Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.07.2016, 15:10   #8
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016

Standard

Auf dem deutschen Markt zeichnet sich für den E32 tatsächlich ein erhebliches Preisdelta ab. Zum einen wie bereits erwähnt die "Normalos" mit km > 200 tsd und ein wenig Wartungsstau und nicht ganz so original, die kleinen M30 im Originalzustand und unter 200 tsd km im mittleren Segment so um die 5 k€, die guten unter 150 tsd km im originalen Zustand und gepflegt ohne Wartungsstau mit nachvollziehbarer Historie nicht unter 8 - 10 Mille. Unter 10 würde ich meinen nie hergeben, eher darüber. Und wenn der Motor nun revidiert ist und die Türen nebst der präventiven Arbeit der Wagenheberaufnahmen weitaus mehr.

In meinen Augen noch wichtiger aufgrund der mittlerweile wenig guten verfügbaren Fahrzeuge am Markt: Das liebe Muffeln im Interieur vom vielen rumstehen. Ich sah letztens einen topschönen und originalen 750iL mit knappen 80 tsd km auf der Uhr, absolut im Werkszustand, rostfrei. Aber der muffelte derart, dass ich mich nicht mal reinsetzen wollte. Und das schlimmste: den Geruch bekommst Du niemals wieder raus! Ok, außer man ersetzt das komplette Interieur. Ansonsten eigentlich nicht wirklich nutzbar.

Gerade die V12-Modelle sind oft nicht komplett original, haben Wartungsstau oder die ach so lieben kleinen Wehwehchen mit Zündaussetzern, Falschluft, Inkontinenz bei der Hydraulik, keinen Service am ZF-Getriebe und und und. Da ist dann erstmal eine komplette Insp. II fällig mit Teilen schon für locker 1500 Euro. PLUS Arbeitszeit. Alleine die Kerzen sind 1 h. Zündkabelbäume von Bremi so gut wie nicht mehr lieferbar, Bremskugel: nicht mehr lieferbar. Hintere Niveaudämpfer: 1000 Euro. Pro Stück! Ansaugkrümmerdichtungen: 600 Euro. PLUS Arbeitszeit! Beide Verteiler inkl. Finger bei BMW: 350 Euro. Usw....

D.h. ein sauber laufendes und gepflegtes Exemplar, mit nachweislichen Wartungen, egal ob selbst gemacht oder Werkstatt, 2. Satz Steuergeräte (2 x Motronic plus EML als Reserve), Interieur mit Patina aber nicht runter gerockt, Holz kratzerfrei und der Lack nicht blind, rostfrei, im Idealfall 9-fach berädert (auch wenn man im Winter nicht fährt, komplett ist halt komplett), darf schon 15 Mille kosten. Und das finde ich noch fair und nicht übertrieben. Diese Exemplare sind mittlerweile schon recht rar geworden.
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten