Der V8 ist der anfälligste der drei Motortypen. Dazu kann man hier viel lesen. Ab 150 000 bis 200 000 km gilt:
- Ölpumpenschrauben abgefallen
- Vanosrasseln
- Steuerkettenlängung
- Gleitschienen der Steuerkette gebrochen
- Öl in den Zündkerzenschächten
- Kurbelwellengehäuseentlüftung def.
- Kühlerdefekte durch die hohe Betriebstemperatur
- Luftmassenmesser ungenau bzw. def.
Neben Rost an der Karosserie speziell beim FL und am Tank ist spätestens ab 200 000 km die Achsrevision beider Achsen fällig.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|