Thema: Betriebssystem Linux - Server
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.08.2013, 11:40   #9
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Wenn X installiert ist, kannst Du mit ssh auch grafische Programme starten. Dazu musst Du dem Aufruf nur -X hinzufügen:
Code:
ssh -X [benutzer@]<server-ip>
Zwar bin ich eingefleischter SuSE-Nutzer und ziehe KDE dem Gnome vor, aber das sollte auch bei Ubuntu so funktionieren. Unter SuSE würde ich dann zur grafischen Verwaltung /sbin/yast2 [modul] starten; das Programmfenster (also die grafische Ausgabe) öffnet sich dann auf meinem Laptop, das Programm selbst läuft auf dem Server und richtet nur dort Schaden an.

Wenn Du die gesamte grafische Oberfläche lokal haben willst, muss der passende Benutzer auf dem Server angemeldet sein und die grafische Oberfläche bereits laufen -das ist für den Regelbetrieb eines Servers nicht zu empfehlen. Dann könntest Du mit VNC-Server (unter KDE kenne ich da den kdrc) auf dem Server und einem VNC-Client daheim die Oberfläche heranholen. In der Regel braucht man das aber nicht. Wenn doch, sollte man das unbedingt durch ssh tunneln. Ich mache das der Bequemlichkeit halber in einem kleinen Script "remote-server.sh":
Code:
#!/bin/sh
# vncviewer localhost
vncv.sh &
ssh -L5900:localhost:5900 boris@192.168.1.3 sleep 30
Dazu noch "vncv.sh":
Zitat:
#!/bin/sh
sleep 10
vncviewer -passwd /home/boris/boris-vnc/passwd localhost
Dabei macht sich gut, ssh-Schlüssel zu verwenden, das macht die Sache bequemer und/oder (!) sicherer.

Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten