Ein Klimaanlagenservice läuft folgendermaßen ab:
1. der Bediener ließt im Fahrzeug ab, wieviel Kühlmittel eingefüllt werden muss
2- Diesen Wert gibt es an seinem Servicegerät ein.
dann startet er das Gerät - dieses pumpt das alte Kühlmittel komplett ab - und teilt dem geneigten Beobachter den Wert mit.
3. Ohne Pause stellt das Gerät weiterhin Unterdruck her und prüft so, ob das System dicht ist.
4. Wenn dein Fahrzeug diesen Test bestanden hat, dann teilt das Gerät dies dem geneigten Beobachter mit - andernfalls wird der Vorgang abgebrochen.
5. Wenn das Kühlsystem also dicht ist, füllt das Servicegerät ohne Pause die angegebene Menge Kühlmittel ein - zusammen mit der notwendigen Menge Schmieröl.
6- wenn die Menge drin ist - dann beendet das Gerät seinen Dienst und teilt mit, dass die Verbindungen zum Fahrzeug abgebaut werden können - und druckt die Dokumentation zu dem gesamten Vorgang aus.
Man kann also garnicht testen, ob "NOCH" genug drin ist - es wird IMMER eine Neubefüllung vorgenommen - verbunden mit der Mitteilung, wieviel Kühlmittel drin WAR!
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|