Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.11.2013, 20:06   #2
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Bei Naßzellenbatterien in mobilen Fahrzeugen oder Booten wird Schichtung auch kaum ein Problem sein. Bei den früheren, gewöhnlichen Sb/Sb-Batterien war das eh nie ein Problem, denn die habe ich (bzw. man) beim Laden immer etwas blubbern lassen.
Schichtung ist bei stationären, modernen VRLA-Batterien ein Thema. Die dichtere, also schwerere Säure wird sich unten absetzen.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Hier gibts einge Angaben zu Spannungen und Strömen bei den unterschiedlichen Batterietypen.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Im Bild 10 hier sind Graphen verschiedener Schichtungen zu sehen.


Alternativ könnte man eine unkonditionierte, versiegelte Naßzellebatterie zum Schichtungsausgleich auch 'mal auf dem Kopf stehend schütteln.
Edit: BMW empfiehlt dies im TIS so, um das magische Auge wieder in Funktion zu bringen. Es sollen dabei wohl Kristalle gelöst werden.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (16.11.2013 um 20:51 Uhr). Grund: Edit
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten