-strich... den habe ich noch nie gesehen, im ausgleichsbehälter ist ein schwimmer, der sich, bei korrektem kühlmittelstand, bündig mit dem oberen rand befindet.
füllst du nun über den soll-bereich auf, so wird überflüssiges kühlmittel, über ein ventil im verschlussdeckel, abgelassen. dies kann natürlich dein kühlmittelverlust sein! demnach ist lediglich der geber für den kühlmittelstand defekt und nicht undicht.
generell muss das kühlsystem dicht sein, denn das system wird im überdruck betrieben, da wasser bei ca. 90-100°C (je nach höhenlage über NN) zu sieden/verdampfen beginnt. je höher also der druck im system, desto höher steigt die siedetemperatur und dementsprechend die kühlfähigkeit des kühlmittels. bei den modernen motoren können im extremfall temperaturen über 120°C im kopfbereich des motors auftreten, ist der druck im system aber zu gering (undicht) so verdampft dort das kühlmittel und es entsteht eine dampfblase, die nicht wirklich kühlen kann. als folge dieser dampfblase kann sich der zyl-kopf verziehen und auch reißen => ZKD hinüber, ZK hinüber...