Thema: Elektrik Fehlermeldungen Beleuchtung
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.06.2013, 14:11   #10
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

also, ich versuche einmal den Begriff "Massefehler" zu erklären:
In der Fahrzeugelektrik wird "Masse" als den Minus (-) Klemme 31 bezeichnet. Die Masse wird, um Kabel uns somit Gewicht zu sparen, auf die Karosserie gelegt. Der Minuspol der Batterie wird hierbei direkt (ohne Sicherung etc.) auf die Karosserie gelegt, dickes schwarzes oder braunes Kabel direkt bei der Batterie. Dieser Anschluss sollte hin und wieder auf guten Kontakt bzw. Korossion kontrolliert werden!
Um ein elektrisches bzw. auch elektronisches Bauteil mit Energie zu versorgen wird (+) und (-) benötigt. Ist einer dieser Anschlüsse nicht vorhanden, so kann kein Strom fliessen, egal was man tut
Bei einem Massefehler ist die Verbindung zur Karrosserie gestört, dies kann eine Unterbrechung des Kabels zur Karosserie sein, manchmal auch ein schlechten Kontakt am Massestützpunkt durch Korossion oder schlechte Verbindung wie Lackreste oder lose Befestigung. Bei Geräten, die Masse auf dem Gehäuse liegen haben, kommt es vor dass sich an den Verschraubungen Korossion bildet oder die Verbindung zur Karosserie durch Lack behindert wird.
Bei den Leuchten kommt es oft vor, dass die Masse über eine Befestigungsschraube der Leuchte realisiert wird, hier ist es oft sinnvoller zusätzlich ein Kabel zu einem vernünftigen Massestützpunkt zu legen, denn den Lack an der Leuchtbefestigung zu beschädigen kann zu frühzeitigem Rostbefall führen
Symptome bei Leuchten mit Massefehler sind z.B. dass bei gleichzeitigem Bremsen und Blinken die Rückleuchten schwächer mitblinken oder Rückfahrscheinwerfer "mitbremsen"... also andere als betätigte Leuchten seltsame Reaktionen zeigen Hierbei nimmt der Strom (wie immer) den Weg des geringsten Widerstandes... "keine Masse, na dann nimm ich den Weg über diese Glühbirne und dann auf die Masse der anderen Leuchte..."
Dadurch dass die Masse fehlt oder einen hohen Übergangswiderstand hat, beträgt die tatsächliche Spannung am entsprechenden Verbraucher dann nur einen Bruchteil der benötigten Spannung und Fehlfunktionen treten auf...

so, ich hoffe dies einigermassen verständlich erklärt zu haben
__________________
PacificDigital ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten