Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.04.2016, 21:09   #8
mahooja
seven till heaven
 
Benutzerbild von mahooja
 
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
Standard

Zitat:
Zitat von Keeper-13 Beitrag anzeigen
Hatte bei meinem E38 7 Jahre Castrol 10W40 drin, dann dachte ich mir ich tue dem was gutes und nehme 0W40. Das bin ich eine Woche gefahren und habe das dann wieder ab gelassen und wieder 10w40 genommen.
Zitat:
Zitat von Fimonchen Beitrag anzeigen
Lag vllt. daran, dass bestimmte Additive im Öl den Schmodder in den Hydros gelöst haben und dadurch das klappern los ging. Bei einem Motor der mechanisch in Topform ist, würde das so nie passieren.
Einen Zusammenhang "klappern wegen 0W Öl" gibt es auf Grund einer nuller Kaltlaufviskosität nicht!!!!!!!!!!!
Angesichts dieser Aussagen interessiert mich nun natürlich brennend, ob anschließend mit dem 10W40 das Klappern wieder leiser / weniger war. Wenn es am lösgelösten Schmodder lag müsste es ja auch anschließend weiter geklappert haben.

Zitat:
Zitat von mahooja Beitrag anzeigen
Aus internen Quellen weiß ich, das auch in renommierten Autohäusern (früher) in Gebrauchtfahrzeuge, welche zum Verkauf standen und Probegefahren wurden, dickeres Öl eingefüllt wurde, um unerwünschten Laufgeräuschen prophylaktisch entgegenzuwirken. Ob das heute noch so ist weiß ich nicht, vielleicht bei Fähnchenhändlern mit älteren Fahrzeugen.
Dies schrieb ich ja in einem anderen Öl-Fred, da würde mich interessieren warum diese Gepflogenheit früher Gang und Gebe war? Einfach nur Irrglaube oder Placebo Effekt
__________________
greetings
Björn


Interner Link) e32
Interner Link) e38
Interner Link) e65

"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr
hin abfließen"
(Walter Röhrl)

Schon seit 23 Jahren dabei...
mahooja ist offline   Antwort Mit Zitat antworten