Natürlich könnte eine geregelter Lüfter Abhilfe schaffen.
In meinen Augen ist das aber eine reine Folgenbekämpfung.
Es gibt bei dem Steuergerät ein paar "Heizungen". Das sind die 120Ohm Widerstände und die Linearregler.
Das Problem ist nicht die Wärme der Bauelemente, sonder die Alterung durch die Wärme.
Deswegen:
Ein Lüfter begünstigt die Thermik, jedoch bleiben die gealterten Bauelemente unangetastet und diese altern langsamer weiter. Man verlängert die Lebenszeit und löst Probleme nur scheinbar.
Sinnvoller ist der konsequente Austausch der Kondensatoren. Das Sind 20Stück und eine Stunde Arbeit. Im Ergebnis passen die Spannungen, die Flanken schauen wieder sauber aus und die Regelung der Klima geht wieder. Das ist günstiger als das was zusätzlich einzubauen was das eigentliche Problem nicht beseitigt.
Bei den Reparaturen sich ich gemacht habe, musste ich immer R168, R169 nachlöten (mit bleihaltigen Lot). Ebenfalls kam es auch zu defekten von T520, T504. Es war bestimmt eine Folge von defekten Kondensatoren.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Geändert von Setech (09.11.2013 um 16:23 Uhr).
|