Zitat:
Zitat von e23bernd
In gewissen Kreisen wurde "früher" mal "gemugelt", das der 740D von BMW gedrosselt wurde, damit er den 740I nicht in allen Belangen übertrifft.
Bitte mich jetzt nicht Steinigen, ich wiederhole nur was kurz nach der Einführung das 740D des öffteren in meine Ohren kam.
|
Komisches Zeug wurde da verbreitet, ziemlich gesponnen.
Man sollte nicht vergessen, daß schon der E38 730d bei seinem Erscheinen 1998 der stärkste Seriendiesel weltweit war, und gleiches sagte man zunächst 1999 auch dem E38 740d nach. Die "Kraft" war also nicht das Problem, sondern sie über das Automatikgetriebe harmonisch auf die Straße zu bringen. Die ersten Exemplare dieser kräftigen Diesel haben sodann auch die Getriebe geschrottet, so daß BMW das Drehmoment aus diesem Grunde "zurückgenommen" hat, und erst mal die Standfestigkeit der Getriebe sich beweisen mußte.
Außerdem gab es wenig Erfahrung mit der Motor-Getriebe-Adaption an die doch sehr spezielle Leistungsentwicklung großer Turbodieselmotoren, die mußte sich erst bilden. MB hat das mit dem S400CDi sehr viel besser hinbekommen, so daß dieser den E38 740d in Vergleichstests klar geschlagen hat. Zitat aus einem dieser Tests:
Die Stärke des BMW ist sein sehr komfortables und sicheres Fahrwerk. Motor und Getriebe harmonieren hingegen weniger gut. ... Dem schwachen Antritt unten folgt brachialer Schub jenseits von 2.000 U/min. ...
Beim E38 740d nervt die weiche Ankopplung bei Langsamfahrt oder bei mäßigen Beschleunigungen durch starke Drehzahlschwankungen. Der E38 740d habe ein veritables Turboloch.
Insofern nachvollziehbar, daß "Tuningmaßnahmen" nicht nur möglich sondern auch geboten waren. Natürlich dürfte auch BMW angesichts dieser eklatanten Schwächen nachgebessert haben. Es waren halt Experimentiermodelle, BMW und Diesel war zuvor noch keine namhafte Paarung.