@Michl75: Da das Additiv alkoholbasierend ist, entfaltet es seine Quellwirkung nur "während der Standzeit davor" sowie dann "in der ersten Warmlaufphase nach dieser Standzeit", und diese sollte möglichst "sachte, also piano" verlaufen! Wenn Du exakt so vorgehst und Dein Simmerring noch Volumen hat, dann kommst Du eventuell auch auf 90 % (oder sogar volle) Funktionalität. Die Quelladditive sind dann verbraucht, allerdings enthält das Mittel noch "Reinigungsadditive", daher sollte der nächste Ölwechsel nicht mehr sooo fern sein. 2.000 bis 3.000 km kannst Du aber noch locker damit fahren, da passiert nix, keine Sorge!
Deine "Ventilschaftabdichtungs-Problematik" kannst Du aber ebenso reduzieren, dafür sollten wir 2 aber mal telefonieren! Einem 2002-Fahrer (meinem Schwager) habe ich mal seinen Ölverbrauch von extrem hohen 3 Litern/1.000 km auf nen guten halben Liter reduziert, nach dem späteren Ausbau der Dichtungen haben wir dann gesehen, dass die Dichtungen "prügelhart waren", er konnte sie zum Glück selbst tauschen, denn er war mechanisch einfach sehr gut unterwegs!
__________________
=> "Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in 10 Jahren zurücksehnen werden!" (Peter Ustinov)
|