Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.09.2005, 09:00   #5
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Ärger Tape-Eingang mit Zusatzvorverstärker

Wenn man die Artikel-Nr. eingibt, findet man den Verstärker. Es ist allerdings nur ein Monoverstärker, der 4V Pegel maximal abgeben kann.

Meine Anmerkungen und Fragen:

- man sollte aus Platzgründen eher einen Stereovorverstärker finden.

- Kennt jemand den Pegel, den der eingebaute Verstärker des Tapemoduls ans Radio nach hinten weitergibt. Falls der bei bis zu 6V-eff liegen sollte, hätte man mit 4V (Conrad) noch nicht den besten Signalrauschabstand ausgeschöpft.

- Kennt jemand die Eingangsimpedanz des Radios hinten bzgl. seines Tape-Einganges ???
der Conrad-Verstärker hat 2,2 kOhm am Ausgang, also ist seine Ausgangsimpedanz im 2kOhm-Bereich einzuschätzen. Das Radio dürfte also keine nennenswert niederohmigere Eingangsimpedanz haben, damit sich der 4V Pegel des Vorverstärkers auch in dieser Höhe ausbilden kann.

- ein weiterer Punkt ist wichtig: aus den verdrillten Leitungen, die vom Monitor/Tapemodul nach hinten ans Radio führen, könnte man schließen, das hinten an den Radioeingängen ein echter Differenzverstärker eingebaut ist, so daß alle Einstreuungen auf die unabgeschirmten Leitungen herausgemittelt werden. Wenn das so wäre, müßte man für den Ausgang des Zusatz-Vorverstärkers auch einen echten Differenzverstärkerausgang fordern (geht wohl nur sinvoll mit Op-Amps zu machen).
Also konkret die Fachleute gefragt:
Darf der Tape-Radioeingang single-ended gegen Masse angesteuert werden, oder ist es besser (und zugelassen), wenn man die Eingänge symmetrisch ansteuern würde (und mit welchem optimalen Pegel?).

Das hat natürlich Auswirkung auf den optimal auszusuchenden Vorverstärker, an dem man vorn am Monitor/Tapemodul, umschaltweise angeklemmt, nun eigene analoge Audioquelllen anschließen kann.

Wer kann hier mit Insiderwissen helfen ?
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten