Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.07.2017, 09:38   #34
M8-Enzo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M8-Enzo
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
Standard

Hallo zusammen,

die Bedeutung und somit die Wichtigkeit eines Gutachtens bzgl. des Wiederbeschaffungswertes wurde ja nun nicht nur hier unmißverständlich geklärt. Und daß nicht nur alte Porsche- und Mercedes-Modelle zu den Fahrzeugen gehören die einen deutlichen Wertzuwachs erfahren, sondern auch - aktuell - insb. die gut erhaltenen Topp-Modelle der E38-Reihe immer teurer werden wurde doch nun ebenfalls bis zum Exzeß erklärt/bewiesen.
Warum das nun immer wieder erneut erklärt werden muß verstehe ich nicht. Wer meint daß das alles nicht stimmt oder letztlich völliger Quatsch ist, das ist dann ggf. seine eigene Entscheidung und ich wünsche demjenigen nur, daß er sich nicht doch eines Tages in den Allerwertesten beißt weil die "große Erkenntnis" ggf. eben erst zu spät kam.

Doch das Thema "Gutachten machen lassen" ist leider nicht mit "mal eben" abgetan! Es ist SEHR wichtig, daß das Gutachten auch zu 100% von der Versicherung akzeptiert wird!!
Wer meint er könne einfach wohin auch immer gehen und sich hinterher über eine dolle Zahl erfreuen die als "Wiederbeschaffungswert" dort ermittelt wurde, der sollte damit rechnen, daß er hinterher ein langes Gesicht macht wenn die Versicherung dieses nicht akzeptiert!

Die Versicherungen arbeiten hierbei jedoch - so wie ich es über viele Jahre teilweise mitbekommen habe - nicht pauschal gleich. Somit gilt es immer den Sachverhalt individuell, schriftlich und rechtlich unantastbar mit der Versicherung zu klären!
Es gibt (wohl) Versicherungen die einfach jedes Gutachten akzeptieren so lange es noch aktuell ist (halbjährlich oder jährlich) und noch nicht einmal einen Aufpreis bei der Versicherungsprämie haben wollen. Aber es gibt auch genau so Versicherungen, die ggf. einen eigenen Gutachter schicken oder einen Gutachter vorgeben zu dem man ggf. gehen soll und ggf. auch einen höheren individuellen Aufpreis bei der Prämie verlangen!

Bitte berücksichtigt (--- es sollte jedoch auch bekannt sein ...):
Wenn Versicherungen bezahlen müssen, dann sind die logischerweise alles andere als "glücklich" darüber ... (- insb. wenn man die aktuelle Zinsentwicklung etc. hierbei mit ins Kalkül zieht ...). Es liegt der Verdacht nahe, daß in einem Schadenfall die Versicherung sofort sagt, "nein, das werden wir prüfen warum wir für ein Auto ggf. sogar den mehrfachen Preis des üblichen Listenpreises zahlen sollen!"
Des Weiteren möchte ich ergänzen, daß Versicherungen einen recht langen Atem haben wenn es hinterher Ärger geben sollte und das Ganze vor Gericht landet ... - und wenn man als ggf. Geschädigter viele Monate oder sogar Jahre auf sein Geld wartet, aber dringendst einen fahrbaren Untersatz von dem Geld kaufen muß um mobil zu sein, dann ist auch das eine höchst unangenehme Situation ...
Bitte erfreut Euch nicht nur über eine besonders geringe Versicherungsprämie die Ihr bezahlt. Ich weiß, - genau darum geht es ja bekanntlich und man rennt sofort zu einer anderen Versicherung nur weil diese ein paar Euros billiger ist. Bei einem "verbrauchtem" Auto mag das alles passend sein, aber wenn man ein wirklich gut erhaltenes älteres Auto hat welches ggf. nicht "mal eben" für einen Listenpreis zu ersetzen ist, dann empfehle ich JEDEM noch einmal über diese Sachverhalte sich Gedanken zu machen ob dieses übliche gelebte "Geiz-Ist-Geil-Syndrom" & "Wer-Ist-Der-Billigste" auch in dem eigenen Fall die richtige Denk- & Handlungsweise ist.

Somit klare Aussage:
VORHER rechtsverbindlich mit der eigenen Versicherung schriftlich klären welche Bedingungen hierzu vorgegeben werden und diese genau befolgen! Achtet hierbei auch auf die Vorgabe bzgl. der Aktualität des Gutachtens! (Hinweis: Ein "Update" eines bestehenden Gutachtens ist meines Wissens nach auch nicht so teuer).
Nur dann kann bei einem möglichen Rechtsstreit der Richter sagen "es wurden doch alle Vorgaben von Euch von Seiten eures VN erfüllt! Warum und wo wollt ihr denn jetzt etwas abziehen? Außerdem habt Ihr doch selbst das für Euch höhere Schadensrisiko durch einen höheren Versicherungsbeitrag vom VN bezahlen lassen".

Nun liegt es an jedem selbst zu entscheiden was er für richtig und angebracht oder vertretbar hält. Denn wenn in der Tat der seltene Schadenfall vorliegt und man hat nicht RECHTZEITIG vorgebeugt, dann braucht man auch nicht mehr zu jammern und zu schimpfen wie Versicherungen sich ggf. verhalten ...

Gruß aus Werne

Guido
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
M8-Enzo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten